Blütenzapfen eines Mimosen - Gewächses

Begonnen von Frank Fox, Juni 11, 2010, 20:19:36 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo an alle,

so, hier ist auch noch der passende Blütenzapfen zum vorigen Beitrag, auch in 10um geschnitten. (Das Aufkleben der Schnitte funktioniert mittlerweile :) )

Gefärbt wie gewohnt mit Wacker-Färbung und in Euparal versiegelt.

Das gezeigte Foto ist eine Fluoreszenz - Aufnahme und wurde aus 12 Fotos zu einem Panorama - Foto zusammengesetzt.

Weitere Fotos (Detailaufnahmen) hierzu werden demnächst auf meiner HomePage erscheinen:

www.mikro-foto.de

Kommentare und Kritik sind wie immer willkommen!!!



Nachtrag:
Habe gerade noch ein Detailfoto erstellt.  ;)




Amplival - Umbau unendlich

GF Plan-Apo 12,5/0,35
GF Plan-Apo 25/0,65

Voll-Format Kamera 5D-MKII

Grüße Frank Fox
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Fahrenheit

Lieber Frank,

wie immer sehr gute Aufnahmen!

Hast Du eine Idee, um was es sich bei den gelben, kammartigen Strukturen in Deinem zweiten Bild handeln könnte?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Frank Fox

Hallo lieber Jörg,

da muss ich passen .
Was ich hier erkennen kann sind die Pollen.

Vielleicht kann uns Detlef Kramer hier weiteres dazu schreiben.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Detlef Kramer

Hallo,

ich weiß es nicht, vermute aber, dass es sich um eine ähnliche Konstruktion handelt, wie bei den Sporenkapseln vieler Farne, bei der bei einem bestimmten Grad der Austrocknung der Staubbeutel aufreißt und die Pollen entlässt.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Mila

Zitat von: Detlef Kramer in Juni 14, 2010, 11:13:47 VORMITTAG
ich weiß es nicht, vermute aber, dass es sich um eine ähnliche Konstruktion handelt, wie bei den Sporenkapseln vieler Farne, bei der bei einem bestimmten Grad der Austrocknung der Staubbeutel aufreißt und die Pollen entlässt.

Hallo,

also ein Endothecium?

Schöne Aufnahmen!

Viele Grüße
Mila

Fahrenheit

Liebe Mila, lieber Detlef,

danke für die Aufklärung!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM