Zieralgen aus der Schwemm in Walchsee (Tirol)

Begonnen von Monsti, Juni 03, 2010, 22:51:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

die letzten Tage war ich gemeinsam mit anderen Tümplern (u.a. Rupert Lenzenweger, Ernst Hippe, Jan und Regi) in Walchsee, wo in der dortigen "Schwemm", dem größten nordtiroler Moorgebiet wieder herrliche Zieralgen zu finden waren. Hieran möchte ich Euch gerne teilhaben lassen.



Eurastrum ansatum var. pyxidatum (Korrektur durch Rupert Lenzenweger)



Eurastrum ventricosum

Fortsetzung folgt (und vielleicht auch Korrektur von Rupert oder Ernst).

Liebe Grüße
Angie

Monsti

Fortsetzung:



Closterium incurvum



Micrasterias denticulata



Mictrasterias truncata



Xanthidium antilopaeum

Liebe Grüße

Angie

wimeisrhi

Hallo,
beneidenswert schöne Bilder und mit d e n Experten eine Exkursion zu machen wird ebenfalls eine schöne Erfahrung sein.
Animiert zu einer Tour in den nahen Nockbergen,
Viele Grüße aus Kärnten
Wilhelm

Monsti

#3
Hallo Wilhelm,

dankeschön! Es wundert mich eigentlich, dass es offentlichtlich nur Dich interessiert ...

Aber es geht noch weiter (überwiegend von Rupert Lenzenweger determiniert, falls ich Bestimmungsfehler gemacht habe, wird er hoffentlich ein Machtwort sprechen):



Micrasterias crux-melitensis



Micrasterias papillifera



Micrasterias pinnatifida

Und dies ist bei weitem noch nicht alles. Fortsetzung folgt. Muss meine Ausbeute noch bearbeiten ...

Liebe Grüße

Angie


Peter V.

#4
Zitatdankeschön! Es wundert mich eigentlich, dass es offentlichtlich nur Dich interessiert ...

Hallo Angie,

Algen sind halt zur Zeit hier nicht en vogue   ;)
Was meinst Du mit "interessiert"? Ich bin halt kein Algenexperte und kann deshlab dazu nichts Sinnvolles sagen, habe aber gleichwohl ( wie sicher Viele ) Deine Bilder gesehen.
Dass sie mal wieder absolut "Top" sind ( und Du sie bei der Qualität auf jeden Fall für Olivers Wiki-Projekt spenden solltest ) mag ich ja nun schon gar nicht mehr sagen....

Hrzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Oliver S.

Hallo Angie,
da kann ich mich wirklich nur anschließen. Sehr schön und auch sehr interessant. Ich bin z.Zt seltener hier, weil ich im Moment recht viel Korrekturarbeiten habe und auch immer noch einige Klassensätze Chemieklausuren vor mir liegen habe :P.
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Monsti

#6
Hallo Peter und Oliver,

habt vielen Dank für Eure lieben Worte! Oliver, bei Interesse kannst Du jedes meiner Fotos (es kommen noch mehr) für Dein Projekt verwenden. Ich möchte dabei nur als Bildautorin genannt werden.

Die Artbestimmung erfolgte primär durch Rupert Lenzenweger. Man kann also sicher sein, dass die Ansprache korrekt ist. Die Schwemm bei Walchsee ist ein ganz irres Zieralgengebiet. Viele Arten sind im europäischen Raum extrem selten nachgewiesen worden. Manche findet man gar NUR dort bzw. in ganz anderen Ecken unseres Planeten.

Liebe Grüße
Angie

P.S. Chemie war in der Schule mein 100%iges Horrorfach. Bei meinen Klausuren kriegten die armen Schweine von Lehrern regelmäßig eine Gänsehaut. Und ich war stets froh, wenn sie wenigstens mit einer gnädigen 4- benotet wurde ...  ;D

Monsti

Hallo Leuts,

hier eine Micrasterias furcata, die ich leider immer nur irgendwo im Detritus versteckt fand. Das erste Bild zeigt eine vollkommen unbearbeitete Version, das zweite Foto ist die vom "Dreck" befreite und gedrehte Alge (über eine Stunde Arbeit ...):





Es kommen aber noch mehr Fotos.

Liebe Grüße
Angie

wimeisrhi

Hallo Angie,
kannst Du ein Wort zum "vom Dreck befreien und drehen" rein technisch sagen.
Viele Grüße vom Millstätter See
Wilhelm

Monsti

Hallo Wilhelm,

das ist nicht ganz einfach zu erklären. Ich arbeite mit Photoshop, mit vielen anderen Bildbearbeitungsprogrammen (auch kostenlose Onlineprogramme wie z.B. http://www.pixlr.com eignen sich) geht's aber auch.

Zunächst verändere ich Schärfe, Helligkeit und Kontrast, mitunter auch den Farbton, dann säubere ich grob die Umgebung (Stempel und Pinsel). Anschließend vergrößere ich das Bild so, dass ich auch Feinheiten mit dem Pinsel bearbeiten kann. Für das alles bedarf es natürlich auch aufmerksamer Augen und einer ruhigen Hand.  ;)

Liebe Grüße
Angie

Oliver S.

Zitat von: Monsti in Juni 05, 2010, 20:11:53 NACHMITTAGS
Hallo Leuts,

hier eine Micrasterias furcata, die ich leider immer nur irgendwo im Detritus versteckt fand. Das erste Bild zeigt eine vollkommen unbearbeitete Version, das zweite Foto ist die vom "Dreck" befreite und gedrehte Alge (über eine Stunde Arbeit ...)
Angie

wow das sieht jetzt aber wirklich gut aus!
Ich binde sie Dir auch gern in einen Wikipeidaartikel ein, wenn ihre Bestimmung gesichert ist, Du sie dort hochlädst und für die Verwendung in Wikipedia lizenzierst.
Du weißt wie das geht?
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Monsti

Hallo Oliver,

ZitatDu weißt wie das geht?

Ich habe absolut keine Ahnung ... Kannst das Du nicht auch erledigen? Oder erklär' mir, wie das funzt.

Liebe Grüße
Angie

Oliver S.

Zitat von: Monsti in Juni 05, 2010, 21:32:22 NACHMITTAGS
Hallo Oliver,

ZitatDu weißt wie das geht?

Ich habe absolut keine Ahnung ... Kannst das Du nicht auch erledigen? Oder erklär' mir, wie das funzt.

Liebe Grüße
Angie

Hallo Angie,
man kann Lizenzen zur Verwendung dort nur für eigene Bilder erteilen. Das ist aber nicht so schwer, wenn man es mal gemacht hat:

Um Bilder bei Wikipedia hochladen zu können, bitte hier anklicken
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&type=signup&returnto=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung
Du siehst anschließen die unten im Bild angezeigte oder eine ganz ähnliche Seite. Bitte diese Felder entsprechend ausfüllen.

(Bild: Anmeldung eines Wikipediazugangs in sieben Schritten; Benutzernamen und Passwort muss man sich natürlich selber ausdenken)


Da ein neuer Account erst am 4. Tag nach der Anmeldung auch für das Hochladen von Bildern freigeschaltet wird, solltest Du ihn am besten gleich jetzt anlegen.

Nach 4 Tagen kannst du dann Bilder hochladen und ich werde sie dann, wenn du magst, in geeignete Artikel einfügen und dich dann darüber informieren.
Wie das Hochladen genau funktioniert, erkläre ich dir auch gern noch, wenn du Dich angemeldet hast. Es ist aber auch nicht sehr kompliziert.
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Monsti

Hallo Oliver,

vielen Dank für die Erklärung. Ich werde es versuchen. Sollte ich scheitern, melde ich mich bei Dir per PN.

Liebe Grüße
Angie

rekuwi

Liebe Algengucker,

als kleine Ergänzung hier noch ein Foto einer Karte vom Gebiet um Walchsee. Habe ich dort an einer Wand im Ort abfotografiert (Ausschnitt). Rechts oberhalb vom Ort ist die "Schwemm" zu finden:



liebe Angie,

ich finde es toll daß Du Dir soviel Arbeit machst um hier die schönen Algen zu zeigen!

Liebe Grüße
Regi