Verständnisfrage zu Mikroskopkameras ("Okularkameras")

Begonnen von Orkim, Januar 09, 2024, 12:46:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nochnmikroskop

Hallo

die Software Paint-net kann nach dem Download keine RAW Dateien lesen, werden also auch nicht im Verzeichnis zum Öffnen angezeigt.
Über Plugins kann man aber dieses nachholen.
https://forums.getpaint.net/search/?q=RAW&quick=1&type=forums_topic&nodes=7

Bei meinem Kurztest zeigte dann aber Paint-net keine Vorschau der RAW-Datei (Canon CR3) im Verzeichnis an.

Ich würde dann für Canon Kameras doch lieber die ebenfalls kostenlose Canon-Software (Digital Photo Professional) nehmen, die kann auch direkt von der EOS-Utility erreicht werden, wenn zuvor mit installiert wurde.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Lupus

Hallo Frank,

ZitatBei meinem Kurztest zeigte dann aber Paint-net keine Vorschau der RAW-Datei (Canon CR3) im Verzeichnis an.
das wundert mich weil (zumindest mit meinem Plugin) .cr2 und .cr3 Dateien erkannt werden.

Aber: Paint.NET ist - keine Überraschung - eine nicht-professionelle Software und verarbeitet nur 8 Bit-Fotos.

Hubert

Nochnmikroskop

Hallo Hubert,

möglicherweise liegt das an Windows?
CR2 RAWs werden auch als Miniatur oder im Vorschaufenster angezeigt, sowohl vom Windows Explorer, als auch von PaintNet. Bei CR3 ist bei beiden keine Vorschau sichtbar.

Mein Plugin war in der PaintNet Forum Suche der zweite Treffer, RawLab 1.111. Der erste Treffer unterstützte keine .CRx Raws von Canon.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Aljoscha

Zitat von: Nochnmikroskop in Januar 13, 2024, 19:20:56 NACHMITTAGSmöglicherweise liegt das an Windows?


Hallo Frank,

mit hoher Wahrscheinlichkeit liegt das tatsächlich an der Windows-Version.

Viele Grüße

Alexander

Lupus

Hallo,

warum soll das mit Windows zu tun haben. Es geht doch um das Öffnen im Bildbearbeitungsprogramm. Ist beim Öffnen .cr3 als möglicher RAW-Filetyp angegeben?
Ich verwende ein auf LibRaw basierendes Plugin.

Hubert

Nochnmikroskop

#50
Hallo,

Paint-Net kann die CR3 Dateien sehr wohl verarbeiten mit dem Plugin, nur eben nicht bei der Dateiauswahl vorher anzeigen. Wie geschrieben geht das schon mit CR2.

Verstehen tue ich das nicht, da ich ja aktuelle Canon Software installiert habe, die sollte dann auch Windows Explorer ermöglichen das anzuzeigen. (wie Adobe PDF in Vorschau zeigen kann)

LG Frank
Paint-net Plugin RawLAB1.111 Vorschau.JPG
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Aljoscha

Zitat von: Lupus in Januar 13, 2024, 21:31:31 NACHMITTAGSwarum soll das mit Windows zu tun haben.

Hallo,

Einige ältere Versionen von Windows können keine .CR3-Dateien anzeigen. Software wie Paint nutzt Funktionen des Betriebssystems.

Viele Grüße

Alexander

Nochnmikroskop

Hallo Alexander,

Du hattest recht. Nach kurzer Suche wurde die App "Raw-Bilderweiterung" vorgeschlagen. Über MS Store installiert zeigt der Explorer und Paint-Net jetzt auch unter W10 die Vorschau an.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Wutsdorff Peter

Frage an die EXperten :
Was ist:

""Tethering-Software""

Ich stelle keine so hohe Ansprüche an meine Fotos.
Ich will nur im Forum zeigen, was ich so mache.

Gruß Peter

Aljoscha

Hallo Peter,

Software, mit der man die Kamera steuern kann. Von "to tether" anbinden.

Viele Grüße

Alexander

Orkim

ZitatWas ist:

""Tethering-Software""

...und um dir mal einen Eindruck zu geben, wie das bei CANON aussieht (ich weiß nicht, mit welcher Kamera du Mikrofotos machen möchtest. Das ist die tethering-Software "CANON-Utilities". Ich arbeite mit hier mit einem Apple Macintosh, bei Windows sieht das genauso aus).

 eosutil-1 Kopie.jpg

Interessant ist dabei der rechte Teil:

eosutil-2 Kopie.jpg

Mal ganz kurz und oberflächlich erklärt: mit einem Mausklick auf den lila Knopf löst du die Kamera also ferngesteuert vom Rechner aus. Im roten Rechteck kannst Blende, Belichtungszeit und ISO (Empfindlichkeit) einstellen. Im grünen Rechteck hast du mit Klick auf das Uhrensymbol die Möglichkeit, eine vorbestimmte Anzahl von Aufnahmen (z.B. 36 Bilder) in einem gewissen Zeitintervall automatisch zu erzeugen. Für Stacks ist das natürlich der Hit: du sagst zum Beispiel: "mache 36 Bilder; Abstand jeweils 5 Sekunden" und drehst in den 5 Sekunden zwischen den Aufnahmen am Feintrieb jeweils ein paar Teilstriche weiter. Um das Auslösen der Kamera musst du dich ja nicht mehr kümmern, das macht die Software. So hast du dann 36 Bilder mit unterschiedlichen Schärfeebenen als Ausgangsmaterial für das Stacken z.B. mit Picolay. Und im gelben Kasten kannst du mit einem Klick auf die Pipette einen Farbbereich in deinem Bild definieren, den du als "weiß" ansiehst. Die Farben werden dann automatisch angepasst. Da ich immer auf Grund der Halogenbeleuchtung einen starken Gelbstich in meinen Bildern hatte, habe ich diesen Beitrag ursprünglich erstellt - der Hinweis auf das Tethering und den Weißabgleich der Kamera durch der Schwarmintelligenz hier  ;)  hat mir erst dazu verholfen, Aufnahmen zu machen die ich weiter verwenden kann. Es war eine Offenbarung für mich, ich war vorher stets unzufrieden mit meinen Bildern.
Gruß, Peter
"It is a good thing to own a microscope; it is a far better thing to use the microscope"
(H.Scherren - Ponds and Rock Pools)