Hauptmenü

Funde im Wassertropfen Teil 2

Begonnen von Schraube, März 26, 2022, 20:49:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KayZed

Hallo zusammen,

ich finde all die Versuche, mit dem "Originalmaterial" zu spielen interessant.

Das Schärfen und Entrauschen ändert sicher nichts an der Bildinformation, aber es kann ein Aufnahme im Gesamteindruck ansehnlicher und/oder prägnanter machen. Das ist für für mich der vorrangige Zweck dieser Aktionen.

Bitte nicht vergessen, all die eingestellten JPG-"Originale" geben nur den optischen Eindruck wieder, bieten aber in der Bearbeitung nicht das Potential eines echten Raw-Bildes. Insofern sind alle nachträglichen Bearbeitungversuche nur begrenzt aussagekräftig.

Viele Grüße
KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Schraube

#61
Zitat von: Lupus in Mai 03, 2022, 00:24:09 VORMITTAG
Hallo Roli,

mir ist nicht klar wie Deine letzten beiden Bilder zu interpretieren sind. Das blaustichige ist doch recht kontrastreich und in den Lichtern etwas ausgefressen. Das kann eigentlich nicht das Ausgangsbild der Bearbeitung sein?
Das rechte ist im Vergleich zu meinem rechten Bild dagegen deutlich kontrastärmer. Was wäre denn das Kriterium für optimale Kontraste? Das dürfte es nicht so einfach geben, es hängt insbesondere vom Eindruck des Originalobjektes ab. Außerdem wollte ich nur die Vorgehensweise demonstrieren,  man kann an der Gradationskurve noch "beliebig" spielen (was ich aber nicht seriös finde).

Ich verstehe auch nicht, inwieweit bei dem aus dem 2000 Px breiten Bild extrahierten Ausschnitt die Bildqualität durch entrauschen und schärfen sich massiv erhöhen soll? Verlorene Informationen kann man dadurch nicht wiedergewinnen sondern nur vortäuschen.

Hubert

Hallo Hubert

Da reden wir wohl etwas aneinander vorbei: Ich bin davon ausgegangen, dass du mit deiner Darstellung den Ablauf deiner Bearbeitung darstellst. Und dass das rechteste Bild deinem finalen Bearbeitungsergebnis entspricht.

Dieses rechteste Bild habe ich mit meinem finalen Ergebnis von Seite 2 dieses Threads gegenübergestellt und sehe grosse Unterschiede. Da halte ich mein Ergebnis für schärfer und besser kontrastiert (auch wenn es in den Lichter ausgebrannt ist), das rechteste Bild deines Bearbeitungsablaufes ist dagegen ziemlich matschig.

Wie gesagt, alles unter der Annahme, das dies dein finales Ergebnis ist. Falls es aber lediglich eine Darstellung von deinen 4 Grundoperationen bei der Bildbearbeitung ist, bringt der Vergleich nicht viel in dieser Diskussion, weil man ja kein Endergebnis sieht. Die einzige Aussage ist, dass du diese 4 Grundoperationen mit Freeware machst und andere dafür teure und mehrere Softwareprodukte verwenden.

Betreffend, wann ist eine Bearbeitung "seriös" oder nicht, ist die Intention entscheidend, mit der man bearbeitet. Bei mir ist das häufig das für mich optisch ansprechendste Ergebnis zu erhalten.

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

Peter V.

Hallo Hubert,

wie heißt denn das Freeware-Programm, mit dem Du die Histogramme immer "zurechtschiebst"?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Roli,

ein Problem ist dass man natürlich nicht Bilder mit deutlich verschiedener Pixelauflösung vergleichen kann! Ich habe meinen Vergleich aus Deinem Original-JPG Bild mit 6000x4000 Px erstellt, und dann die Vergleichsmontage fürs Forum etwas verkleinert. Dein Bild hat 2000x1333 Px. Da sieht dann jedes Detail etwas anders aus und besitzt automatisch einen höheren Kontrast, wenn ich die Pixel einzeln bereits erkennen kann.

Ich habe in der folgenden Montage zu Deinem Vergleich noch in der Mitte einen Ausschnitt meiner unverkleinerten Originalbearbeitung eingefügt. Ich habe die gesamte Bildbearbeitung so vorgenommen, dass keine Details verschwinden. Ich persönlich finde es nicht gut wenn man zur Erzielung eines noch stärkeren Kontrasteffektes die Lichter ausgefressen lässt - jedenfalls ist das keine gute Fototechnik. Schärfer ist Dein Bild nicht, die isolierten Pixel wirken nur so. Schärfer wäre es, wenn Details statt diffusen Kanten eben schmalere Kanten zeigen würden. Aber nachschärfen wäre hier bei der Originalauflösung vom Ergebnis her Fake.
Dass meine Bearbeitung matschig ist kann man nur sagen, wenn man sich bereits einen "überkontrastierten" Stil angewöhnt hat. ;)  So wie jemand, der regelmäßig beim Kochen zu viel salzt gar nicht mehr den milden Originalgeschmack von einzelnen z.B. Gemüsearten zu schätzen weiß. Aber wie bereits gesagt, man könnte hier den Kontrast auch noch etwas anheben, es war nur ein Bearbeitungsbeispiel das ich aber für ausreichend halte.

Es sind übrigens nur drei Operationen die ich maximal durchführe, das 3. Beispiel sollte auf das Problem hinweisen wenn man fälschlich nur den Gammawert erhöht (manche Programme haben da einen einfachen Regler).

Hubert

Schraube

Zitat von: Lupus in Mai 03, 2022, 12:51:40 NACHMITTAGS
..

ein Problem ist dass man natürlich nicht Bilder mit deutlich verschiedener Pixelauflösung vergleichen kann! Ich habe meinen Vergleich aus Deinem Original-JPG Bild mit 6000x4000 Px erstellt, und dann die Vergleichsmontage fürs Forum etwas verkleinert. Dein Bild hat 2000x1333 Px. Da sieht dann jedes Detail etwas anders aus und besitzt automatisch einen höheren Kontrast, wenn ich die Pixel einzeln bereits erkennen kann.
...

Es ist nicht meine Absicht, mein Bild in Original-Auflösung hier bearbeitet zu präsentieren. Das macht für mich wenig Sinn, da ich aufgrund der vorhandenen Auflösung der Meinung bin, dass es auf 2000px verkleinert am besten pixelscharf ist, evtl. bis 3000px ginge es vom Ausgangsmaterial. 

Ich habe mein verkleinertes mit deinem geposteten Bild verglichen, welches du ja auch verkleinerst hast. Ich kann es ja nicht mit deinem Original vergleichen, welches du nicht gepostet hast :)

Was aber nun auch keine Sinn macht, deines in Originalauflösung mit meinem verkleinerten zu vergleichen, da machst du da den gleichen Fehler den du mir "vorwirfst" :)

Es wäre für den Thread bereichernd, wenn du ein von dir bearbeitetes, auf 2000px optimierts Bild posten würdest. Dann sieht man, dass wenn das Ausgangsbild gut ist, auch mit Freeware tolle Bearbeitungen möglich sind. Das wären dann Äpfel mit Äpfel verglichen.

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

rhamvossen

Hallo,

Zitatauch mit Freeware tolle Bearbeitungen möglich sind

Natürlich ist das möglich. Denkst du nun wirklich das man das nur mit Photoshop und Co kann? Als Linux Benutzer gebrauche ich RawTherapee, damit ist sehr viel möglich. Und es kostet nix, Null. Beste Grüsse,

Rolf

Peter V.

Hallo Hubert,

welches Freeware-Programm nutzt Du?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Schraube

Zitat von: rhamvossen in Mai 03, 2022, 13:40:20 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitatauch mit Freeware tolle Bearbeitungen möglich sind

Natürlich ist das möglich. Denkst du nun wirklich das man das nur mit Photoshop und Co kann? Als Linux Benutzer gebrauche ich RawTherapee, damit ist sehr viel möglich. Und es kostet nix, Null. Beste Grüsse,

Rolf

Sali Ralf

Ich weiss nicht wie du diesen Satz von mir "Dann sieht man, dass wenn das Ausgangsbild gut ist, auch mit Freeware tolle Bearbeitungen möglich sind." so falsch verstehen kannst, aber Kommunikation ist was ankommt, drum nochmals explizit:

Die Tools sind nicht entscheidend, sondern wie man sie anwendet. Evt. ist es mit kostenpflichtigen Tools vielleicht manchmal einfacher zu erreichen, da es nur einen Knopf braucht für den gleichen Effekt, das muss aber überhaupt nicht der Fall sein. Es ist eher so, dass wenn man sich mal an ein Tool gewöhnt hat, es Arbeit ist, sich mit einem anderen einzulassen. Das führt dazu, dass die Anwender häufig bei ihrer Wahl bleiben. So auch bei mir.

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

Lupus

#68
Hallo Roli,

ZitatWas aber nun auch keine Sinn macht, deines in Originalauflösung mit meinem verkleinerten zu vergleichen, da machst du da den gleichen Fehler den du mir "vorwirfst"
ich habe das hochauflösende Bild nur zur Erläuterung des Sachverhaltes meiner Vorgehensweise und nicht zum Vergleich der Bearbeitungsqualität eingefügt. Ich werfe Dir keinen Fehler vor sondern stelle nur nüchtern fest, dass man die unterschiedlich aufgelösten Bilder bezüglich Kontrast und Schärfe nicht vergleichen kann.
Das ändert aber nichts an meiner Aussage, dass Dein Kontrast auf Kosten der ausgefressenen Lichter erzeugt wurde.

ZitatDann sieht man, dass wenn das Ausgangsbild gut ist, auch mit Freeware tolle Bearbeitungen möglich sind.
ZitatEvt. ist es mit kostenpflichtigen Tools vielleicht manchmal einfacher zu erreichen, da es nur einen Knopf braucht für den gleichen Effekt, das muss aber überhaupt nicht der Fall sein.
ZitatDa ich häufig unter Ubuntu unterwegs bin, kann ich besttätigen, dass man mit Freeware auch Bilder bearbeiten kann aber eben etwas anders.
Heißt das, dass man bei einem schlechten Ausgangsbild nur mit einem kostenpflichtigen Programm tolle Bearbeitungen möglich sind? M.E. wird einfach zu viel mit den zahlreichen Bedienknöpfen insbesondere der hochwertigen Bildbearbeitungsprogramme gespielt, die ein Bild aufhübschen können aber das Foto nicht unbedingt besser machen. Es freut mich schon mal dass anerkannt wird, dass man auch mit kostenlosen Programmen Bilder bearbeiten kann. ;D
Ich kann nur sagen dass es besser ist wenn man im Detail weiß was man macht statt auf einen Automatik-Knopf zu drücken. 45 Jahre Berufserfahrung.  ;)

Hubert

Lupus

Hallo Peter,

Zitatwie heißt denn das Freeware-Programm, mit dem Du die Histogramme immer "zurechtschiebst"?
ich hatte das schon einmal erwähnt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42168.msg314806#msg314806
Das Programm finde ich sehr übersichtlich, und es enthält das Wichtigste.
https://de.wikipedia.org/wiki/Paint.NET

Hubert

Schraube

Zitat von: Lupus in Mai 03, 2022, 14:29:00 NACHMITTAGS
ZitatDann sieht man, dass wenn das Ausgangsbild gut ist, auch mit Freeware tolle Bearbeitungen möglich sind.
Heißt das, dass man bei einem schlechten Ausgangsbild nur mit einem kostenpflichtigen Programm tolle Bearbeitungen möglich sind?
Hubert

Hallo Hubert

Danke für diese Ergänzung, womit klarer wird, wo der Stein des Anstosses ist. Die Gemüter sind in der Thematik Freeware vs. kostenpflichtig hier wohl etwas dünnhäutig unterwegs. Ich weiss nicht, was hier diesbezüglich evtl. in der Vergangenheit schon vorgefallen ist, bin ja erst seit kurzem dabei. So werden die Sätze diesbezüglich scheinbar bis aufs Kleinste auseinander genommen.  ;)

Was ich sagen wollte und nicht klar genug formuliert war: Man kann ein tolles Bildergebnis mit Freeware oder kostenpflichtigen Tools gleichermassen gut erreichen, da bin ich überzeugt davon. Wenn das Ausgangsbild gut ist, dann ist es einfacher zu erreichen, unabhängig der verwendeten Tools (Freeware vs. kostenpflichtig).

Persönlich verwende ich LR/PS, weil ich diese Tools schon jahrelang verwende und einfach zu faul bin mich umzugewöhnen. Und wenn mich jemand fragt, dann schlage ich auch immer diese Tools vor, weil ich ihm dann in Fragestellungen auch konkret helfen kann.

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

rhamvossen

Hallo Roli,

ZitatAber wenn ich aus meinem 2000px breiten Bild den relevanten Ausschnitt extrahieren, ist halt schärfen und entrauschen schon etwas, das die Bildqualität massiv erhöht. Ich finde auch die Kontraste sind noch nicht optimal bei deiner Bearbeitung.

Ich habe die zwei Bilder noch mal mit einander verglichen. Ich bevorzuge das von Hubert bearbeitete Bild, weil weniger Artefakten. Ich denke, Hubert hat recht, Bildeindruck ist etwas anderes dann Bildqualität. Beste Grüsse,

Rolf

Schraube

Zitat von: rhamvossen in Mai 03, 2022, 14:55:10 NACHMITTAGS
Hallo Roli,

ZitatAber wenn ich aus meinem 2000px breiten Bild den relevanten Ausschnitt extrahieren, ist halt schärfen und entrauschen schon etwas, das die Bildqualität massiv erhöht. Ich finde auch die Kontraste sind noch nicht optimal bei deiner Bearbeitung.

Ich habe die zwei Bilder noch mal mit einander verglichen. Ich bevorzuge das von Hubert bearbeitete Bild, weil weniger Artefakten. Ich denke, Hubert hat recht, Bildeindruck ist etwas anderes dann Bildqualität. Beste Grüsse,

Rolf

Sali Rolf

Da bin ich bei dir, Bildqualität war das diesbezüglich das falsche Wort, es geht um den Bildeindruck. Welcher wiederum sehr subjektiv ist.

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

KayZed

Hallo zusammen,

ich möchte nochmal daran erinnern, unsere (Rolis, Stephans und meine) Intention war, auzuprobieren welche Rolle die Bildbearbeitung bei hochaufgelösten Bildern spielt.

Unser sehr vorläufiges Ergebnis:
Bildbearbeitung ist fraglos wichtig, insbesondere für eine ästhetisch ansprechende Präsentation (auch sehr subjektiv), kann aber keine Bildiformationen hervorzaubern, die nicht schon im Original vorhanden sind.
Für einen Fachmann vielleicht eine lapidare Feststellung, zumindest für mich aber deshalb wichtig, weil ich schon von verschiedenen Seiten gelesen oder gehört habe:

"Mach dir keine Gedanken über deine schwächer aufgelösten Bilder, das ist vor allem eine Frage der Bildbearbeitung, da wird viel getrickst und geschärft."

Kurz gesagt: Das stimmt so nicht.

Mehr wollte ich eigentlich gar nicht mitteilen.

Die Fragen, wie man das bessere Bild aus einem verkleinerten JPG kreiert oder ob Freeware oder kostenpflichtige Software sinnvoller sind, mögen legitim sein, führen aber zu einem ganz neues Thema.

Herzliche Grüße
KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Schraube

#74
Hallo zusammen

Heute mal was grösseres entdeckt: habe ein erstes Moostierchen für mich aussergewöhnliches Rädertierchen gesichtet. Wunderschöne Geschöpfe. Bilder mit dem 10x und dem 20x gemacht.
Hier noch als Link in 5000px Breite zum reinzoomen.


Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery