Hauptmenü

Eine Flechte

Begonnen von Erich Riedel, Februar 05, 2011, 12:21:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erich Riedel

Hallo,
eine Flechte zum Ansehen:



Stapel aus 8 Bildern
Diese Flechte passt in ein Quadrat von 1,5 x 1,5 mm. Sie wächst am Ahorn vor der Haustür, also nichts Besonderes - nur mal zum Anschauen.
Ein schönes Wochenende
                              Erich

Jan Kros

Hallo Erich,
Schöne Aufnahme

Gruss
Jan

Erich Riedel

     Hallo Jan! 
   Danke! Es freut mich, dass die Aufnahme gefällt.
   Gruß
      Erich

Detlef Kramer

Hallo Erich,

schöne Aufnahme! Aber ist das nicht eher der Fruchtkörper eine Baumpilzes?

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Ralf

Hallo Erich,

das ist eventuell Candelaria concolor. Man müsste mal einen Querschnitt machen um nach den symbiontischen Algen zu sehen. Dann wüsste man genau ob "nur" Pilz oder Flechte. Siehe auch hier: http://www.bryologie.uni-bonn.de/Arbeitskreis/Candelaria%20concolor_surf.jpg

Erich Riedel

Hallo Detlef, hallo Ralf,
ich danke für das Bestimmen! Die fotografierte Probe war direkt an der Rinde des Baumes angewachsen. Schnitte durch das Objekt werde ich versuchen. Es sind nur einige Meter bis zum Baum für die Beschaffung neuer Proben. Wenn sie nur nicht so winzig wären!! So großflächig, wie die Flechte auf den mitgeschickten Bildern von Ralf gewachsen ist, finde ich sie an meinem Fundort nicht. Die Körper sehen allerdings m.E. genauso aus - aber nach dem Aussehen geht es nun mal nicht, wie ich inzwischen begriffen habe.
Viele Grüße
      Erich

ewald

Hallo Erich,

zur Verifizierung sollte man einen winzigen Tropfen Kalilauge (oder auch Natronlauge z.B. aus einem Körnchen Drano-rohrfrei mit einem Tropfen Wasser) auf ein Teilstück der Flechte geben. Bleibt die Farbe in etwa erhalten dann ist es die Candellaria. Verfärbt sich die Flechte tief kirschrot dann könnte es auch Xanthoria candelaria sein.

Mit besten Grüßen
Ewald

Nutzer nicht mehr aktiv

#7
Candelaria verfärben sich mit Kalilauge nicht.
Da sich Caloplaca und Candelaria sehr ähnel, gibt es einen Unterschied, der immer zeigt, welche es ist.

Caloplaca mit +K rot
Candelaria mit -K kine Färbung.

So könnt man zumindest sagen, wohin es passt. Wobei das hier nicht einfach wird, wenn man nicht mehr vom Thallus sieht.
Am besten mal schauen, ob Apothecien zu finden sind. Und mal mit Kalilauge das ganze testen.
Wenn du hast

WC Reiniger in Pulver Form, schau mal ob Kalilauge enthalten ist. Zwar nicht das beste für so einen Test, aber ein Anfang.
Danach noch Chlorix für den C Test.

Und Versuchen Paraphysen zu zeigen.

ewald

Hallo,

verzeihung, Tippfehler am späten Abend: Candelaria schreibt man natürlich nur mit einem "L".

Ewald

Erich Riedel

Hallo Mike, hallo Ewald, hallo Ralf und Detlef!
danke für eure Tipps! Ich werde es "chemisch" versuchen.
Aber heute erst einmal das Ergebnis, Schnitte von einem wenige Zehntel Millimeter dicken Thallus herzustellen.
Schnitt kann man dazu nicht sagen, es sind Fetzen geworden. Ich nehme an, die grünen Zellen sind symbiotische Algen. Damit wäre es doch eine Flechte(?) oder ?
Gruß
Erich




Ralf

Hallo Erich,

die grünen Zellen sind mit Sicherheit symbiontische Algen und damit hast Du bewiesen, dass es sich bei deinem Fund um eine Flecchte handelt. Fehlt nur noch der Test mit KOH, dann kann man sicher auch die Art bestimmen.


Erich Riedel

Hallo,
"Flechte" wäre nun klar. Der Thallus hat sich in einer Lösung aus Drano-Rohrfrei rot gefärbt. Käme eine Cladonia-Art oder die ebenfalls aufgeführte Flechte Xanthoria candelaria in Frage. Ich bin nur Laie und besitze auch keine ordentliche Bestimmungsliteratur. Vom Thallus ist nicht mehr zu haben, außer mehrerer gleich aussehender Arme, die bei der vergrößerten Ansicht dieser Flechte gestört hätten. Die Probe wurde direkt an der Baumrinde abgeschnitten. Mit Sporenlagern und Paraphysen kann ich auch nicht dienen. Vielleicht ist es nicht die richtige Jahreszeit. Nach diesen Teilen der Flechten könnte ich aus oben genannten Gründen auch nicht bestimmen. Vielleicht kann jemand mit den bisherigen Ergebnissen Genaueres aussagen.
Ich danke für eure Bemühungen.
Viele Grüße
             Erich

ewald

Guten Tag Erich,

Eine Cladonia kann es nicht sein. Es ist eine Xanthoria.

Wenn auf der Unterseite keine Rhizinen (dünne, weiße "Würzelchen") vorhanden sind und Ober- und Unterseite etwa gleich aussehen (berindet sind) und bei einem Thallusquerschnitt der Aufbau gleich ist (außen gleiche Pilzhyphenlagen, innen Algenlagen) dann ist es wie vermutet Xanthoria candelaria.

Diese Art ist auch die relativ häufigste Art, der kleinen, "sorediösen" Xanthorien.

Vielen Dank fürs Zeigen und beste Grüße
Ewald


Erich Riedel

Grüß Dich, Ewald!
Am letzten Stück dieser Flechte, welches ich im Moment noch habe, sind keine Rhizinen  zu erkennen. Also Xanthoria candelaria !! Danke für Deine Bestimmung. Auf dem Weg bis zu diesem Ergebnis hab ich viel über Flechten gelernt! Auch dafür Dir und den anderen Mitgliedern des Forums danke, welche weiter geholfen haben!!
Wegen einer anderen Sache, auf die ich bei dieser Arbeit gestoßen bin, melde ich mich gelegentlich wieder im Forum.
Mit freundlichen Grüßen
           Erich

Nutzer nicht mehr aktiv

Ich muss erst mal mich entschuldigen.
Habe in meinem letzten Text verbessert.

Mein Vergleich zwischen Cladonia und Candelaria ist falsch gewesen. Keine Ahnung warum ich das geschrieben habe.

Caloplaca und Candelaria ähneln sich sehr. Der Unterschied ist mit K zu erkennen.
Caloplaca wird tief rot, Candelaria nicht.

Was deine Flechte angeht, Erich, so sage ich nichts weiter zur Bestimmung.
Bruchstücke reichen leider nicht. Waren dort Apothecien zu sehen?

Am besten immer ein sehr großes Stück mit nehmen und ein Bild des Thallus zeigen.
Oder vor Ort ein sehr gutes Bild machen.