Botanik: Ginko Blattstiel Wacker Färbung *

Begonnen von Eckhard, August 21, 2009, 16:04:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Druse

Danke Jörg,

das Sicherheitsdatenblatt hatte ich mir auch angeschaut.
Der I-PrOH aus der Apo hat laut Prüfzertfikat einen Wassergehalt von 0,02%. Alkohole sind alle mehr oder weniger stark hygroskopisch. Ich frage mich, ob es eine "Übersetzung" gibt für die Begriffe "stark hygroskopisch", "schwach hygroskopisch" etc.
Bei EtOH ist mir das auch völlig klar, dass er z.B. mit Hilfe von Natriumdraht getrocknet wird und ich las auch, dass I-PrOH getrocknet werden kann.

Die Frage ist wirklich, wie sehr sich die Hygroskopizität des Isopropanols auf die Färbungen auswirkt.

Rolf-Dieter Müller

Hallo Mila,
Hallo Jörg,

ich mache mir wenig Sorgen um die 0,02% Wasser in abs. Isopropylalkohol.

Wenn Färbungen nicht gelingen, dann liegt es  eher daran, das Wasser bei der Verarbeitung verschleppt wird. Oder nicht genügend entwässert wird. Oder ein Altbestand von Isopropylalkohol noch für gut befunden wird, aber wie auch immer über die Zeit verdorben wurde.

Das sind die eigentlichen Ursachen für misslungene Färbungen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Fahrenheit

Lieber Rolf-Dieter,

eine frische Flasche Isopropanol steht schon bei mir auf dem Tisch, zumal ein kleiner Schwarm gestern fertiggestellter Präparate auch schon wieder Acridinrot verliert.

Mal sehen, vielleicht ist das ja die Lösung.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

RainerTeubner

Hallo,

ich bewahre meine Isopropanol-Vorräte über Molekularsieb, 3 Angström, auf.  Die Schicht Molekularsieb am Boden der 1-Liter Flasche ist ca. 1 cm hoch. Das sollte genügen, um den wohl unvermeidlichen Wassereintrag bei Öffnen zu binden.

Mit freundlichen Mikrogrüßen

Rainer Teubner
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Michael W.

Hallo Herr Teubner,

ich habe erst mal herausfinden müssen, was denn ein Molekularsieb ist. Dies ist mir jetzt klar. Ich wäre sehr daran interessiert mein Isopropanol ebenfalls so aufzubewahren. Jedoch konnte ich auf Anhieb keine Bezugsquelle ausfindig machen. Haben Sie da einen Tipp für mich? (Hersteller, Quelle, ca. die Menge in gramm, Preis)

Vielen Dank und herzliche Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Detlef Kramer

Hallo Michael,

das Zeug ist billig und unter dem Handelsnamen Zeolith erhältlich, z.B. bei Merck. Natürlich immer das Problem, dass die meisten Händler nicht an privat liefern. Aber, es gibt noch ein ganz anderes Problem. Dieses Zeolith muss  regeneriert werden, d.h. ihm muss das Wasser ausgetrieben werden, was es aus der Luft oder sonstwo aufgenommen werden. Dies geschieht am besten bei 280° C im Vakuum. Wohl dem, der die entsprechenden Gerätschaften besitzt.

Falls wirklich erforderlich, könnte ich solches Zeug zu 100 g in PE-Beuteln eingeschweißt liefern. Aber ehrlich: ich halte das alles für maßlos übertrieben.

Soll aber jeder selbst entscheiden.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Eckhard

Hallo,

Zitat von: Rolf-Dieter MüllerWenn Färbungen nicht gelingen, dann liegt es  eher daran, das Wasser bei der Verarbeitung verschleppt wird. Oder nicht genügend entwässert wird. Oder ein Altbestand von Isopropylalkohol noch für gut befunden wird, aber wie auch immer über die Zeit verdorben wurde.

Bingo!

Der Minirest Wasser der im Isopropanol durch den Luftkontakt drin war geht schnell raus wenn der Schnitt nach dem Eindecken bei 40° "gebacken" wird. Anscheinend so schnell, dass das Rot erhalten bleibt  ;D


16x Plan Neofluar Wasserimmersion, Zeiss 1.6x T2 Adapter, Nikon D5000, ISO 200, 1/800 Sek

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Druse

Guten Abend Eckhard,

sehr schöner Schnitt und schöne Färbung. Wie alt ist diese denn?

Eckhard

Hallo Mila,

der Schnitt ist am 9. August gemacht worden. Das Foto ist vom 24. August und der Schnitt sieht noch genauso aus wie direkt nach dem Eindecken.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone