Hallo,
mit einem Lidl Bresser habe ich angefangen, mich an koprologischen Untersuchungen zu versuchen.
Einen Kreuztisch/Objektführer fand ich sehr sinnvoll, da man ja meist das ganze Deckglas systematisch absucht und die Anzahl der Wurmeier zählt, um einen quantitativen Eindruck zu bekommen.
100-fache Vergrößerung reicht nach meiner Erfahrung eigentlich gut, um die Wurmeier zu identifizieren.
Größenordnung der Wurmeier dürfte aus dem Kopf geschätzt je nach Art so zwischen 20-80 µ liegen.
400-fache Vergrößerung bringt oft wenig, da die Schichtdicke bei den mir bekannten gängigen Prozeduren so dick ist, daß sowieso oft Dreck über und untern den Wurmeiern liegt.
Nach einiger Zeit fand ich das einäugige gucken doch sehr anstrengend, interessierte mich auch für andere Objekte und habe das Bresser verschenkt und mir ein Bino gekauft.
Jetzt kommt natürlich auch wieder die bereits x-fach diskutierte Grundsatzfrage ins Spiel:
Kaufe ich mir gleich was gescheites (ab 300.- €) und riskiere, daß es nach einigen Wochen in der Ecke steht, oder sehe ich die Investition von 100.- € als abgeschriebenes Lehrgeld und weiß anschließend genauer, was ich wirklich will.
Grüße
Günter