Hauptmenü

Adaption Canon A520

Begonnen von Jens Jö, Juli 04, 2011, 17:51:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Jö

Hallo,

nach wirklich langem Abwägen habe ich mich für die Peter Reil'sche Lösung und eine Canon A520 entschieden.
Das Runterladen von Bildern per USB funktioniert, die Fernsteuerung per PSRemote jedoch nicht !

Betreibt jemand die A520 (oder eine ähnliche Kamera) mit PSRemote ?
Müssen dazu A520 spezifische Treiber installiert sein und welche ?

Danke für jegliche Hilfe
Alfred

Klaus Herrmann

Hallo Alfred,

das sollte eigentlich gehen. Bei mir gings, ich glaube Jörg hat sie auch.

Hast Du die Canon SW verwendet, die als CD der Kamera beiliegt? Welches Betriebssystem hast du? Ich meine gehört zu haben, dass es mit Vista Probleme gibt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jens Jö

Hallo Klaus,

die A520 kam aus der Bucht ohne Software, d.h. ich habe überhaupt nichts installiert.
Ich habe aber eine A720IS (die ja nun nicht fernsteuerbar ist) und weiß, das auf diesen CDs sich solcher Kram wie "ZoomBrowserEx" und ähnliches befindet (schrecklich große und noch schrecklicher nervende Programme).
Das alles möchte ich nicht installieren, ich will die Kamera einfach nur fernbedienen (mit Windows XP SP3).

Weiß jemand, was PSRemote V2.1 auf der anderen Seite als Treiber erwartet (TWAIN ???)

Gruß
Alfred

Günter

Hallo Alfred,

soweit ich mich erinnere, hatte ich keinerlei Treiber installiert bei PSRemote.

Aber ich bin darüber gestolpert, daß man den Modus-Schalter nach unten auf Wiedergabe stellen muß, und nicht auf den Aufnahmemodus.

Grüße
Günter
über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.

Klaus Herrmann

ZitatAber ich bin darüber gestolpert, daß man den Modus-Schalter nach unten auf Wiedergabe stellen muß, und nicht auf den Aufnahmemodus.

Das ist natürlich klar, da hat Günter recht, aber ich habe vorausgesetzt, dass Du die Bedienungsanleitung hast?

Ich habe diesen "unnützen Kram" einfach installiert und fahre seit 10 Jahren bestens damit - immer mal eine neuere Version, weil ich inzwischen bei der G 10 angekommen bin, aber immer noch ZoomBrowser Ex
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jens Jö

Hallo Günter,

super, genau das wars gewesen. Schalter in "Wiedergabe" ist ja nicht so arg logisch, aber jetzt funktionierts.
Vielen, vielen Dank . . .

Klaus:
ist schon o.k., Programme wie "ZoomBrowser" sind für Leute wie Dich gemacht und wohl auch in Ordnung.
Ich brauche nur Treiber-DLLs . . .

Liebe Grüße
Alfred

Fahrenheit

Lieber Alfred,

Klaus hat recht: ich nutze die A520 ebenfalls. Außer dem passenden USB-Treiber brauchst Du keine SW - aber das hast Du ja schon herausgefunden.

Mit Vista und Win 7 arbeitet die Kombination A520 und PSRemote aber nicht zusammen. Dort fehlt eben dieser USB-Treiber, den Canon für diese Systeme nicht mehr aktualisiert hat.
Unter Win 7 kann aber ein virtuelles Windows XP gestartet werden - dann läuft alles wieder wie gewohnt.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jens Jö

Hallo Jörg,

danke für die Info. Habe jetzt 2 Stunden mit PSRemote sowie PSRemoteLib.DLL im eigenen VB Programm gespielt: faszinierend, ich bin wirklich beeindruckt. Warum Canon diese Steuerung bei neueren Modellen (mit der A720IS bin ich ja sonst zufrieden) über Bord geworfen hat, ist mir ein Rätsel.

Die Auflösung des LiveView ist etwas dürftig, aber das geht wohl mit USB1.1 auch nicht besser . . .

Noch eine Frage zur Adaption. Als Projektiv benutze ich eines meiner Okulare (WF 10x/20 Brille, stecke ich einfach um in den Fotoport).
Ergebnis: ca. 1/4 des Okularbildes (Länge bzw. Breite, also 1/16 der Fläche) formatfüllend in der Kamera, also eine brutale Ausschnittvergrößerung.
Bei den hier oft diskutierten 10x Periplan Adaptern muß das ja doch genauso sein. Wäre die bessere Wahl nicht ein 2,5x Okular ?

Liebe Grüße
Alfred

Fahrenheit

Lieber Joachim,

ich nutze zur Zeit ein KPL 10x Brille und sehe bei einer Zoombrennweite von 9,8 mm in den Ecken erste Vignettierungen, somit erscheint mir die nutzbare Fläche deutlich größer als 1/16 zu sein.
Die Möglichkeit, ein 2,5x Objektiv zu prüfen habe ich nicht - ich nutze die Adaption über das Okular mit eingedrehtem Gewinnde und Adapterplatte.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

#9
Hallo Alfred,

ZitatWarum Canon diese Steuerung bei neueren Modellen (mit der A720IS bin ich ja sonst zufrieden) über Bord geworfen hat, ist mir ein Rätsel.

Das ist in der Tat rätselhaft: ich habe den Eindruck, dass Canon immer hüpft: mal mit mal ohne. Mit der A 520 gehts mit der 540 nicht - genauso mit G 9 und 10 die gehen; G 11 und 12 gehen nicht.

Also aufgegeben haben die die Remotesteuerung nicht. Aber das System des Wechsels ist mir schleierhaft.

EDIT: ich habe gerade in dem Link nachgelesen, das steht doch, dass Canon die Remotesteuerung nach der G 10 für die Kompakten nicht mehr macht!Übersicht bekommt man hier:

http://www.breezesys.com/PSRemote/features.htm#ps

Die starke Nachvergrößerung kann ich übrigens auch nicht nachvollziehen. Mit einem KPL 10/18 habe ich bei Zoomfaktor 4x - also noch im optischen Zoombereich -  gerade die Vignettierung weg. Ich glaube ich habe noch eine A 520 in einer Kiste liegen muss nochmal nachprüfen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Ach das


Zitatnach wirklich langem Abwägen

lieber Alfred hat mich aus aktuellem Anlass verführt eine Anmerkung zu machen.

Du bist in erlauchter Gesellschaft: der Fürst eines kleinen States am Mittelmeer hat auch lange gebraucht, bis er was Solides geheiratet hat! ;D

Hoffen wir, dass beides eine glückliche Dauerverbindung wird! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jens Jö

Ja, ja, aber das, was er da geheiratet hat, war ja angeblich fabrikfrisch.
Bei den alten Coolpixen und PowerShots habe ich schon meine Bedenken, was eine glückliche Dauerverbindung angeht . . .

Aber zurück zum Zoom-Effekt. Sobald ich kann, werde ich mal Bilder machen, dann wirds wohl klarer.
Zum Wegzoomen der Vignettierung brauche ich auch nur Zoom 3x.
Mein Problem ist, das der Inhalt dieses Vignettenkreises so arg gezoomt ist, eben nur 1/16 der Fläche, die ich mit bloßem Auge sehe.

Jens Jö

So, ohne Anspruch auf Schönheit:

das sehe ich mit dem Auge durchs Okular (mit der A720IS freihand geknipst)


und das sieht die A520 durch das gleiche (umgesteckte) Okular im Fotoport


Hat jemand eine Idee ?

Gruß
Alfred

peter-h

Hallo Alfred,

nach Datenblatt hat die A520 ein Zoombereich von 35mm - 140mm bezogen auf das Kleinbildformat. Also mit Kleinbildformat weiterrechnen. KB Format hat eine Diagonale von 43mm.
Lasse ich die Kamera auf Weitwinkel (35mm) stehen, so wird das Zwischenbild (Okular Feldblende) mit angenommen 18mm Durchmesser auf 18mm x 35mm / 25mm (10x Okular) = 25,2mm abgebildet. Formatfüllend wären aber 43mm erforderlich. Also Ränder sind schwarz.

Wird noch etwas gezoomt, angenommen die Kamera auf f=70mm gestellt, so sieht es so aus.
Rechnung rückwärts:
43mm x 25mm / 70mm = 15,4mm Zwischenbildkreis.

Bei vollem Zoombereich f=140mm
43mm x 25mm / 140mm = 7,7mm also nur ein kleiner Bildausschnitt !

Mit diesen einfachen Rechnungen kann man dann schon vorab erkennen, was eine Kamera , bzw. der Chip sehen wird.
Abhilfe : ein Okular mit 8x => f=31,25mm , oder 6,3x => f=40mm

Grüße
Peter

Detlef Kramer

Hallo Alfred,

Ja, ich habe eine Idee: der Abstand Kamera-Objektiv/Okular stimmt nicht. Der Rand des Gesichtsfeldes muss scharf sein (Feldblende im Okular) Was Du siehst, ist das unscharfe Bild des Lichtbündels, weil die beiden Pupillen sich nicht treffen. Ich arbeite mit der A 590, also optisch wohl das gleiche und dem bekannten KPL-W-Brille 10 x. Wie der Rand da aussehen muss, kannst Du an meinem Foto in dem Thread zum Leitbündel des Hahnenfuß sehen (gestern).

Der Einfachheit hier noch einmal:



Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken