Grüne Hydra / Hydra viridis (Chlorohydra viridissima)

Begonnen von Hugo Halfmann, Mai 23, 2010, 20:39:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hugo Halfmann

In einer Tümpelprobe, die seit 2 Wochen auf der Fensterbank steht, fand ich dieses Tierchen:









Die Grünalgen in der Hydra haben mich zunächst verwirrt, bis ich herausfand, daß die Hydra mit ihnen in Symbiose lebt, aber auch einige frisst.

Zur Technik: Zeiss Winkel GFL, einfache Achromaten :-, durchs Okular fotografiert, keine Bildbearbeitung.

Ich hoffe, ich liege mit meiner Bestimmung nicht völlig daneben :)

Frohe Pfingsttage !
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Detlef Kramer

Hallo Herr Halfmann,

mit der Bestimmung liegen Sie natürlich richtig!

Gruß

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Hugo Halfmann

Hallo Herr Kramer und alle anderen,

ich habe heute noch mal im Proben(-marmeladen-)glas nachgesehen. Es haben sich mittlerweile recht viele Hydren angesiedelt, die meisten am Rande. Ich habe nun ein Deckglas in Glas gestellt, in der Hoffnung, daß sich darauf auch ein paar Viecher niederlassen.
Was kann ich tun, damit die Probe nicht "umkippt" ? Muss ich die Tierchen evtl. füttern ??? Ich möchte die nächsten Tage noch Fotos am Leitz machen.
Das Glas hab´ ich schon eine ganze Weile herumstehen.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

A. Büschlen

Guten Tag Herr Halfmann,

ZitatWas kann ich tun, damit die Probe nicht "umkippt" ? Muss ich die Tierchen evtl. füttern 

Regelmässig das Wasser wechseln!

Sie können das so machen:

Sicher haben Sie in Ihrer Nähe einen Teich oder einen Weiher. Dort holen Sie zwei - dreimal / Woche frisches Wasser. Etwa drei - viermal soviel wie Ihr Marmeladenglas fassen kann. Sie kippen den ganzen Inhalt vom Marmeladenglas in ein Becken und geben frisches Wasser ins Marmeladenglas. Die meisten Hydra halten sich am Glasrand fest und die Übrigen suchen Sie im Becken und holen sie mit einer Pasteurpipette heraus. Füttern macht wirklich Sinn. Das können Sie mit Plankton machen.
Stellen Sie das Glas immer an einen Ort der keine direkte Sonne hat.

Sie holen sich mit der Pasteurpipette eine Hydra aus dem Glas und geben diese mit sauberem Probewasser auf einen Hohlschliff OT.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Hugo Halfmann

Hallo Herr Büschlen,

vielen Dank für Ihre Antwort !
Ja, die Hydren sitzen am Rand des Glases, ich hoffe auf dem Objektträger siedeln sich auch welche an. Ich hätte nicht gedacht, daß diese Tiere wie im Wassertropfen beschrieben, tatsächlich bis 15mm groß werden, meine sind jetzt bei 5-7mm und ich fänd´s schön, wenn sie noch größer werden.
Sauberes Bach-/Teichwasser ist kein Problem, gibt´s bei mir "umme Ecke".
Mal sehen, wie lang sich die Viecher halten  ;D

Ich hoffe am Leitz gelingen mir bessere Aufnahmen, die alten Zeiss Winkel Achromaten taugen zum fotografieren leider nur wenig.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann