Hauptmenü

Doppelt gesehen

Begonnen von hinrich husemann, März 24, 2010, 19:30:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Isogyrenfreunde,

da ich gerade einen schönen Zusatz meines Pol-Mikroskops zu testen hatte - Vergrößerungswechsler mit Bertrandlinse - habe ich ein Achsenbild eines Calcits gemacht. Senkrecht zur optischen Achse geschliffen. Einachsig negativ. Nicht von mir  :( sondern ein altes Steeg und Reuter-Präparat.
Wie man dieses weiche leicht spaltbare Material so sauber schleift und poliert ist mir ein Rätsel und dann noch orientiert!

Vielleicht kann Olaf hierzu was verraten?

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Hallo Klaus,

das mit der Orientierung ist beim Calcit leicht: er spaltet ja perfekt und man weiß wie die optische Achse relativ zu den Spaltflächen liegt (kurze Raumdiagonale im Spaltrhomboeder). Man kann sich also Hilfsstücke mit den richtigen Winkeln fräsen und das Spaltstück hineinkitten, so daß man nur noch parallel zur Grundplatte schleifen muß. Das Polieren ist schon schwerer. Ich weiß, daß  bei der Herstellung von Polarisationsprismen, die ja perfekt poliert sein müssen, die unterschiedlichen Flächen nach unterschiedlichen Verfahren poliert wurde. Die alten Optiker waren darin phantastisch, aber leider gehen diese Fähigkeiten - wie so vieles - verloren.

Gruß, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

hinrich husemann

Isogyriker aller Länder, vereinigt Euch!

auch ohne schleifen, direkt aus der Tüte in Kanadabalsam! Es muß nur ein Kristall günstiger Lage ausgesucht werden! Monochromatisch,mit Interferenzfilter grün:

a), b) und c) : Sacharose (zweiachsig), gedreht aus (a)Normal- in die (c)Diagonal-Lage;  d) : NaNO3 (einachsig) senkrecht zur Achse

a)    b)  

c)    d)  

Konoskopierende Mikrogrüsse
H. Husemann