Hauptmenü

40x Wasserimmersion 1. Versuch

Begonnen von rheinweib, November 22, 2012, 22:26:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lothar Gutjahr

Moin Heike,

gell do gucksch. Gestern Abend hatte ich zeitweise Ausfälle des Forums beobachtet . Nun diesen Mist. Riecht etwas nach Hackerlehrling, der da zu Gange ist.

Schönen Sonntag nach KL und beste Grüße aus dem sonnigen BGL

Lothar

gast

Und die ungelesenen Beiträge seit letztem Besuch Funktion geht auch nicht mehr ?
???
fg
Bernd

rheinweib

hat da ein Skriptkiddie seine ungewaschenen Pfoten drin?  >:(

Lothar Gutjahr

Ja Heike,

Hackerlehrling, Scriptkiddie. Der Admin wird ganz schön knurren falls er derzeit am Schrauben ist.  ;D ;D ;D

Habe gerade auf der ganzen Front die Sonnenschutzjalousie heruntergefahren. Wird sonst zu warm hier drinne.

Gruß Lothar

rheinweib

hier ist stürmisch, drei Pflanzen aufm Balkon sind schon umgekippt,
Sonne - duster - Sonne - duster.....is schon April?
Hab ich so lange geschlafen?  ;D

Gruss
Heike

junio

#80
Zitat von: Herne in November 24, 2012, 17:29:01 NACHMITTAGS
Hallo JB,
ist aber eine Difraktionsplatte. Steht sogar drauf! Da sind drei Gitterfelder mit unterschiedlichen Neigungen zur Längsachse des OT aufgebracht, sieht aus wie Metalldampf. Dazu gehört ein spezieller Zwischenring mit einer Schwalbenschwanzführung, in der ein kleiner Schlitten gleitet. In diesen wiederum können Blenden mit unterschiedlichen Spalten etc eingelegt werden. Komplizierte Sache, also.  :D
Wozu die eigentlich dient, muss ich auch erst mal nach lesen.

m.f.G.
Herbert

Lieber Herbert,

Du hast ( zumindest )Teile einer Diffraktionseinrichtung. Der Zwischenring ist ein sogenannter Diffraktiontrichter. Er nimmt einen Schieber auf, mit dem mittels Blenden gezielte Eingriffe in der hinteren Brennebene eines Objektivs (Planachromat 6,3) vorgenommen werden können ( z. B. Auslöschen von Maxima, um die Objektähnlichkeit des mikroskopischen Bildes zu manipulieren). Abbe hat diese wellentheoretischen Versuche vor ca. 140 Jahren publiziert.

Die Diffraktionsplatte hat eine Gitterkonstante von 16µm bzw. 8µm.

So ein Diffraktionsapparat ist relativ wertvoll. Herr Immel bietet einen auf seiner Seite an.

Letzten Samstag gab es in unserer Mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft in Hagen einen Vortrag über diese Abbeschen Versuche. Ich habe sie einmal vor einigen Jahren nachvollzogen und fotografisch dokumentiert. Mehr zu dem Thema findest Du z.b. bei Michel. Wenn Du keinen Zugriff hast, sprich mich einfach an.

Beste Grüße von Jürgen
 

Günther Langer

Hallo,

der folgende Link könnte ganz hilfreich sein:

www.cambridgeincolour.com/tutorials/diffraction-photography.htm#calculator

Viele Grüße

Günther L.
Zeiss Standard WL, 14 und Phomi II
Zeiss DRC und SV 8
Leitz Laborlux 12
Makro-Setup: Leitz Aristophot mit Balgen u. StackShot
Nikon D90, D700, Canon EOS 600D, EOS 5D Mark III
Suche: Leitz Photar 12,5 mm

wilfried48

Hallo,

hier sind die Experimente mit dem Abbe`schen Diffraktionsapparat auch sehr schön beschrieben.

http://www.zeiss.com/C125716F004E0776/0/D1B2BF1284180E37C125717C003EDF5A/$File/Innovation_15_18.pdf

Eine einfache Variante, mit dem diese Experimente nachvollzogen werden können, liegt übrigens

den limitierten Zeiss Nachbauten des Abbeschen Mikroskops zum 100. Todestag von Carl Zeiss aus dem Jahr 1988

bei.

Ab und zu wird eines dieser 1000 Nachbauten in der Bucht angeboten.

Gruss
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0