Hauptmenü

Silberbäume

Begonnen von icho_mann, Dezember 29, 2008, 20:58:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Jonathan

na fast. wenn Du 2 mal AgNO3 einsetzt, dann hast Du in der Lösung 2Ag+ und 2 NO3- und auf der rechten Seite Deiner Reaktionsgleichung sind natürlich die 2 Nitratanionen auch noch vorhanden. Nur das Cu wird zum Cu²+ oxidiert und dafür werden 2 Ag+ zum metallischen Ag reduziert.

Möglich ist auch, dass das Cu nur bis zum Cu+ oxidiert wird dann hätte man das einwertige Cu+
dann wäre die RG noch einfacher:

Ag+ NO3-  +  Cu = Cu+ NO3- + Ag  man sieht, dass das Nitratanion sich an der Redoxreaktion gar nicht beteiligt.

Da das eine Gleichung ist muss die Zahl der elektrischen Ladungen auf beiden Seiten gleich sein. Und auf beiden Seiten müssen sich die Ladungen aufheben (die Lösung wird ja nicht elektrisch!)

Wenn Du mal 1000 RG aufgestellt hast machst Du das im Schlaf - wie Köhlern! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Druse

#16
Hallo,

ich wollte gerade schreiben, dass rechts und links ein Nitrat fehlt...

Klassische Redox-Reaktion, aber wieso Gasentwicklung?

Viele Grüße
Mila

Sorry, nicht die Antworten auf der ersten Seite gesehen...

icho_mann


2Ag+ NO3- (aq) + Cu (s) ---> Cu2+ ((NO3)2)- (aq) +2 Ag (s)
So hatte ich das gemeint.
Danke für die Verbesserung
Jetz ist aber immer noch die Frage offen, warum hier eine Gasentwicklung stattfindet!

Grüße und vielen Dank
Jonathan
Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

Oliver S.

Klaus Herrmann hat natürlich recht!
Die Gleichung lautet,

2Ag+ + 2NO3- (aq) + Cu (s) ---> Cu2+ + 2NO3- (aq) + 2 Ag (s)

Die fehlenden, jetzt fettgedruckten 2en habe ich übersehen :o.
Die Sache mit dem einwertigen Kupfer ist in wässrigen Systemen aber unrealistisch, weil es dort aufgrund der hohen Hydratationsenergie des Cu2+-Ions disproportioniert.

Gruß,
Oliver

(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

2Ag+ (NO3-)2 (aq) + Cu (s) ---> Cu2+ ((NO3)2)- (aq) +2 Ag (s)

nu stimmts!  ;)

Aber wieso hier ein Gas entwickelt werden soll ist mir schleierhaft! Sowohl Cu als auch Ag stehen in der Spannungsreihe im +Bereich und können deshalb aus Wasser keinen Wasserstoff reduzieren zum H2

Das wird ne Luftblase sein.

Kleine Anmerkung am Rande, das Rheinvideo ist ein ätzender Host!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

icho_mann

1. Warum entsteht das Gas dann erst bei der Reaktion? siehe Video?
2. Warum is Rheinvideo ätzend? Ist Youtube da besser?

Danke
Jonathan
Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

Oliver S.

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 02, 2009, 22:02:23 NACHMITTAGS
2Ag+ (NO3-)2 (aq) + Cu (s) ---> Cu2+ ((NO3)2)- (aq) +2 Ag (s)

nu stimmts!  ;)

Aber wieso hier ein Gas entwickelt werden soll ist mir schleierhaft! Sowohl Cu als auch Ag stehen in der Spannungsreihe im +Bereich und können deshalb aus Wasser keinen Wasserstoff reduzieren zum H2

Das wird ne Luftblase sein.

Kleine Anmerkung am Rande, das Rheinvideo ist ein ätzender Host!



Also, die Zweien kommen definitiv nicht hinter die Klammern. Das ginge, wenn man Cu(NO3)2 schreiben wollte um anzugeben, dass pro Formeleinheit des ungelösten Kupfernitrats zwei Nitrate vorkommen.
Wenn man aber angeben will, dass sich zwei Mol Silbernitrat (2 Mol AgNO3) lösen, muss man definitiv 2 Ag+ + 2 NO3- scheiben.
(jedenfalls galt das noch, als ich 1999 in Marburg in Chemie promoviert habe.)
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

Hallo Jonathan,

ZitatAlso, die Zweien kommen definitiv nicht hinter die Klammern.

hör auf Oliver, er hat absolut Recht und er hat ein Schreibprogramm, mit dem man Formeln "schön" schreiben kann!

Soweit zu den Formalien. Aber das Geheimnis der "Gasentwicklung" ist damit nicht erklärt! (Wenn es denn eine ist)


Und wenn man eine Säurereihe aufstellen wollte dann finde ich

Youtube ätzend und Rheinvideo sehr ätzend.

Vor lauter popups wegclicken komme ich nicht zum Video, das ich eigentlich nur anschauen möchte! ;D



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

#23
Lieber Klaus,

ZitatVor lauter popups wegclicken komme ich nicht zum Video, das ich eigentlich nur anschauen möchte!

Das sollte sich mal ein Popup wagen - einfach auf meinem Monitor zu erscheinen! Die haben vor mir gehörigen Respekt, den ich mir durch folgende Handlung verschafft habe:

Rechtstastenklick auf Internet Explorer > Eigenschaften > Registerkarte Datenschutz > Häkchen bei "Popupblocker einschalten" ...und schon ist Ruhe im Karton! Allenfalls durch eine kaum bemerkbare sehr schmale gelbe Leste oben im Bildschirm fragen die Popups noch ganz höflich an, ob man sie nicht doch gnädigst zulassen möchte - was man geflissentlich irgnoriert.

Und damit Du aber die Benachrichtigung über neue PNs hier erhältst ( das ist nämlich auch ein Popup ), gehst Du noch auf "Einstellungen" und gibst bei "Zugelassene Sites" ein: "www.mikroskopie-forum.de".

Also: Wer hilft Dir immer? Nicht nur der HDI, sondern auch

Peter Voigt

PS: Nunmehr kannst Du also Youtube und Rheinvideo auf Deiner persönlichen Ätz-Skala locker 6 pH-Stufen hochsetzen.
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Oliver S.

Hallo,
also während ich bei den Formalitäten mit Klaus Herrmann irgendwie noch nicht auf einer Linie bin, muss ich ihm bezüglich der Gasblase zustimmen. Wenn man das Video Bild-für-Bild durch klickt, kann man erkennen, dass die Silbernitratlösung schnell von rechts nach links über das unedle Metall (was ist es eigentlich genau?) gegossen wird. Dabei wird m.M.n ein kleiner Luftraum umspült, der dabei zur Luftblase wird und auch seine Größe nicht mehr ändert.
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

Hallo Oliver,

Zitatalso während ich bei den Formalitäten mit Klaus Herrmann irgendwie noch nicht auf einer Linie bin

dann bereinigen wir mal eine einfache Formalität: Du kannst Platz sparen und meinen Nachnamen - obwohl er immer richtig geschrieben ist ;) -
weg lassen.

Als ich meine Arbeit mit Gänsekiel auf Pergament und mit Eisengallustinte geschrieben habe galten diese Formalien der Schreibweise auch schon. Und die Spannungsreihe durchaus geläufig! ;D Mila kennt einen Merkspruch, den sie uns vielleicht noch aufschreibt - obwohl natürlich schon sehr OT

Aber ich habe mich von Jonathans unkonventioneller Darstellung verleiten lassen einfach so weiter zu machen. Man soll doch nicht zu höflich sein..

Verrätst Du noch wie Du die schönen Formeln mit tief gestellten Zahlen schreibst?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Druse

Hallo,

danke Klaus, aber der Satz zur Spannungsreihe ist a) OT und b) wirklich albern ;)

ansonsten: AgNO3 oder z.B. Ag+ geht über die Icons oberhalb der smileys: sub (unten) oder sup (oben),

falls ich mich einklinken darf...

LG Mila

Oliver S.

Hallo Klaus,
vermutlich liegt meinerseits hier irgend ein Missverständnis vor ???.
Ich habe es so verstanden, dass Jonathan einen Rat zu einer Formel für eine offizielle Arbeit benötigt. Da einem bei solchen Anlässen oftmals kein allzu großes Verständnis für unkonventionelle Schreibweisen entgegen gebracht wird, wollte ich es vielleicht etwas zu genau nehmen...
Aber ich denke, er hat jetzt genügend Standpunkte und Informationen um selber zu entscheiden was er aufnimmt.
Das Hoch- oder Tiefstellen von Zeichen hat Mila ja eigentlich schon erklärt:
Über den gelben smilies gibt es ein Quadrat mit "sup" und eines mit "sup". Einfach den gewünschten Text markieren und dann auf eines der beiden Felder klicken.
Herzliche Grüße,
Oliver
(gern per "Du" )

Mathar

Hallo Jonathan,
Das Video kann ich leider nicht sehen. Trotzdem eine Vorschlag um dem Rätsel der Gasentwicklung näher zu kommen. Hast du die Silbernitratlösung mal ohne das Zinkblech mikroskopiert? Versuche das mal und vergleiche ob es eine ähnliche Gasentwicklung gibt. Zumindest im kristalinen Zustand ist AgNO3 sehr lichtempfindlich und wird unter Entwicklung von Nitrosen Gasen zu elementarem Silber reduziert.
Wenn du noch Literatur für deine Facharbeit brauchst, könnte dich dieser Link auch interessieren:
http://www.chf.de/eduthek/wuchu/1993_8.pdf
Beste Grüße
Gregor

Klaus Herrmann

Liebe Mila,

Zitatdanke Klaus, aber der Satz zur Spannungsreihe ist a) OT und b) wirklich albern


wir stimmen voll überein ;) sorry, dass ich Dich "geoutet" habe, ohne ihn zu kennen. Aber Du hast klug reagiert ihn nicht zu bringen!

Und dann bist Du wieder ein Beispiel für vielfältiges Breitenwissen, das ich sofort anwenden will: C8H10N4O2
Frage an den promovierten Chemiker welche alltägliche Substanz ist hier gemeint?

Herzlichen Dank, jetzt könnte ich meine Arbeit in ordentlicher Form selbst schreiben

# Oliver, Du gehörst auch zu den Wissenden wie Mila, aber die war schneller - zudem sind ihre Bilder schärfer! 8)

# Peter, danke für den popup- Blocker-Hinweis, den habe ich tatsächlich  - dank der Hilfe meiner Tochter - auch bei mir, aber trotzdem sieht man auf der "rheinischen Seite" vor lauter Werbung kaum das Wesentliche und das nervt!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken