Mittwochsrätsel gelöst! (Tee)

Begonnen von Oliver S., Dezember 02, 2009, 08:43:10 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver S.

Noch ein kleiner Nachtrag:

Ein aufmerksamer Rätselfreund schrieb, natürlich nicht ganz zu Unrecht:

Zitat von: ... in Dezember 03, 2009, 11:39:42 VORMITTAG
Lieber Oliver,

...

An dem etwas diffusen Teeblatt gab es ja keine extra Merkmale, wo man jetzt hätte eindeutig auf Tee und nicht Salat kommen können!


Das hat mich neugierig gemacht, wie ein Salatblatt wirklich aussieht und da meine Frau heute einen Salatkopf mitgebracht hat, gibt es hier noch die

Oberseite von Lactuca sativa mit 40er Objektiv:


und die Unterseite Lactuca sativa mit 40er Objektiv:



Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

Hallo Oliver

ich erinnere mich an das erste Bild, das ich hier im Forum voller Stolz gebracht habe. Damals wurde ich nieder gemacht, weil ich so eine Briefmarkengröße gezeigt habe. Ich hatte als ausgewiesener Rechnerexperte schlicht keine Ahnung (hat sich nur geringfügig geändert 8)) wie ich das größer bekomme.

Das war es:





und man glaubt es kaum: dafür wurde ich dann gelobt, obwohl es das selbe Bild ist. Es gab Leute, die haben behauptet, dass man da einfach mehr erkennen kann! ;D





Falls Du EDV-Hilfe brauchst - frag bitte einen ders wirklich kann - nicht mich. Aber ich glaube nicht, dass es nötig ist - du wolltest nur Speicherplatz sparen! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Oliver S.

Hallo Klaus,
nein, ich wollte die Salatblätter möglichst so ähnlich wie das Eingangsfoto aussehen lassen ;D
Aber ich verstehe was Du sagen willst und Du hast damit natürlich recht, wie ich unumwunden zugebe...

Wie hat der Künstler dieses Diatomeenbildes das denn eigentlich so ordentlich legen können?
Gruss, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

Hallo Oliver,

schön, dass Du es verstanden hast.

Es erübrigt sich nämlich über Details der Strukturen zu diskutieren, wenn man 2 Matschbilder nebeneinander legt!

ZitatWie hat der Künstler dieses Diatomeenbildes das denn eigentlich so ordentlich legen können?

Es war eine Künstlerin, sie hat es bei Ihrem Vater Albert Elger gelernt.

Matthias B. hat im Mikrokosmos Heft 1/2007 einen schönen Artikel geschrieben über Möller und seine Kunst Legepräparate herzustellen.

MK-Leser wissen mehr!  :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Horst Isele

Hallo

Kann mir jemand den besagten Artikel als PDF senden?

Ich bin leider erst seit 2009 Mikrokosmosleser.

Gruss  Horst
das freundschaftliche Du ziehe ich vor

±  µ ∞ λ ¼  ½  ¾   ν  δ  π  σ  φ  ψ  Փ ‰  ‱ ℃  Ω   √  ∛  ∜  ∑  ≤  ≥  ⋲  ♀  ♂

Sascha

Zitat von: Horst Isele in Dezember 15, 2009, 10:53:09 VORMITTAG
Hallo

Kann mir jemand den besagten Artikel als PDF senden?

Ich bin leider erst seit 2009 Mikrokosmosleser.

Gruss  Horst

Nur so als kleiner Geheimtipp:

http://www.amazon.de/Diatomeen-19-Jahrhundert-Typenplatten-Salonpräparate/dp/3937783407

Sehr empfehlenswert, wenn einen das Thema interessiert.

Gruß Sascha Buchczik
Wer mich nicht "Duzen" will, muss mich "Siezen" - wer mich nicht "Siezen" möchte, darf mich "Duzen".
http://de.wikipedia.org/wiki/Duzen
http://de.wikipedia.org/wiki/Siezen

Oliver S.

Hallo,
hier kann man auch nachlesen, wie man Diatomeen gelegt hat: http://www.geo.de/GEO/kultur/veranstaltungen/55124.html
(mit Pferdehaaren)
Gruss, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

Hallo Horst,

das Buch das Sascha da anpreist ist sein Geld wirklich wert, dann brauchst Du auch den MK-Artikel nicht.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken