Hauptmenü

Ausrüstung

Begonnen von Tinkerbell, Mai 18, 2011, 23:37:38 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tinkerbell

Hallo,
ich bin ein totaler Anfänger und wüsste gerne, was ich außer eines vernünftigen Microskops (Danke für den tollen Text Peter) für Zubehör zum Microskopieren brauche und was genau ich dann damit anstelle.
Außerdem wüsste ich gerne, wenn ich mir eine Backterien-, Pilzkultur in der Petrischale züchte brauche ich dann ein Stereo- oder ein Durchlichtmicroskop?

Danke schonmal für die Antworten und zerreißt mich bitte nicht.

LG Tinkerbell

treinisch

Zitat von: Tinkerbell in Mai 18, 2011, 23:37:38 NACHMITTAGS
ich bin ein totaler Anfänger und wüsste gerne, was ich außer eines vernünftigen Microskops (Danke für den tollen Text Peter) für Zubehör zum Microskopieren brauche und was genau ich dann damit anstelle.

Hallo Tinkerbell,

da drehst Du Dich im Kreis. Du musst entweder wissen was Du machen möchtest, dann kannst Du
erfahren, was du dazu benötigst, oder du musst wissen welche Ausrüstung Du hast, dann könnte
Dir jemand erklären, was Du damit anstellen kannst.

Man kann zum Beispiel Wasserproben, Insekten, Mineralien, Moose, Flechten, Pilze betrachten,
bestimmen, fotografieren.

Zitat von: Tinkerbell in Mai 18, 2011, 23:37:38 NACHMITTAGS
Außerdem wüsste ich gerne, wenn ich mir eine Backterien-, Pilzkultur in der Petrischale züchte brauche ich dann ein Stereo- oder ein Durchlichtmicroskop?

Zum Züchten brauchst Du kein Mikroskop und ich würde mal sagen, dass zum Einstieg Bakterien- und Pilzkulturen
denkbar ungeeignet sind! Bedenke auch, dass Du dabei, wenn Du keine Ahnung hast, deine Mitmenschen einer
ganz erheblichen Gefährdung aussetzen kannst.

Zur Antwort zum Betrachten von Bakterien eignet sich ein Durchlichtmikroskop, mit einer so genannten
Phasenkontrasteinrichtung. Die meisten Bakterien sind nämlich zu durchsichtig um gut erkennbar zu sein
und zu klein für ein Stereomikroskop.

Viele liebe Grüße

Timm

Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Tinkerbell

Ich würde mir halt gerne alles mögliche, was ich so finde unter dem Mikroskop ansehen.
Pflanzen, Insekten und auch Wasser-, Blut- oder andere Flüssigkeitsproben...

Detlef Kramer

Hallo,

das, was ich jetzt schreibe, ist weder arrogant noch irgendwie böse gemeint. So, wie Du Deine Absichten formulierst, solltest Du ein Buch zur Hand haben, das alle diese Dinge exakt beschreibt. Viele von uns haben so angefangen, als es noch kein Internet gab. Ich, z.B., um 1960 mit dem Buch "Mikroskopie für Jedermann" von Stehli begonnen - gibt es heute noch antiquarisch, würde ich aber nicht mehr empfehlen. Sehr gut ist hingegen das ganz moderne "das große Buch der Mikroskopie" von Bruno Kremer, bei Kosmos erschienen. Da hast Du alles, was Du benötigst, neben Dir liegen.

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Liebe Tinkerbell,

das von Detlef empfohlene Buch von Kremer liegt auch bei mir neben dem Mikroskop. Es enthält die wichtigsten Dinge zum Mikroskop selbst sowie gute Präparationsanleitungen zu allen möglichen Einsatzgebieten des Durchlichtmikroskops (Wasserproben, pflanzliche und tierische Gewebe, Dünnschliffe etc.). In den Anhängen finden sich viele Rezepte für Färbungen etc.

Eine Rezension findest Du z.B. auf den Seiten der MKB.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Tinkerbell

Also nur den Tipp hol dir das Buch find ich ein wenig dürftig.
Das Buch von Kosmos habe ich mir auch schon bei der Bücherei ausgeliehen.
Ich hatte eigentlich gehofft, dass man mir ein par Tipps geben könnte, zum Beispiel du brauchst ??? um ??? zu machen. Oder auch Tips, was interessant und einfach für den Anfang zu machen ist.

Herbert Dietrich

Hallo Tinkerbell,
Du schreibst:  brauche ich dann ein Stereo- oder ein Durchlichtmicroskop?

Was für ein Mikroskop hast Du denn ?
Und wenn Du "Das Große Kosmos" schon hast, dann hast Du sicher schon
eine Auswahl getroffen, sonst läuft das eventuell so hinaus:

Wenn Du Bakterien untersuchen willst braucht Du ein Ölimmersions-Objektiv
Wenn Du Käfer anschauen willst wäre ein Stereo-Mikroskop das richtige.
Und damit bist Du nicht zufrieden und wir auch nicht.

Viele Grüße
Herbert Dietrich

Detlef Kramer

ZitatOder auch Tips, was interessant und einfach für den Anfang zu machen ist.

genau dies ist des Ziel des Buches und wird wunderbar dargestellt. Spezielle Fragen beantworten wir dann sehr gerne!

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Microbehunter

#8
Tinkerbell,

Die Mikroskopie ist sehr vielseitig. Es ist nicht möglich nach diesem Schema eine Hilfe zu geben:
"du brauchst   ??? um  ???  zu machen. "
Das wären einige tausend Zeilen. Man muss wissen in welche Richtung man das Hobby betreiben möchte. Wenn Du konkretere Vorgaben machst, dann kann auch konkreter gehofen werden.

Da nichts Konkretes gefragt wurde, blieb uns nur die Empfehlung ein Buch zu kaufen, welches das breite Spektrum der Mikroskopie abdeckt.

Offensichtlich bist Du an Bakteren und Pilzkulturen interessiert. Meiner Meinung nach sind Bakterien die langweiligsten Untersuchungsobjekte, aber gut. Ausserdem benötigst Du teure Phasenkontrastoptik.  Selber Bakterien auf Agarplatten zu züchten ist aufwendig, und möglicherweise gefährlich, und hat mit selber Mikroskopie wenig zu tun. Eine Erklärung, wie man eine bakterielle Reinkultur anfertigt werde ich jetzt nicht geben, weil da ist wirklich ein Buch der Mikrobiologie besser.

Folgende "Anfängerobjekte" würde ich empfehlen. Die Proben müssen kaum aufbereitet werden:

Joghurt: Milchsäurebakterien, das ist zumindestens eine sichere Methode um an Bakterien zu kommen. Wie gesagt, eher langweilig, da Bakterien klein sind und keine innere Struktur haben (homogen sind). Das würde ich zuerst ausprobieren, dann ist man vom Wunsch noch mehr Bakterien zu beobachten meistens geheilt.
Camembert Käse: Schimmelpilz entnehmen.
Hefe: noch ein Pilz. Beobachtung von Knospung (asymetrische Teilung)
Teichwasser: Grünalgen, Ciliaten. Bodensatz nehmen, nicht das freie Wasser
Pollen von diversen Blüten
Hausstaub: mittles Klebestreifen sammeln und Klebestreifen auf Objektträger kleben. Oder Stauf über mehrere WOchen auf Objektträger absetzen lassen.
Weiches Obst: ein sehr kleines Stück zwischen Objektträger und Deckglas quetschen, bis es fast ganz durchsichtig wird. Dabei nicht horizontal verschieben, sondern den Druck vertikal ausüben. Bei Bedarf vorher etwas Jod zugeben, dann kann man Stärkekörner (in der Banane) besser sehen. uU obst vorher kochen bis weich. Banane, Kiwi, etc.
Kartoffel: etwas abschaben. Stärkekörner sind sichtbar.
Insektenflügel
Sand: bes. interessant wenn Foraminiferen vorhanden sind.
Zwiebelhaut: zwischen den Lagen

ODER:

Einfach ein Satz Fertigpräperate kaufen (Schulbedarf).

Die (trockenen) Proben werden auf den Objektträger gegeben, ein tropfen Wasser darauf, und dann ein Deckglas. Dann im Mikroskop beobachten.

Die Empfehlung sich vorher gründlich einzulesen hat auch finanzielle Gründe. Man besorgt sich sonst uU Mikroskope die nicht den Anforderungen entsprechen, oder man investiert in Optik die nicht notwendig ist. Ein 100x Ölimmersionsobjektiv ist für Bakterienbeobachtung sinnvoll, aber nicht wenn man sich nur Fertigpräperate ansieht (die ja nicht mit Öl in Kontakt kommen sollten). Wenn Du Hauptsächlich ganze Insekten beobachten möchtest, oder Mineralien (Gesteinssammlung) oder sogar Briefmarken, dann ist ein Stereomikroskop notwendig. Was soll ich sagen? Dieses Posting wird ja selber schon fast zu einem Buch......

Oliver.

beamish

Zitat von: Tinkerbell in Mai 18, 2011, 23:37:38 NACHMITTAGS
ich bin ein totaler Anfänger und wüsste gerne, was ich außer eines vernünftigen Microskops (Danke für den tollen Text Peter) für Zubehör zum Microskopieren brauche und was genau ich dann damit anstelle.
Hallo T.,

das hört sich für mich an wie: "ich möchte mir ein Auto kaufen, aber was macht man damit?" Möchtest Du zum nächsten Supermarkt fahren oder z.B. eine Expedition nach Sibirien durchführen?
Erst kommt die Aufgabe und dann die Lösung bzw. das Werkzeug dazu. Man kauft sich auch nicht aufs Geratewohl einen Ratschensatz, um dann hinterher festzustellen, daß man im Ernstfall mit den dicken Dingern keine Uhrwerke reparieren kann...

Entwickle mal erst Deine Interessen und dann kann man Dir auch sagen, was Du dafür brauchst.

Wenn es um Bakterien und Pilze gehen soll, so schließe ich mich Oliver an, daß erstere für den Laien erstmal super langweilig bzw. schwierig/anspruchsvoll sind. Pilze sind da schon anders, die mußt Du aber nicht in der Petrischale züchten. Davon bietet Mutter Natur genügend im Freiland.

Keinesfalls zerreißende Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

treinisch

Hallo,

apropos Oliver, Tinkerbell wie gut ist denn Dein Englisch?
Ich finde dieses Magazin für Amateurmikroskopiker
sehr inspirierend, da gibt es viel zu schauen, vielleicht bringt Dich das auch weiter, dabei
herauszufinden, wo Dein Interesse liegen könnte?

Vlg

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Fahrenheit

Liebe Tinkerbell,

wenn Du einen Einstieg in die Erstellung von Pflanzenschnitten haben möchtest, kannst Du hier nachlesen.
Gleich im ersten Beitrag findest Du den Artikel "Von der Probe zum Präparat - Präparieranleitung mit einfachen Mitteln"

Wobei "einfache Mittel" hier nicht bedeutet, dass es nach fünf Minuten ein fertiges Dauerpräparat gibt. Da bietet dann das Tümpeln den leichteren Einstieg.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Tinkerbell

Hallo, so ich hab mich jetzt für ein Durchlichtmikroskop von Bresser entschieden (Biolux AL). Ist zwar sehr günstig aber mehr geben meine Finanzen einfach nicht her :(
Ich hoffe damit kann ich grundlegendes in der Botanik sehen...

Jürg Braun

das hier?


Bild:mueller-optronic.com

Jens Jö

Lieber Tinkerbell,

diese Diskussionen wurden hier dutzendfach, vielleicht gar hundertfach geführt. Es reicht, mit der Suchfunktion ein wenig in der Geschichte dieses Forums zu blättern, und Du hast die kompetente Meinung von Experten und Praktikern in der Hand.

Jetzt hast Du gerade 60 Euro aus dem Fenster geworfen, denn mit diesem Ding siehst Du so gut wie nichts.
Jedes beliebige Schrottmikroskop aus der Bucht wäre besser geeignet.
Schade drum, insbesondere, wenn Dir die Euros nicht gerade aus der Tasche quellen . . .

Gruß
Alfred