gesucht: das ideale Inversions-Mikroskop für den Tümpler

Begonnen von bzemella, Oktober 13, 2022, 18:41:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Aljoscha

Hallo Enzo,

Es gibt auch Petrischalen mit klarem Durchblick. Die kosten halt ein paar Taler mehr.

Hier ein Beispiel: https://www.laborshop24.de/de/DUROPLAN-Petrischalen-aus-Borosilikatglas--Unterteil-mit-Deckel.html

Viele Grüße

Alexander

Rene

https://ibidi.com/content/875-ibidi-free-sample-program !

die gekammerten Deckgläser sind sehr nützlich. Mit ein wenig sorgfältiger Reinigung ( Pinsel 10 + Spülmittel) halten sie sehr lange. Sie kosten etwa 10 Euro pro Stück, aber man muss 20 Stück kaufen.

Viel Glück!

Gerd Schmahl

Hallo Florian,
Testberichte aus dem Forum zu den inversen Spielzeug-Mikroskopen findest Du hier und hier.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

3nzo

Hallo Peter,
Vielen Dank für den Link. Ich sehe jedoch, dass es sich um die gleiche Arbeit handelt, die von René beschrieben und zu einem hohen Preis verkauft wurde.
An dieser Stelle werde ich es so bauen, wie Sie es getan haben.
Ich frage mich, welche Art von Kapseln in Forschungslabors verwendet werden. Beobachtungen werden durch den Boden von Petrischalen gesehen, aber wenn die Parallelität der Glasoberflächen nicht garantiert ist, wird die Beobachtung nicht frei von Aberrationen sein.
Danke und viele Grüße.

Enzo

3nzo

Dank Alexander, Rene und Gerd waren sie die Links, die ich gesucht habe.
Danke und viele Grüße.

Enzo

schmidt

Hallo Enzo,
ch frage mich, welche Art von Kapseln in Forschungslabors verwendet werden.
Es kommt wie schon geschrieben darauf an, ob Objektive verwendet werden, die für dickere Petrischalen berechnet sind oder für normale Deckglasdicke. Für letzteres gibt es z.B spezielle Objektträger von der Firma Hydrobios.

https://www.hydrobios.de/de/produkte

Nicht ganz billig, selber bauen ist günstiger.

VG
pschmidt

Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10

3nzo

Hallo Schmidt,
Für einen Laien lohnt es sich zweifellos, eigene Behälter mit dünnem Boden herzustellen. Normale Petrischalen mit einer Bodendicke von etwa 1 mm haben keinen Boden mit ebenen Flächen, auch wenn sie gekennzeichnet sind, z. B. StonyLab.
Ich habe keine Petrischalen mit einer flachen und optisch kompatiblen Bodenanzeige zum Verkauf gefunden. Ist es möglich, dass in Labors normalerweise Platten mit einem Boden verwendet werden, der die Bilder verformt?
Danke und viele Grüße.

Enzo

Peter V.

Hallo,

In Laboratorien werden eigentlich nur Kunststoff-Petrisachalen verwendet und die sind ausreichend plan.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

3nzo

Hallo Peter,
vielen Dank für die Informationen, aber verursacht der Brechungsindex von Kunststoff Probleme? Vielleicht ist es unwichtig, weil wir Optiken mit geringer bis mittlerer Vergrößerung verwenden?
Mit freundlichen Grüßen.

Enzo

Jürgen Boschert

Hallo Enzo,

für die meisten Zwecke macht der Kunststoff optisch keine Probleme. Die Anwendung polarisationsoptischer Methoden wie auch DIC wird aufgrund der doppelbrechenden Eigenschaften der Kunststoffe letztlich verunmöglicht. Das ist der Grund, warum alternative Verfahren wie der Hoffmann-Modulationskontrast und der PlasDIC (Zeiss) entwickelt wurden.
Beste Grüße !

JB

Stuessi

Zitat von: 3nzo in Oktober 26, 2022, 15:03:24 NACHMITTAGS... Ich habe keine Petrischalen mit einer flachen und optisch kompatiblen Bodenanzeige zum Verkauf gefunden. ...

Hallo,

ich bin mit diesen sehr zufrieden!



Blick durch Boden:



Blick durch Boden und Deckel:



Viele Grüße,
Rolf

Aljoscha

Hallo,

Ich habe mit preiswerten Petrischalen aus Glas auch keine Probleme. Da hier ist eine Marienfeld für 2,50 Euro.

Viele Grüße

Alexander




3nzo

Danke Stuessi und Alexander für die Info, vielleicht habe ich den Verkäufer falsch gewählt.
Mit freundlichen Grüßen.

Enzo

Bernhard Gutwenger

#28
Hallo zusammen,

Ich möchte noch auf Münzkapseln verweisen, die hier im Forum einmal in Zusammenhang mit Mikroaquarien erwähnt wurden
und einen sehr ebenen klaren Boden haben.
Auch im Bärtierchen-Journal sind sie mal als Mikroaquarium empfohlen worden (Ausgaben Nov. und Dez. 2002)
Die eingestellten Bilder habe ich mit einem Inversmikroskop durch den Boden einer Münzkapsel z.T. mit Deckglas und z.T. ohne
Deckglas gemacht. Alle Bilder sind unbearbeitet (den Weißabgleich habe ich vernachlässigt).


https://baertierchen.de/archiv.html

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32785.msg241808#msg241808

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=36894.0

Schönen Abend,
Bernhard G.