Botanik: Dahlie - Blütenstengel *

Begonnen von Eckhard, Oktober 16, 2010, 20:28:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard

Hallo,

während die Familie den Regentag vor dem Fernseher verbrachte, habe ich eine Dahlie aus der Vase stibitzt.


10x


20x

Frisch geschnitten mit Möhrenhilfe, gefärbt mit Wacker's W3A Färbung.

Ein schönes Wochenende,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

HDD

Hallo Eckhard,

das ist ein richtiges Kunstwerk geworden. Der Schnitt und die Aufnahme sind Dir sehr gut gelungen.

Gratulation zu dieser Arbeit !

viele Grüße von

Horst-Dieter

rekuwi

Lieber Eckhard,

wieder mal perfekter Schnitt mit perfekter Färbung und perfekt fotografiert, bin begeistert.

Liebe Grüße
Regi
(hier hats gottseidank nicht nur geregnet, der Vormittag konnte so zum Flohmarktstöbern genutzt werden).


Mila

Lieber Eckard,

interessante Leitbündel präsentierst Du uns :)

Tolle Fotos!

Viele Grüße
Mila

Roderich Römhild

Sind diese Leitbündel nach Definition "bikollateral"? Das sekundäre Phloem ist ja doch deutlich vom restlichen Leitbündel getrennt.

FG

Rodi

Detlef Kramer

#5
Lieber Roderich,

nein, die sind nicht bicollateral. Das, was man hier als inneres Phloem ansehen könnte, ist das Protoxylem.
ZitatDas sekundäre Phloem ist ja doch deutlich vom restlichen Leitbündel getrennt.

Den Satz verstehe ich nicht. Zwischen Phloem und Xylem ist ein nicht sehr deutliches Kambium, über dem Phloem die übliche Sklerenchymkappe.

Meinst Du die zerstreut liegenden kleinen Zellgruppen? Das sind Sekretgänge.


Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Hans-Jürgen Koch

Guten Morgen Eckhard,

Schnitt und Färbung super, eine rundum gelungene Arbeit.

Gruß nach Berlin

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Eckhard

Hallo,

mit Detlef's Hilfe habe ich die Gewebearten bestimmt. Mit der Maus ueber das Bild fahren und schon erscheinen die Bezeichnungen:

http://www.flickr.com/photos/wunderkanone/5090426332/in/set-72157622906260302/

Herzliche Gruesse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Mila


Holger Adelmann

Sehr cool, lieber Eckhard, darf ich fragen wie Du das mit den Mouse-over Infos gemacht hast?  ;D

Herzliche Gruesse & vielen Dank
Holger

Eckhard

Lieber Holger,

wenn Du ein Bild anklickst, siehst Du ueber dem Bild ein Menue "Actions". Dort "Add a note" anklicken und voila: das war's!

Herzliche Gruesse
Eckhard


Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone