Spektrum der Olympus D-Plan APO UV Serie

Begonnen von Rawfoto, Oktober 08, 2010, 09:08:52 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Liebe KollegInnen

Nach dem ich Gestern zur Erkenntnis gekommen bin - dank einer Rückmeldung im Forum - meine Erfahrung mit UV-Fotografie und das im Zuge eines Themenabends gesehene in der Mikrofotografie ist nicht das "Gleiche" habe ich eine Frage an Euch:

kann mir wer Informationen über das Spektrum der Olympus D-Plan APO UV Objektive zukommen lassen. Ich habe zwar das LB-Objektivprospekt aber da sind kaum Informationen über die Objektive drinnen. Was ich im Internet vergeblich gesucht habe ist so etwas wie die MTF-Diagramme die in der Fotografie für die Beurteilung von Objektiven herangezogen wird ...

Da ich in der Vergangenheit mit einem Zeiss 105mm UV an der Hasselblad fotografiert habe wo tatsächlich UV-Licht auf den Film gebannt wurde bin ich mir jetzt nicht mehr sicher in welchem Anwendungsbereich die "UV" Objektive der Mikroskopie eingesetzt werden können. Das oben besagte Hasselbladobjektiv war auch im sichtbaren Spektrum spitze, nun das kann ich von meinen D-Plan APO Objektiven auch bestätigen ...

Aber wo ist im Aufbau der Unterschied zu den S-Plan APO Objektiven, die ja auch eine topp Abbildungsleistung haben. Ist es nur die Verarbeitung und die Linsen sind flureszenzfrei verarbeitet aber vom darstellbaren Spektrum gibt es gar keinen Unterschied ...

Ich habe noch Mal das Forum durchforstet und auch die anderen UV-Bilder angesehen, aber da wurde überall eigentlich im sichtbaren Bereich gearbeitet und das UV-Licht nur zur Anregung verwendet ...

Könnt Ihr mir da weiterhelfen um für mich das Thema weiter abzurunden?!

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rene

Hallo Gerhard, I cannot give you a full answer, but the difference between the Splan and Dplan series was in the planicity range. That was corrected to 26.5 mm (S) or 20-22 (D). That makes the lens construction considerably simpler for the Dplan series, so that the leeway you have in lens design can be used for another region of interest, like deep-UV transmittance. Now even my Splan apo 60/1.4 works very well at the 365 nm  Hg line, but I do not know how much deeper it can go.

HTH, Rene

Christian Linkenheld

Hallo Gerhard,

die SPlan Apos sind meiner Erfahrung nach in ihrer Abbildungsleistung kaum zu übertreffen. Die chromatische Korrektur der DPlan Apos - wieder persönliche Erfahrung - kommt nicht ganz an die der SPlan Apos heran. Mit Ausnahme der UV-Fluoreszenz würde ich wohl immer die SPlan Apos bevorzugen.

viele Grüße

Christian

Klaus Herrmann

Hallo,

für Fluoreszenz geeignete Objektive in der Mikroskopie sind meines Wissens nach nicht dafür gebaut UV-Licht durch zu lassen, sondern sie haben eine möglichst hohe Apertur, damit genügend von dem doch etwas schwachen Fluoreszenzlicht durch geht und sie haben eine möglichst geringe Eigenfluoreszenz, die zur unerwünschten Bildaufhellung führen würde. Im emitierten Licht ist ja auch noch reflektiertes Anregungslicht, das erst oberhalb des Objektivs im Sperrfilter rausgefiltert wird und das würde zur Fluoreszenz im Objektiv führen, die wieder im sichtbaren Bereich liegt.

Spezialanwendungen, wie sie Peter Höbel meisterlich zeigt, wo tatsächlich mit UV-Licht gearbeitet wird, das dann aber mit einer UV-empfindlichen Kamera ausgewertet wird, benötigen Quarzlinsen-Objektive, die UV-durchlässig sind.

Das hat aber mit Fluoreszenmikroskopie nichts zutun, sondern mit Erhöhung der Auflösung durch Reduzierung der Lichtwellenlänge.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

#4
Zitat von: Rawfoto in Oktober 08, 2010, 09:08:52 VORMITTAG
kann mir wer Informationen über das Spektrum der Olympus D-Plan APO UV Objektive zukommen lassen. Ich habe zwar das LB-Objektivprospekt aber da sind kaum Informationen über die Objektive drinnen. Was ich im Internet vergeblich gesucht habe ist so etwas wie die MTF-Diagramme die in der Fotografie für die Beurteilung von Objektiven herangezogen wird ...

Hallo Gerhard,

ich nehme an dass du mit Spektrum das übertragene Farbfrequenzspektrum (also die Transmissionskurve) meinst
und nicht das Ortsfrequenzspektrum das in den MTF (Modulation Tansfer Function) Diagrammen der Fotoobjektive dargestellt wird.

Eine Transmissionskurve für das D-Plan APO UV meine ich in einer Olympus Boschüre schon mal gesehen zu haben.
Ich werde mal danach suchen.

Eine MTF für Mikroskopobjektive wäre natürlich sehr interessant ich habe aber (allgemein zugänglich) noch keine gesehen. Ich vermute dass es an dem hohen technischen Aufwand für das Testgitter liegt, das ja genau definierte Abstände bis herunter zur Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops haben muss.
Aber Leute die sich wissenschaftlich mit Lichtoptik beschäftigen oder die Entwickler der Objektive müssten soetwas
ja haben.
Vieleicht kann Herr Husemann, wenn er mitliest, noch etwas dazu sagen.

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

wilfried48

Hallo,

hier der Link zum DPLAn APO UV:
http://www.alanwood.net/downloads/olympus-lb-objectives.pdf
Seite 16
Das UV scheint tatsächlich nur für die übliche Fluoreszenzfreiheit des Objektivs für Auflichtfluoreszenzmikroskopie
zu stehen.
eine Transmissionskurve gibt es erst bei den moderneren Nachfolgern die auch ein wenig tiefer ins UV reichen soll:
http://microscope.olympus.com/uis2/UAPON/40XO340/

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Rene

I'll have to retract my words on the 'enormous' CVD of the Dplanapos (see posting Christian). My experience with the 20/0.8 Dplanapo UV oil immersion objectives is that those need slightly more compensation then the standard Olympus WHK eyepieces give. I've tried 3 of those 20x objectives. Zeiss KPl eyepieces compensate too much. But the Leitz periplans do very well. Unfortunately I am not able to show the outer 1/3 of the field of view due to the small sensor size of my 1/2.5" webcam.
Still strange that Olympus couldn't or didn't produce the dplanapos exactly right for the WHK eyepieces.

Rene

Rawfoto

Liebe ForumskollegInnen

Die erhaltenen Rückmeldungen haben mich stark zum Grübeln gebracht und ich habe den gestrigen Tag dazu verwendet alle mir zur Verfügung stehenden Unterlagen noch einmal zu durchforsten. Dazu danke für die Rückmeldungen :-))

Der Umstand, dass nur das sichtbare Spektrum abgedeckt werden kann, so habe ich die Rückmeldungen verstanden, stellen die Welt für mich auf den Kopf!

Nun, nach meinem Verständnis habe ich zwei Olympus-Quellen die dagegen sprechen. Bei den Dokumenten handelt es sich jeweils um Beschreibungen der Flureszenzeinrichtungen. Die Quellen sind die BH-2-Brochuer und die Vanox LB Brochuere. Dort steht sinngemäß, dass die Objektive ein "weites" Spektrum abdecken und dort auch eine sehr gute Qualität liefern sollen ...

Auf der anderen Seite sind da die diversen Filterkombinationen, zwei möchte ich hier aufführen:

UG1 mit DM400 als Sperrfilter ==> das darstellbare Spektrum liegt im Bereich zwischen 300 und 400nm

BP405 mit DM455 als Sperrfilter ==> 390 bis 410nm

Damit muss - so meine Interpretation - doch eindeutig ein weiteres Spektrum, welches in den UV Bereich reicht dargestellt werden können ==> oder habe ich da was falsch verstanden?!? Dabei muss natürlich die Kamera auch eine Darstellung in diesem Bereich zulassen, das ist mir schon bewußt ...

@ Rene

I'am also using the D-Plan APO 20 UV Oel and I get a realy good quality with the NFK 1,67. But as Camera I use a Canon 1 D Mark IV (crop 1,3). The full Format Modells are not working on the same way, problems in the area of the adges ...

:-)

Gerhard 
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

peter-h

Es kommt doch darauf an, was man dokumentieren möchte.
Bei meinen UV-Aufnahmen konnte ich sehr viel über das Transmissionsverhalten der Objektive lernen. Leider mit erheblichem Meßaufwand. Hier 3 Beispiele - leider nicht Olympus.







Die Messungen zeigen, dass es keinen Sinn macht mit einem CZJ Apo 100/1,32 Öl im Wellenlängenbereich der Nichia UV-LED @ 365nm Versuche zu unternehmen.

Auch untauglich sind Farbkameras mit der üblichen Bayer-Maske. Unter 400nm taugen nur noch monochrome Kameras ohne jeden Filter vor dem Chip.

Schönen Sonntag und Gruß
Peter Höbel

wilfried48

Hallo Gerhard,

die Welt ist doch für das Planapo 40x UV absolut in Ordnung.

Das UG1 ist ein Anregungslichtfilter mit einem Transmissionsmaximum bei 370 nm.
http://www.pgo-online.com/de/katalog/kurven/optische_glasfilter/UG1_UG5_UG11_BG24A_kurve.html
Der DM 400 ist ein Strahlteilerspiegel (kein Sperrfilter) mit einer Teilerwellenlänge von 400 nm, das heisst die 370 nm Anregungslicht reflektiert er voll und das  im Objekt angeregte Fluoreszenzlicht mit grösser 400 nm lässt er voll durch. Das Objektiv muss also ab zirka 360 nm durchlassen um beides zu verarbeiten, was es ja auch tut.

Beim BP405 und DM455 liegen die Verhältnisse sogar noch weniger im UV. Hier wird mit einem Maximum bei 405nm
angeregt und nur Fluoreszenzlicht oberhalb 455 nm abgebildet, Das heisst es wäre sogar ein Objektiv das einen merklichen Anteil oberhalb von 390 nm durchlässt ausreichend.

Die Kamera muss nur das sichtbare Fluoreszenzlicht verarbeiten können, denn sie liegt ja nicht im Anregungsstrahlengang.

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Rawfoto

Danke Peter, danke Wilfried

O.k., meine Fehlinterpretation liegt also im Sperrfilter der keiner ist ==> das funktioniert also genau 180 Grad anders wie angenommen ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Klaus Herrmann

Hallo Zuasammen,

es wäre auch komisch, wenn nicht sogar gefährlich, wenn diese Objektive kombiniert mit entsprechenden Sperrfiltern im UV durchlässig sind. Unsere Augen sind nicht für UV-Detektion geeignet und geschädigt werden sie auch noch!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rawfoto

Lieber Klaus

Das mit unseren Augen und dem UV-Licht stimmt, aus diesem Grund wurde mit dem Objektiv ein Sperrfilter im Gewinde der Augenkorrektur verwendet und die schädliche Strahlung hat nur den Film erreicht. Das müsste beim Mikroskop genauso möglich sein, es müssten allerdings zwei sein und die müsste man im Okular befestigen ...

Man sieht dann natürlich nicht welcher Effekt gerade fotografiert wird, aber, die entsprechende Kamera vorausgesetzt ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...