Hallo Regi -
das sind keine Pollen sondern Kleistothezien, sexuelle Fruchtkörper des Mehltaus und sie hängen naturgemäß mit den Pilzhyphen zusammen, weil sie an diesen gebildet und von diesen ernährt werden. Am Anfang klein und gelb, dann braun und schließlich sind sie reifen und schwarzbraun.
Wenn man sie mit einer Nadel knackt, kann man Asci drin finden, die "Schläuche" nach denen die Ascomyzeten (Schlauchpilze) ihren Namen bekommen haben. Darin befinden sich die Ascosporen, die aus einer Reifungsteilung mit Rekombination des genetischen Materials hervorgegangen sind.
Mehltaue sind hoch wirtsspezifisch, d.h. der Ahornmehltau kann keine andere Pflanze infizieren. Die Perithezien haben oft interessant geformte hakenartige Anhängsel, die bei der Bestimmung nützlich sein können. Vermutlich sind die weißen Borsten auf dem letzten Bild solche Anhängsel.
Nach der Reife platzt das Peri auf und entlässt die Ascosporen, bzw. diese werden durch Platzen der Asci ausgeschleudert.
Dann sieht der Beutel eingedellt aus!
Überwiegend vermehren sich die Mehltaue aber durch asexuelle Sporen (Konidien), Sex gibt es nur unter bestimmten klimatischen Bedingungen.
Lies unter Ascomyzeten nach!
Viel Vergnügen mit den Mehltauen!
Rolf