Lauf, Tierchen, lauf......und neue Fragen

Begonnen von Michael Plewka, Februar 24, 2010, 00:05:11 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum, liebe Tümplerinnen und Tümpler,

hier mal die Seitenansicht eines ansonsten schon häufig gezeigten Ciliaten, Euplotes sp., im "Wassertropfen als "Lauftierchen" bezeichnet. Mit diesen "Beinchen" ist gut laufen......

1.



2.



viel Spaß beim Anschauen wünscht Michael Plewka

P.S. siehe weiter unten (26.2.2010)




Ernst Hippe

Hallo Herr Plewka,

schöne und seltene Ansichten, die ich auch schon probiert, aber nicht so gut geschafft habe!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Eckhard

Hallo Michael,

super getroffen. Wie hast Du die flinken Läufer davon überzeugt, sich mal umzudrehen?

Herzlicher Gruss
Eckhard

PS.: was zum Kuckuck hat eine Mistel in diesem Euplotes Thread verloren?
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Wolfgang Bettighofer

#3
Hallo Herr Plewka,

oh ja, sehr schön, diese Ansichten sind immer sehr "vergänglich". Da mal abdrücken zu können, weil die Viecher gnädigerweise mal dann eine Laufpause einlegen, wenn sie wie gezeigt stehen, ist schon ein besonderer Moment!

Vielen Dank für das Posting,
Wolfgang Bettighofer
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Detlef Kramer

#4
Hallo,

kurz zu Erläuterung: XXXX (XXXX) hat seinen Beitrag selbst gelöscht.

D.K.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Michael Plewka

hallo zusammen,

über das Interesse an diesen Fotos freue ich mich sehr.
@ Eckhard: Wie man in etwa an dem Foto erahnen kann, war jede Menge Wasser unter dem Deckglas, was ja eigentlich ein Verstoß gegen die berühmte Schichdickenregel ist (bitte nicht weitermelden). So hatte das Viech die völlige Bewegungsfreiheit und krabbelte demzufolge durch das Gewirr des Detritus und   und zeigte sich somit zufällig -völlig schwerelos- auch mal "von der besten Seite"

beste Grüße Michael Plewka

Michael Plewka

hallo zusammen,
im privaten Dialog mit einem Forumsleser sind mir einige Fragen zu Euplotes (stellvertretend für alle "laufenden" Ciliaten) bewusst geworden, die ich einfach mal an das Forum weitergeben möchte:

1. da Euplotes auch umgekehrt, quasi an der Decke hängend, oder wie hier gezeigt, im Winkel von 90 Grad zur Schwerkraft laufen kann (war glaube ich, auch schon einmal ein Thema im alten Forum), stellt sich ja die Frage, inwieweit von den "Füßen"der Cirren eine gewisse Adhäsionswirkung ausgeht. Spielt die häufig beobachtete Auffaserung der Cirren hierbei eine Rolle (der Leser brachte die Analogie zum Gecko ins Spiel)?

2. Die Bewegung der Cilien ist mir bekannt, soweit es die Literatur von HAUSMANN et al. angeht. Wie aber funktioniert die Bewegung der Cirren (als Cilienbündel?) bei der Laufbewegung? Ist sie mit Muskelfasern vergleichbar?

3. Das Thema Koordination der Cilien bei Einzellern hatten wir schon mal. http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3433.0
Bei Euplotes können diese hydrodynamischen Wechselwirkungen m.E nicht als Erklärungsmodell zutreffen. Findet - und wenn, wie- bei Euplotes Koordination der Cirren statt?

Falls jemand mir Hinweise/ Literatur nennen kann .....
beste Grüße Michael Plewka