Orthoplan Trieb zerlegen....

Begonnen von Peter V., Juli 20, 2012, 19:58:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

keine Sorge - nicht ich!!!!  :D

Aber eine Frage in die Runde: Hat schon mal jemand Grob- und Feintrieb eines OP neu gefettet? Die Beiträge von Stefan_O und Klaus Herrmann zu dem Thema habe ich gelesen, und wenn ich sie richtig interpretiere, wurde da aber allenfalls bin zum Grobtrieb vorgestoßen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Fetten des kompletten Triebes? Es scheint ja nicht gerade die simpelste Konstruktion unter den Mikroskoptrieben zu sein.. :-\
Weiß jemand, welche unerfreulichen Überraschungen einen guten Mechanikus mit "Trieberfahrung", allerdings ohne spezielle Erfahrung mit dem Orthoplan, hier erwarten?
Auf ein "komplette" bebilderte Anleitung ist nicht rein zufällig schon mal jemand gestoßen?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

purkinje

Vieleicht gibt es ja Ähnlichkeiten zum Diavert http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/indexmag.html?http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artjan04/swfocus.html
Ich habe nur Erfahrung mit den schwarzen Dreiecksfüßigen SM & LaborluxIII, da sind entweder die Lager von /hinter beiden Triebknöpfen trocken oder das Plastikzahnrad verharzt.
BG
Stefan

Stefan_O

Die Ähnlichkeiten mit dem Diavert sind da, das Orthoplan ist aber überall etwas anders aufgebaut. Die Getriebe-Box des Feintriebes hat keine Ähnlichkeit mit dem Diavert. Für eine Demontage reicht das nicht. Allerdings sehe ich kaum einen Grund, dies alles auseinanderzubauen. Die Zahnräder lassen sich auch im eingebauten Zustand ziemlich gut entfetten/fetten. Braucht halt eine Box Q-Tips, Swabs oder was sonst so da ist und etwas Geduld.

Peter, was ist der Hintergrund deiner Frage?

Gruss,
Stefan

Klaus Herrmann

Hallo Peter,

http://www.microscopy-uk....mag/artjan04/swfocus.html


da ist wohl auch das Geheimnis des kleinen Knopfes beschrieben, den du nicht runter bekamst. Den richtigen Hinweis hat schon jemand gegeben!

Man dreht eine größere Schraube rein und hebelt dadurch den Knopf ab.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

Lieber Klaus,

Danke für den Hinweis. Leider funktioniert Dein Link nicht, zumindest nicht bei mir.
Aber in denke, ich weiß, was Du meinst.
Habe es bei intensiven Durchsuchen entsprechender Artikel und Threads gestern auch gesehen.
Scheint ein Spezifikum von Leitz zu sein.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Sorry Peter,

da habe ich beim Kopieren nicht aufgepasst er ist direkt hier 2 Beiträge höher, da hab ich in her! Lohnt sich! ist sehr gut dokumentiert!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

moräne

Hi Peter
Einen Orhtoplan Feintrieb habe ich zwar noch nicht zerlegt,
- hab ich ja koans
aber eine Zeiss Standart Triebzerlegungsphotoserie kannst Du haben.
Vielleicht gibts da ja erkennbare Parallelenzu Deinem Orthoplan, oder es traut sich noch jemand anders seine Feintriebtrennarbeiten zu outen.
Dauert aber noch,
aber weil nur unsere Heckenschere Ihrn Standardfeintrieb auf dem OP sah, dachte ich mir schon das auch  der Allgemeinheit vorzuführen
Grüße
Gerd

olaf.med

Hallo Peter,

Zitataber eine Zeiss Standart Triebzerlegungsphotoserie kannst Du haben

ich habe auch noch eine alte Reparaturanleitung meiner BMW R1200GS mit Explosionszeichnung, die kann ich Dir auch gerne zur Verfügung stellen. Hat sicher genausoviel Ähnlichkeit mit Deinem Trieb wir das angebotene Material  ;D ;D ;D

Gruß, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

Hi Moräne,

ZitatEinen Orhtoplan Feintrieb habe ich zwar noch nicht zerlegt,

klar, was es nicht gibt kann man auch nicht zerlegen!

Ich hätte noch eine Explosionszeichnung eines CZ-Tisches, da sind auch Kugellager und Zahntriebe drin, könnte ebenfalls eine hilfreiche Anregung sein, wie Olafs Angebot!  ;) ;D ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

#9
Hallo Ihr Hilfreichen,

vielen Dank für Eure großzügigen Angebote. Aber ich schaue erst mal, wie weit ich mit Omas alten Schnittmusterbögen komme. Außerdem habe ich noch Dieter Korps "Jetzt helfe ich mir selbst" für den Kadett D gefunden, das sollte also erstmal reichen.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

Hallo,

hat denn jemand eine Idee, welches Fett sich zur Neu-Schmierung des Triebes eignen würde?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Henkel

Zitat von: Peter V. in Juli 22, 2012, 12:38:50 NACHMITTAGS

hat denn jemand eine Idee, welches Fett sich zur Neu-Schmierung des Triebes eignen würde?


Das Fett muß absolut säurefrei sein und sich in Bezug auf die Viskosität besonders für "Langsamläufer" eignen. Die Belastbarkeit muß nicht hoch sein, aber die Haltbarkeit. Ich habe hier ein Tischfett (Kugellager) mit folgenden Angaben auf dem Etikett:

ZEISS
11-82
SF- HVWK

Und: Werk Göttingen
       Betr.-Labor

Was die Bezeichnung SF-HVWK bedeutet, weiß ich nicht.

Gruß
KH

Frank D.

#12
Nachrichten aus dem Zerlegerbetrieb!

Hallo,

bevor ich mich nächste Woche an die Reinigung und Neufettung begebe, hier eine kurze Erklärung der Trieb-Funktionen. Da ich mich erst seit zwei Stunden mit diesem -und erstem Leitz- Trieb befasse, wäre ich für Korrekturen und Tips dankbar (ich habe aber alle Beiträge dazu gelesen).
Eine Frage von mir folgt am Ende des Beitrags.

Grobtrieb:
Vom Zahnrad des Stellrades [1], über Kunststoffzahnrad [1a], Schnecke [1b], Kunststoffzahnrad [1c], Zahnrad [1e], auf Zahnstange [1f] wirkend.

Feintrieb:
Vom Zahnkranz innerhalb des Stellrades [2] (Zahnkranz auf dem Foto nicht sichtbar), über Welle und Schnecke [2a] (Schnecke nicht sichtbar), Zahnrad [2b], Zahnrad [1e], auf Zahnstange [1f] wirkend.

Endanschläge:
Über Führungsschiene [3] wird Mitnehmer [3a] gedreht, wirkt über Wippe [3b] auf Sperrhebel [3c]. Sperrhebel greift ober- oder unterhalb der Grobtriebwelle in die Vertiefungen [3d].

Drehwiderstand:
Zylinder [4] befindet sich im Stellrad [1] und ist mit 3 Schrauben an feststehender Welle [4b] befestigt. Zwei zusätzliche Madenschrauben [4c] pressen Scheibe [4d] gegen das Stellrad [1].









Momentan sehe ich für den Zusammenbau keine Justierprobleme. Um aber die starke Verharzung des Feintriebrades [2b] zu beseitigen, muss ich, wenn das Entfernen der gegenüberliegende Halterung nicht reicht,  evtl. die Lagerbuchse [1d] lösen. Deren genaue Position ist aber für den Sitz der Räder [1c] sowie [1e] gegen Zahnstange erforderlich. Hat jemand diese Arbeit schon einmal ausgeführt?
Eine einfachere Option wäre natürlich die komplette Reinigung mit Bremsenreiniger und eine anschließende "oberflächliche" Fettung.

Gruß
Frank

Florian Stellmacher

Lieber Frank,

das ist ja Chirurgie am offenen Herzen des Orthoplans - ich bin schwer beeindruckt!

Ich selbst habe bei einem meiner Orthoplan-Stative schon ca. 100 Schritte vorher kapituliert, zum Glück ließ sich der Feintrieb bei mir noch manierlich drehen, nur der Grobtrieb war arg verharzt, was dann aber eben nicht die Demontage des gesamten Triebblocks erforderlich machte. Meine Sorge war auch, dass mir im entscheidenden Moment genauso wie beim Diavert eine zarte Metallfeder entgegenspringt, die wieder einzusetzen mich allerhand Nerven gekostet hatte.

Was ich bemerkenswert finde: Da sind ja Kunststoff-Zahnräder verbaut! Dies erhöht die Anzahl der mir bekannten Kunststoffteile am Orthoplan auf fünf (zwei Handauflagen und ein Staubschutzdeckel im Stativfuß). Plastik! Und trotzdem soll das Orthoplan für mind. 50 Jahre Routineeinsatz konstruiert sein. Dieser Kuststoff scheint also einiges auszuhalten (ganz im Ggensatz zu dem Joghurtbecher-Plasik im Feintrieb meines Leica DMEP).

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Frank D.

Zitat von: Florian Stellmacher in Juli 22, 2012, 15:55:10 NACHMITTAGS
Dies erhöht die Anzahl der mir bekannten Kunststoffteile am Orthoplan auf fünf (zwei Handauflagen und ein Staubschutzdeckel im Stativfuß).

Lieber Florian,

machen wir sechs daraus, der Grobtrieb ist mit je einem Kunststoffrad vertreten  :)
Ich habe ein Foto vom Übergang Stellrad [1] zum Kunststoffzahnrad eingefügt.

Herzliche Grüße
Frank