Verständnisfrage zu Mikroskopkameras ("Okularkameras")

Begonnen von Orkim, Januar 09, 2024, 12:46:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Reil

Zitat von: Peter V. in Januar 10, 2024, 19:16:50 NACHMITTAGSWenn wir nur die reinen Bilder betrachten und uns nicht um Theorie und Histogramme scheren und es nicht um maximale Qualität geht: Ist der Unterschied zwischen dem Bild mit korrektem Weißabgleich (Bild 1) und dem Bild mit der nächträglichen Korrektur in Photoshop (Bild 3) so dramatisch?

Hallo Peter,

konkrete Antwort: Nein!

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Lupus

Hallo Peter,

ZitatWenn ... es nicht um maximale Qualität geht: Ist der Unterschied ... so dramatisch?
Zitatkonkrete Antwort: Nein!
Kein Politiker hätte die Frage besser formulieren können um die gewünschte Antwort zu erhalten.  ;D

Aber wie war die Botschaft nochmal:
ZitatAber wir leben doch in einer Zeit, in der Euphemismen statt klarer Worte überall gängig und erwünscht sind

Hubert

Peter V.

#32
Hallo Hubert,

aber kein Politiker hätte eine solch eindeutige Antwort wie Peter Reil gegeben!  8)

Hezrliche Grüße
Peter

PS: Und selbstverständlich haben auch Bilder mit Handicap eine umfassendes Recht auf Teilhabe.
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Orkim

ZitatUnd selbstverständlich haben auch Bilder mit Handicap eine umfassendes Recht auf Teilhabe.

Das Stichwort für mich  ;)
Also, eigentlich möchte ich mich nur bei all denen bedanken, die sich hier engagiert haben und mir mit freundlichen Tips, Links, Bildern oder Ihren Gedanken zur Sache weiter geholfen haben. Als durchaus ambitionierter Hobbyfotograf hatte ich mit tethering-Software zum Fernsteuern der Kamera keine Berührungspunkte – von daher war die gestrige Erfahrung mit den Canon-Utilities neu und im wahrsten Sinne des Wortes "erhellend". Danke dafür! Und vor allem auch, dass eure Hinweise mir eine teure Fehlentscheidung erspart haben ("Mikroskop-Kamera"). Es wird statt dessen in eine LED-Beleuchtung als Upgrade investiert. Fast alle Beiträge waren motivierend für mich. Als jemand, der nicht mit Wissen um die Handhabung eines Mikroskops auf die Welt gekommen ist, keine mikroskopische Vereinigung und auch keinen Kontakt zu anderen Hobbymikroskopikern vor Ort hat bleibt mir nur das Forum und die wohlwollende, konstruktive Hilfestellung von euch Erfahreneren und Profis. Nochmals "Danke"! Und was "Bilder mit Handycap" angeht - oh ja, da kann ich was beitragen. Diesmal sogar mit meinen eigenen Erstlingswerken hinsichtlich Schneiden, Färben und Einbetten. Weit davon entfernt, irgend etwas vom Niveau dessen zeigen zu können, was du, Peter V. in #25 zeigst. Aber besser als alles, was ich bisher in dieser Richtung hingekriegt hatte – ich habe was gelernt und kann wieder weiter unterwegs sein.

spec-3-klein.jpg

spec-2-klein.jpg

"It is a good thing to own a microscope; it is a far better thing to use the microscope"
(H.Scherren - Ponds and Rock Pools)

Jürgen Boschert

Aber hallo Peter (Orkim),

<Du bist ja sehr bescheiden, das sieht doch richtig gut aus. Weiter so!
Beste Grüße !

JB

Peter Reil

Hallo,

dem schließe ich mich gerne an.
Wenn unser "oberflächliches Geplänkel" und "belehrendes Besserwissen" dich zu solchen Bildern gebracht hat (gerade Bild 1 ist prima!), dann bin ich schon jetzt auf weitere Bilder gespannt.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Peter V.

Hallo Peter,

...und ich fürchctete heute früh schon, dass wir Dich mit unseren (wie so oft) ausufernden Diskussionen verschreckt haben (passiert nicht selten, dass sich der ursprüngliche Threadstarter dann überfordert und mit Grausen abwendet..)
Zum Glück ist es hier offenbar nicht so, wie ich gerade sehe. Und ich muss sagen, dass Du Dein Licht aber arg unter den Scheffel stellst: Die Bilder sind doch prima - sowohl Schnitt als auch Färbung und die Ablichtung! Das bekommen manche nach Jahren nicht hin.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Peter,

Zitatwelches Programm nutzt Du zur Anzeige der Histogramme wie in den gezeigten Beispielen hier im Thread? Bei PS Elements ist das Tool etwas "mickrig".
;D  ;D  entschuldige bitte wenn ich jetzt etwas lachen muss.

Ich denke dass die Frage (gefühlt) eine der häufigsten hier im Forum gestellten Fragen ist. Zumindest habe ich mindestens 6 mal darauf hingewiesen. Rate mal wie oft unter Deiner Anwesenheit, und wie oft auf Deine Frage hin? Für die richtige Antwort gibt es individuelle Hinweise zur Bedienung des Programms ;)

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23791.msg176678#msg176678
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23951.msg177999#msg177999
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42168.msg314806#msg314806
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43829.msg323922#msg323922
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43723.msg324853#msg324853
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46566.msg343740#msg343740

Wegen Deiner Histogramme war ich ursprünglich auch schon verleitet, einen kritischen Kommentar über das "popelige" Programm abzugeben. Aber wenn es natürlich Photoshop ist traue ich mich jetzt nicht mehr.  :)

Hubert


Peter V.

#38
Hallo Hubert,

jaaaa....is ja gut! Deshalb hatte ich meine Frage auch schon wieder gelöscht, weil ich mich an paint.net erinnerte. Allerdings bin ich anscheinend dennoch zu blöd, den Menüpunkt für die Darstellung von Histogrammen in Paint.net zu finden (vielleicht gibst Du mir einen kurzen Tipp?)

Aber tröste Dich: Auch ich habe auf immer wieder gleiche Fragen anderer bestimmt schon x Male geantwortet...



Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nochnmikroskop

Hallo,

Euer Link zu Paint.net ist nicht (mehr?) zielführend.
Ich glaube dieser ist aktuell.
https://www.getpaint.net/index.html

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Gerd Schmahl

Hallo Peter ("Okrim"),
ZitatEs wird statt dessen in eine LED-Beleuchtung als Upgrade investiert.
Eine Halogenbeleuchtung ist auf Grund ihres Sektrums auch heute den besten LEDs noch immer überlegen, wenn es um die Fotografie geht. Klar: Den Weißabgleich muss man natürlich beherrschen, aber das gilt für jedes Licht.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Peter V.

Hallo Frank,

Zitat von: Nochnmikroskop in Januar 12, 2024, 21:27:30 NACHMITTAGSHallo,

Euer Link zu Paint.net ist nicht (mehr?) zielführend.
Ich glaube dieser ist aktuell.
https://www.getpaint.net/index.html

LG Frank

so ist es. Leider stellt die Software paint.net automatisch als Link dar. Der von Dir gepostete Link ist allerdings der richtige.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Peter,

das Histogramm erscheint für das jeweilige zu bearbeitende Bild, wenn man unter "Korrekturen" "Manuelle Anpassung" anklickt.

PaintNet.jpg

Hubert

Lupus

#43
Hallo Peter,

als Anwendungsbeispiel:

Das Histogramm kann man beliebig durch die Maus in der Größe anpassen. Es bezieht sich nur auf die jeweils markierte Bildfläche.

Hier habe ich rechts eine Bildfläche zur Bearbeitung markiert, und nacheinander den roten und den grünen Kanal ausgewählt (Kästchen Mitte unten) und durch verschieben des Reglers (am linken Eingabehistogramm) jeweils die dunklen Pixel nach unten geschoben und den Farbkanal dadurch abgedunkelt (roter und grüner Pfeil links), und Rot und Grün dem blauen Kanal angepasst (Ergebnis im Ausgabehistogramm). Dadurch wurde hier der aufgehellte und rotbraun getönte Hintergrund abgedunkelt, ohne die helleren Partien zu verändern. Wenn hier im Beispiel pauschal der Kontrast eingestellt würde, wäre der gesamte Bildcharakter verändert.

Farbanpassung Schatten.jpg

Hubert

Lupus

Und hier noch als Variante zusätzlich die Lichter von "Ocker" auf "Weiß" justiert (auch wenn das hier wohl nicht realistisch ist), indem entsprechend nacheinander die Kanäle Grün und Blau durch den oberen Schieberegler beim Eingabehistogramm aufgehellt wurden bis an die Sättigung (wie schon Rot im Original).

Zusätzlich die mittlere Helligkeit (mittlerer Regler im Ausgabehistogramm - blauer Pfeil) abgedunkelt um die Farbsättigung zu erhöhen.

Farbanpassung Schatten Lichter.jpg

Hubert