neues aus der Kahmhaut (3): neues von Clathrulina elegans

Begonnen von Michael Plewka, Februar 06, 2011, 13:06:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum,

In der Kahmhaut, aus welcher ich bereits einige Organismen vorgestellt habe, entwickelte sich in den letzten 20 Tagen ebenfalls eine Population des Kugelkäfig-Sonnen"tier"s  (Clathrulina elegans). Die Entwicklung dieses Protisten ist sehr variantenreich. Neben der Behandlung innerhalb der "Protozoenfauna" durch Ferry Siemensma gibt es  eine interessante Quelle von Sara Gwendolen FOULKE aus dem 19. Jahrhundert , die man hier nachlesen kann:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/source/Clathrulina%20elegans.html.
Nachdem ich bereits vor ca. 2 Jahren hier   C. elegans vorgestellt hatte, konnte ich nun auch einige für mich neue Entwicklungsstadien beobachten. Damals konnte ich nur Zellen innerhalb des Gitterkäfigs finden. In der jetzigen Probe waren auch Zellen ohne Käfig ("nackt") zu finden. Hier zunächst ein Beispiel einer Zelle mit Käfig mit Fokus  auf die Axopodien:



Hier offensichtlich ein junges Exemplar  (noch) ohne Stiel:




Innerhalb der Clathrulina-Entwicklung wird als nächstes ein Stiel ausgebildet, der im Plasma in der Nähe des Zellkerns inseriert (gelber Pfeil):




Bei Exemplaren mit Käfig wird der Stiel offensichtlich im äußeren Bereich sklerotisiert und enthält, so scheint es, kein Plasma mehr.  In diesem Bild  ist außerdem zu beobachten, dass Zellplasma aus dem Gitter austritt, ohne dass dafür mechanischer Druck verantwortlich ist (Vielfach beobachtet)  (Sauerstoffmangel ????).




Dass C. elegans  kleine Kolonien bilden kann, konnte man schon damals sehen. Hier auch noch einmal ein Bild dazu. Möglicherweise sind die  beiden nackten Zellen durch Zellteilung auseinander hervorgegangen:




Gerne hätte ich die Bildung von Schwärmern beobachtet oder aber die Ausbildung des Käfigs. Obwohl ich im Laufe von 10 Tagen bestimmt an die 60 nackte Exemplare untersucht habe, habe ich keines gefunden, bei dem diese Bildung zu beobachten war. Es gab entweder nackte Exemplare oder Exemplare mit Gitter, aber keine Zwischenformen. Auch fand ich in der gesamten Zeit keine Exemplare mit Zysten wie vor 2 Jahren. Möglicherweise zeigt die folgende Abb. die Bildung dieser Cysten:




Mittlerweile finde ich überhaupt keine Clathrulinas mehr. Dafür wimmelt es von Ciliaten.


viel Spaß beim Anschauen & beste Grüße Michael Plewka



Ernst Hippe

Hallo Herr Plewka,
unglaublich gute und informative Bilder!! Daß C.e. auch in der Kahmhaut vorkommt, war mir neu; das lag sicher am Fundortwasser.
Danke!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Eckhard

Hallo Michael,

grossartige Bilder! Vielen Dank dafür.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

steffenclauss

Hallo Michael,

einerseits sehr informativ, andererseits richtig knackig geile Bilder!!!

hochachtungsvoll
Steffen

Ferry

Hallo Michael,

Ich habe nur ein Wort: WUNDERBAR!

Ich habe diese Organismen oft gesehen, aber niemals so massenhaft. Sehr bemerkenswert das diese gestielte Formen auch in der Kahmhaut leben.
Danke für diese neue sehr interessante Information.

Herzliche Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Jan Kros


Michael Plewka

hallo zusammen,
ich bedanke mich ganz herzlich für die wunderbaren Kommentare...

@ Ferry: ich würde gerne wissen, ob die austretenden Plasmatropfen in Bild 4 möglicherweise die Bildung der Schwärmerzellen darstellen. Oder sehen die ganz anders aus (ich kenne nur die Zeichnungen aus deinem Buch).
beste Grüße Michael Plewka

Ferry

Hallo Michael,

Nein, es sind keine Schwärmer, aber was es dann wohl ist??? Hat er vielleicht Abfall entladen? Wie haben die Tropfen sich entwickelt? Da scheint eine Schleimhülle anwesend zu sein, merkwürdig.

Herzliche Grüsse,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Rawfoto

Hallo Michael

Spitze, ich muss zugeben vor Deinen drei Threads nicht einmal gewiusst zu haben was Kahmhaut ist. Also auch dafuer danke, wieder was dazu lernen duerfen. Was ich aber noch nicht mitbekommen habe, was hast Du da denn angesetzt. Ich habe gelesen Kohlrabi soll da Wunder wirken ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Michael Plewka

hallo zusammen,


@ Ferry: Danke für die Antwort. Die Tropfen haben sich nach ca. einer 1/2 Stunde von der Mutterzelle abgelöst. Allerdings konnte ich keine Geißelbildung beobachten. Die "Tropfen" haben sich nicht bewegt. Sehr rätselhaft.

@ Gerhard: das Kahmhaut-Rezept ist ganz einfach, es basiert auf dem von einigen Forumsmitgliedern praktizierten Hausrezept: alles, was an Proben übrig ist, kommt in einen großen Topf. In meinem Fall ist es eine Ikea-Gefrierdose  von ca. 2 Litern mit großer Grundfläche und geringer Höhe, so dass viel Luft an die Probe gelangt. Es ist nur eine Frage der Zeit und der Temperatur, wann sich die Kahmhaut bildet . Die Dose steht manchmal draußen, manchmal drinnen; je nachdem wieviel Wasser bereits verdunstet ist, wird mit Regenwasser /Schnee wieder ausgeglichen.  Ich  habe einige dieser Dosen und achte dabei auf "Mülltrennung", soll heißen, Proben aus Mooren kommen in eine Dose, Proben aus Teichen oder Tümpeln,  welche einen anderen pH-Wert bzw. eine vermutlich größeres Mineralstoffangebot haben, in eine andere.

Selbstverständlich sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt, warum soll man nicht auch Kohlrabi zu einer Gewässerprobe geben, oder Düngemittel, Frostschutzmittel oder Bauschutt.... wer weiß, was für Überraschungen sich ergeben. Ich persönlich halte von solchen "Beschleunigern" grundsätzlich nichts, da es für mich beim gemächlichen Sich-Entwickeln der Proben genügend Interessantes zu entdecken  gibt (siehe die letzten Beiträge)

beste Grüße Michael Plewka

Rawfoto

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

K. Koch

Hallo Gerhard,

Zitat von: Rawfoto in Februar 09, 2011, 07:38:03 VORMITTAG
Ich habe gelesen Kohlrabi soll da Wunder wirken ...

Kohlrabi hat bei mir die Paramecien-Kultur vernichtet, es gibt da wohl einen Unterschied zwischen Kohlrübe und Kohlrabi wie ich festgestellt habe :o

http://de.wikipedia.org/wiki/Steckr%C3%BCbe
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlrabi

Viele Grüße
Klaas

Rawfoto

Hallo Klaas

Ja den gibt es, hat der Kohlrabi bei Euch einen anderen Nahmen?!

Ich komme immer mehr zu dem Ergebnis, ich muss aus dem Biomist etwas machen. Also Teile davon unter Wasser setzen. Dazu denke ich muss ich den ja eigentlich getrennten Muell noch einmal trennen. Habt Ihr dazu Erfahrungen?! Was gehoert in die "Mikrosuppe" und was entsorgt, das ist hier die Frage :-)))

Natuerlich muss mit Wasser vom Tuempel aufgegossen werden ...

:-)

Gerhard

Ps: das koennte ordentlich stinken, daher sollten da dann schon faszinierende Lebewesen zu beobachten sein, anderenfalls ist Weibchen sicher nicht begeistert ....
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Ferry

Hallo Michael.

Zufällig fand ich heute eine Clathrulina und zwar mit zwei Zysten! :D



Herzliche Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Michael Plewka

hallo Ferry,

super Foto, vielen Dank dafür.  Dass die Cysten eine stachelige Oberfläche haben, hatte ich ja schon mal gezeigt:



beste Grüße Michael Plewka