Hauptmenü

Tischhöhe

Begonnen von sirdul, Oktober 24, 2010, 09:57:37 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sirdul

Hallo Forum,

mein Zeiss Standard 18 Mikroskop steht auf einen Tisch mit 73 cm Höhe. Bei der Beobachtung muß ich mich ( 183 cm groß ) zum Mikroskop hin beugen. Nach meiner Meinung könnte die Tischhöhe gut 15 cm höher sein. Gibt es Empfehlungen für die Tischhöhe bzw. für die Kombination Tisch- Stuhl - Mikro - Person ?

Gruß aus Kroanch

Ludger Benning

peter-h


Klaus Herrmann

Lieber Peter,

was hier nicht berücksichtig ist: die Halslänge! ;D

http://www.jetztmalen.de/img/kinder-giraffe-b559.jpg
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

#3
Hallo Ludger,

ZitatTisch- Stuhl - Mikro - Person
Ich weiss es nicht, aber wenn DAS nicht im EU-Bürokratiedschungel irgendwo geregelt sein sollte, würde ich mich sehr wundern.
Falls es aber tatsächlich noch keine entsprechende Norm geben: Schweig still! Sonst ist sie sie in wenigen Wochen da!
Ansonsten würde ich mich weniger auf orthopädisch-ergonomische-DIN-EN-ISO-konforme Regeln verlassen, sondern einfach auf meinen GMV ( Gesunden Menschenverstand ) und ganz anarchistisch das Mikroskop einfach so stellen, dass ich ganz persönlich für mein Empfinden bequem hindurchschauen kann. Eie "Kiste" etc.  ist da ganz hilfreich, und auch die alle Jahre von der Telekom kostenlos zur Abholung bereitgestellten Telefonbücher finden damit noch eine sinnvolle Verwendung und sind mittels Wahl der Anzahl der Bücher eine sehr flexible Möglichkeit der Höhenvariation ( den hierzu ebenfalls geeigneten Quelle-Katalog gibt es ja nun nicht mehr ... )

Letztlich halte ich "Empfehlungen" hier ohnehin für Unsinn, Menschen und ihre Empfindungen sind ( leider? ) nicht genormt und mancher sitzt auf einem ollen Holzschemel im Schneidersitz bequemer als auf dem schweineteuren modersten arbeitsmedizinisch durchdachten Edel-Bürogestühl...

Ich löse das Tischhöhenproblem meist mit Regalböden und kleinen Möbelfüssen, die auch noch wenige cm herausschraubbar sind damit ein "Feintuning" der Höhe ermöglichen.

Würde ich nur an einem einzigen Mikroskop täglich mehere Stunden mikroskopieren, würde ich mir von einem Tischler ein für mein ganz perösnliches Emfinden optimales "Podest" mit seitlich an unten abfallenden Armauflagen quasi "maßzimmern"  lassen.



Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

Hallo Ludger,

ob es da eine generelle Patentlösung geben kann, weiß ich nicht. So ziemlich jeder Hersteller wirbt heute mit der ergonomischen Konstruktion seiner Stative, wobei - wie auf der von Peter verlinkten Seite zu sehen - möglichst in den Knie- und Ellenbogengelenken eine 90°-Stellung angestrebt wird und der Rücken aufrecht der Stuhllehne anliegen sollte. Das mag bei großen Stativen mit neigbarem Tubus und knapp oberhalb der Tischfläche gelegenen Fokussieknöpfen sowie tiefliegender Kreuztischbedienung ja auch einigermaßen funktionieren, beim Zeiss Standard klappt das sicher so nicht: Der Tubus hat zumeist 45°, sodass man sich vorbeugen muss, und die Triebköpfe liegen höher, erst recht der Kreuztisch. Selbst bei modernen Mikroskopen funktioniert das bei größeren Menschen nicht in jedem Fall definitiv und für alle Zeiten: Ich habe mein Mikroskop im Institut (Zeiss Axioskop 40 mit Ergotubus, ich bin 1,84 m) eigentlich optimal justiert, aber ich drehe trotzdem alle paar Stunden den Ergotubus mal höher und mal niedriger (und wirklich mehrere Zentimeter!), d.h., dass das, was für mich ergonomisch ist, relativ und vielleicht auch tagesformabhängig ist.

Also ist entscheidend, was Du

- bei möglichst aufrechter Haltung
- bei möglichst bequemer Beinstellung
- bei möglichst entspannten Armen
- und möglichst angenehmer Kopfhaltung

als für Dich perfekt ansiehst.

Privat habe ich sowohl Tische mit deutlich längeren Beinen als auch "Podeste" unter den Mikroskopen - die kann man sich aus Holz basteln (Bild 1) oder einfach Zeitschriften oder Bücher unter das Stativ legen (Bild 2). Da die Hände - wie beim Standard - ja auf dem Stativfuß liegen, ist es bei diesen Mikroskopen nicht wirklich nötig, den Tisch höher zu machen, sondern die Erhöhung des Mikroskops reicht aus. Anders wäre es bei Mikroskopen, bei denen die Hände auf dem Arbeitstisch ruhen (z.B. Olympus BX, Leitz Ortholux).





Beste Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Florian Stellmacher

#5
Nachrag:

Ich habe eben noch dieses Foto gefunden:



Man kann vielleicht erkennen, dass ich "typbedingt" ein wenig weiter vom Tisch weg sitze als Leute, die noch schlanker sind als ich  ;). Vielleicht ist mein schwankender Leibesumfang auch ein Grund, warum ich die Höhe des Mikroskops variiere  ;D? Man erkennt vielleicht auch, dass trotz des Ergotubus das Mikroskop noch höher sein müsste, damit ich - wie empfohlen - die Ellenbogen in 90°-Stellung bekomme. Das stört mich nicht im geringsten...

Beste Grüße,
Florian

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Nomarski

Hallo Florian,

ich sehe gerade, wie du mit einem großen Schieber II die vielen kleinen Schieberchen bei DIC ersetzst hast.
Klappt das denn?  ???
Oder ist das nur, damit kein Staub in den Schacht reinkommt? ;D

Beste Grüße
Bernd

Florian Stellmacher

Lieber Bernd,

es funktioniert nicht - das ist es ja gerade! Ein Jammer, und ein teuer noch dazu! Als ich die Sachen gekauft habe, wusste ich noch nicht, dass es zwei Systeme gibt, die nicht zusammen passen.

Unten ist der "neue" DIC-Kondensor und oben der "alte" Schieber (ich glaube sogar I, muss ich mal nachsehen). Dabei kommt kein DIC zustande.

Falls hier einer die komplementären Teile hat ("alter" Kondensor oder Revolver mit einzelnen Schiebern des "neuen" DIC) - BITTE MELDEN!!!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Klaus Herrmann

Hallo Peter,

und mit der Hebebühne kannst Du das Ganze noch einseitig schief anheben!

Ist das die schiefe Beleuchtung, die Du immer wieder so meisterich zeigst und behauptest es sei DIC? ;D

Wie man sieht: der Trend zum Zweit-Mikroskop hält an. So auch bei Florian. ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Wolfram Weisshuhn

Ich wiederhole hier einen älteren Beitrag:

ZitatMein Ortholux steht auf einer Original Leitz Basisplatte 35 x 40 cm und 80 mm hoch. Die Basisplatte liegt auf einem Original Leitz Mikroskoptisch mit einer Tischhöhe von 670 mm. (Der Tisch sieht so aus wie früher die Schreibmaschinentische. Der Tisch hat seitlich 3 Schubkästen für das Zubehör.) So steht das Ortholux insgesamt auf 750 mm über Fußboden und so hat es die Fa. Leitz offenbar gewollt.Die "hübschen Füßchen" sind offenbar ein Schritt in die richtige Richtung. Ob die aber Original Leitz sind, kann ich nicht bestätigen.

Aber mit 750 mm in Summe über Grund  bin ich sehr zufrieden. Und man braucht dazu nur noch einen anpaßbaren Computersessel

Ich will damit sagen, man braucht keinen neuen Standard/neue Norm zu erfinden, es gibt ihn/sie schon seit etwa 1960 von der Fa Leitz.

mfG

Wolfram Weisshuhn

Robert Götz


Lieber Herr Weisshuhn,

ein Foto von dem Tisch haben Sie uns aber leider bis heute vorenthalten.
Dabei wäre es sehr interessant, einen original Leitztisch zu sehen.
Den einzigen Tisch vom Mikroskophersteller, den ich bis jetzt kenne, ist der Tisch zum Zeiss Ultraphot.

Freundliche Grüße
Robert Götz


sirdul

Hallo zusammen,

zuerst besten Dank für die Antworten. Wie es scheint, passen 73 cm Tischhöhe nicht mit einem Standard zusammen und man muß einen Unterbau anbringen, um eine angenehme, entspannte Haltung zu erreichen. Hat Zeiss bei der Konstruktion der Standardreihe hier in Kauf genommen, dass man bei "normaler" Tischhöhe eine nach vorn gebeugte Haltung einnehmen muß, oder ist man von einer anderen, höheren Tischhöhe ausgegangen ?
Florian, die Körperhaltung, die du im Nachtrag zeigst, ist genau die, die ich als angenehm empfinden würde. Aufrechte Haltung und (fast ?) keine Kopfneigung.
Ich glaube, ich muß das Standard gegen ein Axioskop 40 eintauschen.  ;)
Herr Weisshuhn, Sie sind mit einer Gesamthöhe von 75 cm zufrieden, welche Körpergröße haben Sie ? Ist es notwendig, dass Sie sich während des Mikroskopierens nach vorne neigen müssen ?
Gruß aus Kronach

Ludger Benning

Bernhard Lebeda

Hallo Ludger

ich bin der Meinung man sollte aufrecht entspannt sitzen können. Nach meiner Erfahrung sollte das mit der Kombi Tischhöhe und verstellbarer Stuhl geregelt sein. Gerade jetzt im Urlaub hab ich wieder festgestellt, wie unbequem ein arbeiten an einem durch Bücherstapel o.ä. erhöhten Mikroskop sein kann!! Der Einblick mag zwar stimmen, aber die Arme müssen ja nun auch nach oben zum Fokussiertrieb und Objektführer, das gab immer schon nach 10 min. ein ziemlich blutleeres Gefühl in den Händen.  ;)

Ich hab meinen Arbeitstisch durch auflegen von Resten von Küchenarbeitsplatten erhöht.


Viele ergonomische Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Jürgen Ibs

#13
Hallo,

hier ein gescanntes Bild eines Leitz-Tisches mit dem sinnfälligen Namen Labodesk. Titel im Prospekt: "Der ergonomische Mikroskopierplatz LABODESK." Der Mittelteil, auf dem das Laborlux S steht, lasse sich soweit absenken, bis die Tischoberfläche mit dem Handauflagen am Mik eine Ebene bilden. Fußbank und abblendbare Beleuchtung gehörten dazu. Ein praktisches Beistellschränkchen für Zubehör könne zusätzlich erworben werden, so die Firma Leica dereinst. Es bleiben dem solventen Käufer also keine Wünsche offen.




Grüße

Jürgen


Ein freundschaftliches "du" ist immer willkommen - nicht nur dadurch ist das benachbarte Skandinavien vorbildlich.

Meine Vorstellung:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34.0

TPL

Hallo Ludger,
übliche Bürotische, ganz zu schweigen von den Schreibmaschinentischchen, sind mir (1,84 m) zum längeren Mikroskopieren zu niedrig. Bücher unter das Stativ zu stellen hat nicht nur den Nachteil, dass dann immer noch die Unterarme in der Luft hängen, sondern (für mich) auch, dass beim Basteln oder Präparieren der Tisch zu weit von den Augen weg ist.
Obwohl ich bekennender Sammler von solch unsäglichen Büro- und Schreibmaschinentischchen (am liebsten aus den 1950er mit furnierten Holzrolläden ::)) bin, habe ich mir für mein 'Arbeitspferd' (ein CZ STANDARD Universal) einen Schreibtisch aus einem weitverbreiteten schwedischen Möbelhaus geholt, der in der Höhe fast beliebig montiert werden kann. Meine Arbeitsplatte ist knapp 88 cm über dem Boden. Wichtig ist auch der Sitz: Für optimal halte ich Rollhocker oder Stühle mit weit hinten liegender, harter Rückenlehne! Ohne stützende, weiche Rückenlehne halte ich den Rücken auch ohne Erinnerung locker gestreckt.
Schönen Gruß, Thomas