Kein Aprilscherz - ein Aprilgruß!

Begonnen von Klaus Herrmann, April 01, 2010, 00:04:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo liebe MikroskopikerInnen,

geniale Scherze werden wir sicher noch bekommen, da will ich mich ganz einfach mit einem herzlichen Aprilgruß aus dem Nordschwarzwald melden.

Das Wetter ist wie vom April zu erwarten: im Moment eher zum Mikroskopieren in der Stube geeignet.

Also: polarisiert mal wieder!


Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Hallo Klaus,

danke für Deinen bunten April-Gruß! Ich möchte da gleich ein April-Rätsel anschließen (ernstgemeint - ich weiß auch noch keine Antwort!!!!): Der Kristall sieht aus wie eine rhombische? Tafel mit Pyramidenflächen, sollte also in der Mitte am dicksten sein, so wie  hier:

ftp://ftp.min.rub.de/pub/Medenbach/Forum/Klaus%20X.jpg

Warum aber  zeigt er am keilförmigen Rand schön aufsteigende Interferenzfarben, in der Mitte aber nur Farben zweiter Ordnung????????? Hier wäre jetzt wirklich einmal der Kompensator Rot I gefragt (nicht als farbgebendes Element, sondern diagnostisch um festzustellen, ob die Farbe in der Mitte wirklich violett II ist!).  Auch eine Detailaufnahme der linken Spitze zum genauen Verfolgen der Interferenzfarben wäre hilfreich.

Bin gespannt...

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Miner

Hallo Olaf,
wer sagt denn dass der Kristall in der Mitte Farben II. Ordnung zeigt? Kannst du das so erkennen? Denn wenn diese Annahme falsch ist und es Farben höherer Ordnung sind, dann ist die Welt doch gleich wieder in Ordnung.
Vermutlich wird alles hier geschriebene ja eh Spekulation bleiben, es sei denn dass Klaus vom Hersteller des Kalenders die Herausgabe des Motives/Objektes erwirken kann.
Ole

Klaus Herrmann

Lieber Olaf,

dieses Bild ist nicht für Deine wissenschaftlich geschulten Augen gemacht. ;)

Ich habe bei dieser Serie damals in der Begeisterung, dass es mir endlich gelungen ist, schöne Kristalle vom Thymol zu erhalten, alles gemacht, was die exakte Wissenschaft verbietet.
DIC mit Lambda und Lambda/4 kombiniert und den Lambda/4 auch noch gedreht, bis es schön bunt war. Dann habe ich diese Bilder im Kontrast und der Farbsättigung  verstärkt. Der selbe Kristall kann auch so raus kommen. Also reproduzierbar ist da nichts. Die Präparate sind nicht beständig, weil Thymol und Menthol sublimieren, wie die schöne Apothekenflasche zeigt.
Von dem Kalender habe ich nur 5 Stück machen lassen. Nächstes Jahr mache ich mehr!

Ich vermute aber schon, dass der Kristall eine stumpfe Pyramide ist. Sonst wäre noch ein Skelettkristall vorstellbar, der in der Mitte wieder dünner wird.



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mila

...hach, so richtig etwas für mein Apothekerherz! :)

Und heute habe ich wieder so viel von den Stoffen verkauft (in verarbeiteter Form natürlich); wenn die Kunden wüssten, wie schon die Arzneistoffe aussehen können... (dann würden wir noch mehr dafür verlangen ;D)
Das Thymol und Menthol kommen in meine Schuldiashow, wenn's genehm ist,

vielen Dank und Grüße
Mila

Klaus Herrmann

Es ist mir eine besondere Ehre Dir dienen zu können, liebe Mila :D

-und wenns dem naturwissenschaftlichen Nachwuchs hilft ganz besonders!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Holger Adelmann

Superschönes Bild von dem Thymolkristall, Klaus !

Herzliche Ostergrüsse, wie ich Dich von Deiner Vorstellung hier im Forum einschätze gibt es selnstgeschmortes Lamm - oder?  ;)
Holger

Klaus Herrmann

ZitatHerzliche Ostergrüsse, wie ich Dich von Deiner Vorstellung hier im Forum einschätze gibt es selnstgeschmortes Lamm - oder? 
Holger

Danke Holger,

die Grüße erwidere ich gerne. Lammrücken selbstverständlich mit Rosmarin und Thymian ;) Aber nur für 3/4 der Familie für das letzte 4tel muss ich immer eine "Extrawurst" machen wenn es Lamm gibt. Da gibt es dann halt einen weniger schmackhaften Kalbsrücken mit Salbei. :D

Auf jeden Fall einen schönen Roten dazu, dieses Jahr einen neu entdeckten Italiener.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Hallo Ole,

würden die Interferenzfarben zum Zentrum hin weiter ansteigen, hätte man einen Wechsel von immer blasser werdenden Rot- und Grüntönen bis schließlich Weiß höherer Ordnung erreicht wird. Hier ist aber in der Mitte deutlich ein Violett zu sehen, das so nur an der Grenze zwischen der ersten und der zweiten Ordnung existiert. Außerdem sieht man bei dieser Abfolge auch noch gelb, das ebenfalls in den höheren Ordnungen nicht auftritt. Klaus kann noch so viel mit seinen vielen Hilfsobjekten rumspielen: die Physik der Interferenzfarben kann er nicht auf den Kopf stellen. Abweichungen von der Normalität werden lediglich durch anomale Dispersionen erzeugt, und das eigentlich auch nur in niedrigen Ordnungen.

Lange Rede kurzer Sinn: für mich ist das Osterrätsel noch lange nicht gelöst. Wenn mir einer eine plausible Lösung anbietet revanchiere ich mich mit einem kleinen Ostergeschenk (früher tat's schon mal ne Tafel Schokolade, aber ich lasse mir doch etwas Mikroskop-spezifisches einfallen...)

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Eiersuchen...

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

Lieber Olaf,

hast Du das überlesen?

ZitatSonst wäre noch ein Skelettkristall vorstellbar, der in der Mitte wieder dünner wird.

Meine Frau meint ich brauche keine Schoklade!  :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Lieber Klaus,

das ist tatsächlich die Lösung, also sowas wie ein kubistischer Eierbecher wie passend! Ich habe das Bild mal hochvergrößert und da sieht man es deutlich, am besten an der linken unteren Kante. Der Kristall hat eine steile Flanke, die "Interferenzfarbleiter" geht drei Stufen (Rotstreifen) nach oben, dann hat er ein flaches Plateau, das sich sanft nach innen neigt (breite Rot-Grün-Streifen, und in der Mitte eine Depression. Da sieht man dann wieder das empfindliche Violett an der Grenze zwischen erster und zweiter Ordnung.

PRIMA. Klaus, ist es OK wenn ich übermorgen zur Lammkeule den Rotwein mitbringe, oder ist Dir ein kristalloptisches Geschenk doch lieber?

Herzliche Grüße,

Olaf



Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

Lieber Olaf,

Du bist gerne willkommen, brauchst auch keinen Wein mitbringen, der Keller ist wieder voll. Nur die Lammkeule gibt es nicht - um es mit Horst Schlämmer zu sagen: isch habe Röcken ;)
Und da ist jedes Rippchen abgezählt. Du müsstest also Dir 800 g Kalbsrücken mit meiner Frau teilen. So wie ich sie kenne, wird das kein Problem werden! :D

Gerne nähme ich dann was Kristalloptisches - Dickschliff von Diamant habe ich noch nicht :-*

Herzliche Ostergrüße

Klaus
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

...Dickschliff von Diamant????  -  ::) Kein Problem, geht Dienstag in die Post.

Bunte Eier, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

Nicht dass Du Dir jetzt zu viel Mühe machst lieber Olaf beim runterschleifen, das Zeug soll ja recht hart sein.

Du kannst ruhig 5 mm drauf lassen, Hauptsache er hat etwa den Durchmesser von einem Centstück! 8)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

... sag mal, Du hast doch ein Mikroskop! Dann kannst Du doch mit Cent-großen Kristallen gar nichts anfangen.

Schöne Eiersuche,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0