Blick über die eigenen Okulare hinaus

Begonnen von Klaus Herrmann, Mai 15, 2010, 23:29:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

ich möchte hier mal auf eine bemerkenswerte Dokumentation für Botanische Histologie hinweisen, die an einigen Beispielen in der Rubrik: Morphologie et Histologie...  von Bernard gezeigt wird.

Ich finde sie so gut, dass ich mir wünschen würde, moderne Bücher wären so gemacht!

Hat jemand unter den Computerspezialisten eine Ahnung wie man so was machen kann?

http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=94&t=5624

http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=94&t=5605
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Günter

Hallo Klaus,

wenn ich's recht verstehe, geht es Dir darum: mit welchen Werkzeugen erstelle ich solch zusammengesetzte und beschriftete Bilder (?).
Mein erster Gedanke ist Open Office Impress / Microsoft Power Point.
In so einer Präsentation ist es ja ein leichtes (wenn auch manchmal zeitaufwändig), die gewünschten Kombinationen von Grafik und Text zu erstellen. Dann kann man aus dem Präsentationsprogramm heraus jede Seite als jpg abspeichern und im Forum veröffentlichen.

Grüße
Günter
über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.

Klaus Herrmann

#2
Danke Günter,

präzise meine ich das schematisierte Bild einer Fotografie, mit dem die Morphologie sehr schön verdeutlicht werden kann.

Muss man da die entsprechenden Strukturen händisch umrahmen und die entstehenden Flächen dann farblich markieren oder geht das auch einfacher mit einem Tool: anclicken fertig? ???

Edit: wie das 2. Beispiel zeigt im 1. hat ers nicht gemacht
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mila

Lieber Klaus,

danke für die Links, ich muss mal wieder öfter bei Le Naturaliste reinschauen, da gibt's auch gute Botaniker ;)

Tja, gute Lehrbücher..., gar nicht so einfach...

Herzliche Grüße
Mila

Günter

Hallo Klaus,

zur vereinfachten Darstellung der  farblichen Strukturen bei Syringa vulgaris 2.jpg in http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=94&t=5605: da fehlt mir die Erfahrung und Kenntnis in der Bildbearbeitung. Ich würden jedoch vermuten, daß man bei Syringa vulgaris 2.jpg schon händisch eingreifen mußte, um die Bereiche so sauber farblich darzustellen.
Aber vielleicht kommt noch ein Tip.

Auch zB bei Hordeum murinum 1.jpg  in http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=94&t=5624 könnte ich nur händisch den Bereich zwischen bzw. um Blattschiede und Stängel selektieren und grau färben.

Grüße
Günter

über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.

Detlef Kramer

Lieber Klaus,

ich stimme mit Günter überein: Bernard hat hier sehr viel Handarbeit geleistet. Ich vermute, er hat ein Grafik-Tablett mit Stift benutzt, um mit Corel Draw oder einem ähnlichen Zeichenprogramm die Grafiken erstellt. Die Beschriftungen usw. sind kein Hexenwerk, aber erfordern Geduld, Geschick und Erfahrung; alles das scheint bei Bernard zuzutreffen.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Klaus Herrmann

#6
Lieber Detlef,

mein Sohn meint auch, dass das nur händisch geht mit dem Zeichenstift auf einem Grafik-Tablett an einem vergrößerten Bild. Ist also schon aufwändig.
Seine Schnitte und Färbungen sind aber auch beachtlich gut. Er fand meine Etzold grünen Schnitte so schön, dass er auch mal wollte und jetzt kommt ein Beitrag nach dem anderen. Er schneidet nicht eingebettet, deshalb ist das Grasbild auseinander gefallen und er hat die Teile mit PS wieder zusammen arrangiert. Ein echtes Schmuckstück!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

Lieber Klaus,

...warum fragst Du ihn nicht einfach???
( Ich kann es leider nicht, war "nur" Lateiner )

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

reblaus

Cher Klaus -

qu'est-ce que tu veux?

<< Les coupes (et evidemment le reste) se font sans difficulté! Je recommande cet exercice à ceux qui s'initient à l'histologie végétale >>.

Avec ..etc.etc.....

Rolf

Thomas Böder

Du brauchst ein schnuckeliges Vektorgrafikprogramm und das wars auch schon.
Alles nicht weiter schwer.
XaraX z.B.

Grüße, Thomas.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

Zitat...warum fragst Du ihn nicht einfach???

ich habs anders gemacht: ich hab meinen Sohn nochmal gefragt und der meinte man mache das mit Corel-draw, was wir ihm offensichtlich zu Weihnachten geschenkt haben - solche Eltern braucht man! - und solche Söhne auch! ;)

Nächstes WE will er ein Beispiel bearbeiten. Wir dürfen gespannt sein!

à bientôt!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Detlef Kramer

Hallo Klaus,

qu'est-ce-que je t'ai dit!

à bientôt

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Peter V.

Hallo!

Zu meiner Zeit wählte man als anständiger Junge Latein - nur die Damen bevölkerten die Frazösischklasse ( wer sich allerdings als Junge dafür entschied, war dann dort Hahn im Korb ). Hätte ich retrospektiv doch wohl machen sollen...  :D
Neben den Vorteilen, die man vielleicht seinerzeit gehabt hätte (  ;) ), würde es mir offenbar das Verständnis hier unter den zahlreichen Frankophonen erleichtern....

Aber im Ernst: Klaus, ich meint eigentlich, warum Du nicht Deinen französischen Kollegen fragst, nicht Deinen Sohn! Allerdings - wenn er es auch weiss.....
Wie Du siehst, lohnen sich Deine Investitionen in ihn   :D

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Hallo Peter,

mein Bruder hatte Latein und Altgriechisch .. bis der im südlichen Urlaub gewusst hat, wie die Mädchen heißen hab ich schon mit dem Schwatzen aufgehört! ;D

ZitatAber im Ernst: Klaus, ich meint eigentlich, warum Du nicht Deinen französischen Kollegen fragst, nicht Deinen Sohn! Allerdings - wenn er es auch weiss.....
Wie Du siehst, lohnen sich Deine Investitionen in ihn   

richtig, aber warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah! Bis ich das kapiert hab hat ers hoffentlich schon fertig!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

typestar

#14
Klaus,

die schöne schematische Zweiteilung des Bildes - und dabei auch so "scharfe" Grafik-Darstellung inkl. Beschriftung schafft nur ein gscheites Vektorprogramm. In (Adobe CS) Illustrator kannst du jedes Foto mit wenig Aufwand per Mausklick vektorisieren. Das heißt aus dem endlichen und nur bedingt skalierbaren pixelbild wird ein (theoretisch) unendlich "aufblasbares" Vektorbild "getract" (wobei man die Feinheiten bzw. die Vektorisierungs-Genauigkeit bzw. die entstehenden vielen Vektor-Verknüpfungspunkte selber definieren kann und auch den "Stil" zu dem dann die Beschriftungen kommen. Was man nicht braucht entfernt man einfach bzw. färbt die Fläche (muss geschlossen sein) "einfach" ein.

zu Günter: ich mag persönlich Powerpoint gar nicht, professionell beschriften geht eigentlich nur in einem Grafikprogramm,
aber für Präsentationen ist es halt der Standard geworden;

Will man die jeweils gleichen Pflanzenteile /-bestandteile in einem durchgängigen Layout und der gleichen Farbgebung haben, kommt man um die Profi-Tools nicht herum (das ist ja bei Photoshop genau gleich). Dann stellt man - innerhalb des gleichen Programmes das Pixelbild daneben.
So wäre m.E. der Workflow.
Adobe Illustrator kann damit - meines Erachtens - derzeit am professionellsten umgehen, Profis arbeite(te)n auch gerne mit dem älteren Freehand (in vielen Studios ist aber das Adobe Gesamtpaket mittlerweile aber oft vorhanden) Aber das günstigere Corel-Draw würde es auch tun, ist halt
immer sowieso Übungs-Sache;  der PDF-Export ist jedenfalls aus Illustrator ein wirklich professioneller, da patzt Corel immer mit den Farbprofilen
(das neueste Corel X5 solls angeblich besser machen); will man aber ein durchgängiges Buch-Layout -CI - dann muss man für diese Sachen sich schon viel antun und am Anfang ist man mit den ganzen Profi-Werkzeugen sicherlich schnell "überfordert", bekommt dann aber auch den entsprechenden Aufmerksamkeitsgrad. Exportieren kannst du dann alles in ein Format deiner Wahl, für Web oder Buch, sprich JPG oder PDF oder anderes, die beiden sind halt der gemeine Standard;
Hat man dann das Bild soweit im einzelnen erstellt, packt man dann mit (Adobe) Indesign alles in ein (PDF-) "Buch"-
Da es in der BeschriftungVektorgrafiken sind, wirken diese immer schärfer als irgendeine Photoshop-Pixlerei und eignen sich
auch sehr gut für ein PDF-Kompendium, das man online Stellen kann und das auch durchsuchbar wäre bzw. einen Index bieten kann etc.

Das ist dann -insgesamt - wenn du die Wiese vor deinem Haus - so klassifizieren möchtest, glaube ich eine kleine Lebensaufgabe,
jedenfalls High-End Aufwand...  aber wunderbar zu lesen/sehen...

Das war nur meine Idee dazu,

christian