Hauptmenü

A New Star Is Born...

Begonnen von Michael Plewka, Oktober 11, 2011, 23:44:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebe Mikroskopiker,

seit einigen Wochen findet sich in einem Teich in der Nähe das Rädertier Asplanchnella sieboldi. Während die meisten Rädertiere Eier legen, sind die Asplanchnen im Sommer lebend gebärend.  Hier ein paar Bilder von einer  Geburt.




t = 0sec



t = 23sec



t = 26sec



t = 31sec



t = 35sec



t = 38sec



t = 46sec


t = 71 sec = fertig

noch ein paar Bilder hier: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Asplanchnella%20sieboldi.html
viel Spaß beim Anschauen & beste Grüße Michael Plewka

reblaus

Waaaaaaahnsinn!

Ansonsten bin ich sprachlos -

Rolf

Kathleen

#2
Wunderschön!!!!!
Wie lange hat dieser Vorgang gedauert?

Faszinierte Grüße
Kathleen

-JS-

@ Michael:
schlichtweg:
stilles, anerkennendes Staunen über Deine wunderschöne Darstellung.

@ Kathleen:
ZitatWie lange hat dieser Vorgang gedauert?
71 sec, i resume  ;D

Gruß
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

G. Helbig

Hallo Herr Plewka,

eine ausdrucksstarke Bilderserie - vielen Dank für das Zeigen!

War der Deckglasdruck Auslöser für die Geburt?

Viele Grüße

Gerald

Päule Heck

Hallo Michael,

Deine Dokus sind immer wieder faszinierend, so auch diese. Glückwunsch zu den tollen Fotos!

Päule


Holger Adelmann

Superschön dokumentiert, Michael.
Danke fuers Zeigen.

Herzliche Gruesse
Holger


treinisch

Michael,

eine seltene Gelegenheit!
Extrem schöne Aufnahmen von einem spannenden
Augenblick, vielen Dank fürs Zeigen!


beste Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Erich Riedel

Hallo Herr Plewka,
   - ein herrlicher Treffer - den Zeitpunkt eines solchen Vorganges muss man erst einmal erwischen!!! Fotos dieser Schärfe sind mein Traum!
Viele Grüße!
Erich Riedel

arturoag75

Absolutely fantastic ,excellent sequence whit great detail :o
arturo

Joost van de Sande

#10
Hallo Michael,

Wieder erstaunlich schöne Bilder. Dank fürs Zeigen.
Ich habe dieselbe Frage wie Gerald: Spielt das Deckglas eine Rolle oder ist die Mutter immer bewegungslos während das Gebären?

Herzliche Grüße

Joost

Bernhard Kaiser

Ich bin beeindruckt Herr Plewka.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

Anatol

Herzliche Grüße

Anatoly

Michael Plewka

hallo zusammen,

danke! merci! thanx! gracie! спасибо! gracias! obrigado! etc. etc.

mit einer solchen positiven Resonanz habe ich nicht gerechnet!  Für mich etwas verwirrend, denn die Aufnahmen zu dieser Sequenz waren nach ca. 5 min   "im Kasten", während es mich beispielsweise ca. eine Stunde gekostet hat, das neulich gezeigte Zapfentierchen aus dem Algen- und Detritusgewusel freizukriegen, damit er überhaupt fotografiert werden konnte.

Die Experten hier wissen natürlich, dass es sehr leicht passieren kann, dass man das Deckglas auflegt, und ein Teil der größeren Viecher , vorzugsweise Wasserflöhe, sind platt bzw. ihr Nachwuchs wird herausgequetscht. Ist mir jedenfalls schon oft passiert. Bei dieser Wasserprobe hatten sich nach ca. 1 Stunde die Asplanchnen an der Wasseroberfläche gesammelt. Ein Tropfen wurde auf den Objektträger überführt; Deckglas vorsichtig drauf und unter Beobachtung mit dem 5x Objektiv Wasser abgesaugt. Ein bisschen zuviel Wasser weg, und die schwangeren Weibchen entließen ihre Jungen. So waren einige  "Geburten" zu beobachten. Dabei kann man ganz gut sehen, inwieweit Mutter und Tochter die Prozedur überleben: Asplanchn(ell)a stülpt bei etwas zuviel Deckglasdruck irreversibel den Verdauungstrakt heraus, ist dann also verloren....

Also neues Präparat gemacht und zum Absaugen Klopapierstreifen von ca. 5mm Breite verwendet. Somit kann das Wasser noch besser dosiert abgesaugt werden. Im oberen Bild kann man an der Unschärfe eines Großteils des Körpers erkennen, dass noch viel Spielraum vorhanden ist, ca. etwas weniger als der Körperdurchmesser. Mit Sicherheit kann ich also ausschließen, dass die Geburt auf Quetschung des Viechs zurückzuführen war, Mutter und Kind waren nach der Geburt wohlauf, d.h. schwammen munter umher. Andere schwangere Weibchen haben allerdings nicht "geworfen". Dennoch kann der Deckglasdruck natürlich der Auslöser für die Geburt gewesen  sein.

beste Grüße Michael Plewka

Ronald Schulte

Sehr schone Fotoserie.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.