Fragen zu Hund Wetzlar h500 Wilo Prax

Begonnen von KeBeNe, Juli 03, 2010, 20:19:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KeBeNe

Guten Tag,

auf der Suche nach Informationen bin ich über dieses Forum gestolbert.

Ich suche eine Preisinformation zu dem opben genannten Mikroskop, es stammt aus einem Nachlass.

Nun wollte ich Informationen über dieses Sammeln, da es veräußert werden soll.

Es befindet sich in einen guten-sehr guten Zustand (keine Kratzer, Abnutzungen oder so was), hat 4 Linsen die man umschalten kann, eine Beleuchtung von unten, eine Linse unter dem Tisch, Abdeckhaube usw.

Da ich recht unbedarft bin was Mikroskope angeht, wollte ich auf diesen weg nachfragen, was so was Wert ist, bis jetzt habe ich einen Händler gefunden, der ein gebrauchtes für 1,6K€ anbietet ohne die ganzen Linsen, ich habe aber keine Ahnung ob dies der Marktüblich Wert ist, denn es muss ja auch gekauft werden, sonst ist ein solcher Preis nichtsagend.



Mit freundlichen Grüßen René

Detlef Kramer

Hallo René,

1. sehen wir es nicht gerne, wenn sich hier jemand registriert, nur um ein Mikroskop zu veräußern.

2. eine, auch nur halbwegs sichere Wertschätzung zu machen, bedarf es genauerer Angaben, z.B. Fotos, Gravuren der Objektive usw.

Sie können das auch gerne per PM oder email mit mir erarbeiten, ich habe keinerlei Interesse an dem Gerät.

D.K.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Werner Jülich

Ein H500 ist mindestens 18 jahre alt. Es ist in vielen Punkten seinem Nachfolger, dem H600, unterlegen und das kostet neu ab ca. 2500 Euro. Neu bedeutet inkl. Gewährleistung usw.


Werner Jülich

KeBeNe

#3
Hallo,

ja ok, ich wollte mich nur Informieren, wie soll ich sonst zu Informationen kommen?
Ich habe auch die Suche bemüht und nichts brauchbares gefunden.
Im Internet habe ich auch nicht wirklich viel darüber gefunden. (außer diesen einen Händler)
Ich habe mich hier nicht angemeldet um es hier zu Veräußern, nur ist es vieleicht nicht schlecht zu wissen, was es den reell Wert ist, falls es zum Verkauf kommt.

Wenn dies unerwünscht ist, dann bitte löscht diesen Thread.

zu den Gravuren:

hoffe die Bezeichnungen der Bauteile stimmt....
An den Okular steht WF 10X, Objektive 1xA 40/065, 1x A 100/1.25 Oel, 1x A4/0.10 und 1x A 10/0.25 , die Linse unter dem Tisch NA 0.9.

Alle Versteller lassen sich leicht betätigen, Bilder würde ich morgen nachhreichen wenn es genehm ist.

mfg René

Florian Stellmacher

Lieber Herr Jülich,

Zitat von: Werner Jülich in Juli 03, 2010, 21:22:26 NACHMITTAGS
Ein H500 ist mindestens 18 jahre alt. Es ist in vielen Punkten seinem Nachfolger, dem H600, unterlegen und das kostet neu ab ca. 2500 Euro. Neu bedeutet inkl. Gewährleistung usw.

Ich hatte bisher geglaubt, dass beide Mikroskope weitgehend baugleich sind. Könnten Sie mir den Gefallen tun, ganz kurz zu umreißen, worin die konstruktiven Vorteile des H600 liegen?

Beste Grüße,
Florian Stellmacher
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Detlef Kramer

ZitatBilder würde ich morgen nachreichen wenn es genehm ist.

ist genehm!

Und dann sollten Alle, die etwas dazu zu sagen haben, dies am besten per PM tun - dies ist aber nur ein Vorschlag.

D.K.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Peter V.

Hallo,

auch ich empfehle ja immer, so etwas per PN abzuwickeln ( und habe auch schon eine Solche abgesandt ). Preisschätzung hier im Forum sind ( m.E ) aus vielerlei Gründen kontraproduktiv.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Werner Jülich

Der wichtigste Unterschied ist der Z-Trieb. Das H600 hat eine Neukonstruktion bekommen und seitdem gibt es so gut wie keine Defekte mehr, der neue ist praktisch unverwüstlich.
Das H600 hat ein anderes Netzteil und ein besseres Potentiometer, was ebenfalls die Ausfallquote drastisch verbessert hat.
Weitere Kleinigkeiten sind, u.a. ein geänderter Tischtrieb, der sich jetzt besser einstellen läßt und speziell beim 5fach Revolver ein neues Lager mit einer geänderten Andruckscheibe, notwendig, weil die Anwender zum Drehen immer an den Objektiven anfassen statt am Ring.

Noch ein Punkt, es sind nicht mehr alle Ersatzteile zum H500 lieferbar.

Werner Jülich

KeBeNe


Florian Stellmacher

Lieber Herr Jülich,

viele Dank für die Aufklärung.

Beste Grüße,
Florian Stellmacher
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)