Frage zum Zeiss IM 35 Inversmikroskop

Begonnen von Peter V., November 09, 2011, 08:23:13 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wilfried48

Zitat von: reblaus in November 10, 2011, 10:39:18 VORMITTAG
Hallo Peter -
...
Bei diesen Teilen (Topfkondensor und Blenden) sind wir dann Konkurrenten bis aufs Messer  ;D - ich kann mich nicht erinnern so was in letzter Zeit in der Bucht gesehen zu habe - vielleicht hat ja bisher auch der Blick dafür gefehlt.

Viele Grüße

Rolf

Hallo Peter und Rolf,

also wenn mir einer den Phasenkontrastkondensor mit grosser Schnittweite IVZ/7 Zeiss 465272 oder auch älter
zum Tausch anbietet würde ich schwach werden, da ich doch eher nicht so extrem grosse Arbeitsabstände benötige.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

chishoro

Hier noch ein paar Bilder vom LD Kondensor N.A. 0.4 für die inversen Mikroskop IM IM 35 und ICM 405 mit Teile Nr 46 52 24.





Der Kondensor lässt kein koehlern zu da im Betrieb durch das Milchglas keine Feldblende wirklich eingesetzt werden kann und außerdem der Kondensor keine Aperturblende aufweist.

Zudem fällt auf dass, das meistverkaufte PH Objektiv der 160er Reihe niedriger Vergrößerung wohl das Neofluar 16/0.35 welches fuer diesen Kondensor eher an der Grenze liegen dürfte - das Objektiv 6.3 Neofluar PH 2 ist eher selten.

Fuer dicke Petrischalen gab es noch das Objektiv mit 40 facher Vergrößerung in Ph2 N.A 60 Ausführung mit Korrekturring - Teil 46-07-16 für Glasdicke im Bereich 1.1-1.5 mm - allerdings auch mit einer deutliche höheren N.A. als der Kondensor beleuchten kann.

Gesamthaft fällt auf das Zeiss damals auch nicht um die physischen Grenzen dieses Systemes arbeiten konnte - Phasenkontrast am inversen Mikroskop mit großem Arbeitsabstand für die Objektive und dem Kondensor bleibt eben grenzwertig.

Wer es dann selber versuchen möchte - im Gegensatz z.B. zu einem Planapo 63/1.4 sollte es eigentlich möglich sein alle Teile dieses Kondensors in einer guten optomechanischen Werkstätte mit vernünftigem Aufwand auch herstellen zu lassen.

                      Gruß,

                                Rory

Nomarski

Zitatdas Objektiv 6.3 Neofluar PH 2 ist eher selten.

Gibt es das überhaupt? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Apertur vom 6,3er für ein PH2 ausreicht..

VG
Bernd

chishoro

Hallo Nomarski,

Beim Objektiv Neofluar 6.3 N.A 16 bin ich mir nicht mehr sicher ob es eine PH Ausgabe gab - evtl verwechsle ich diese Objektiv mit dem Planachromat 6.3

Allerdings gab es den Achromat 10 N.A 22 als Ph1 - somit sollte das Objektiv Neofluar 6.3 wohl auch wenn schon ein PH1 gewesen sein.

                        Gruß,

                                 Rory

Nomarski

ZitatBeim Objektiv Neofluar 6.3 N.A 16 bin ich mir nicht mehr sicher ob es eine PH Ausgabe gab - evtl verwechsle ich diese Objektiv mit dem Planachromat 6.3

Den Planachromat gibt es in PH, allerdings in PH1.

ZitatAllerdings gab es den Achromat 10 N.A 22 als Ph1 - somit sollte das Objektiv Neofluar 6.3 wohl auch wenn schon ein PH1 gewesen sein.

Habe aber noch kein einziges gesehen. Ob das nur ein Gerücht ist? In den Listen gibt es das auch nicht. Aber dort gibt es auch lein Neofluar 10/0,3 PH2. Und das gibt es aber tatsächlich.

Viele Grüße
Bernd

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

das 10er PH 1 habe ich schon gehabt. Könnte allerdings sein, dass es von CZ Winkel war, da bin ich nicht sicher.

Das Plan 6,3 ist sicher PH 1, das hatte ich auch und das ganz sicher von CZ
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

Zitatdas 10er PH 1 habe ich schon gehabt. Könnte allerdings sein, dass es von CZ Winkel war, da bin ich nicht sicher.
Als Achromat gibt es das sowohl von CZ als auch von ZW.  Als Planachromat soll es das auch als PH1 gegeben haben, habe es aber noch nie angetroffen.

ZitatDas Plan 6,3 ist sicher PH 1, das hatte ich auch und das ganz sicher von CZ
Das kann ich bestätigen, denn das habe ja jetzt auch ich. ;D

junio

#37
Zitatoffenbar gab es ja eine Phasenblende für den kondensorlosen Betrieb - die würde mir ja auch reichen.
Wenn man wüsste, wie die genau aussieht, könnte man sie ja vielleicht sogar selbst basteln (lassen)  



Lieber Peter,

es gibt sogar 2 Phasenblenden für den kondensorlosen Betrieb (Ph 1 und 2). Sie ist m.E. auch selbst herzustellen. Nimm ein plankovexe Linse von ca. 40 mm Brennweite und ca. 25 mm Durchmesser ( also doch nicht so ganz kondensorlos), appliziere eine Phasenblende auf die Planseite (ca.9/11mm für PH1 und 18/21mm für PH2) und lege sie in den Filterhalter mit der Planseite zum Objekt . Die Blendenmaße sind Anhaltspunkte und müssen genau ausgetestet werden. Du erhältst einen Phasenkontrast mit einem Arbeitsraum größer 30mm. Dann kann man das ganze noch mit einer Zentrierungmöglichkeit versehen und der Phasenkontrast ist perfekt. Leider kann man solche Sachen eigentlich nur für sich basteln, denn selbst unter guten Mikrofreunden ist das kaum bezahlbar.

Beste Grüße von Jürgen

Peter V.

Lieber Jürgen,

ZitatLieber Peter,

es gibt sogar 2 Phasenblenden für den kondensorlosen Betrieb (Ph 1 und 2). Sie ist m.E. auch selbst herzustellen. Nimm ein plankovexe Linse von ca. 40 mm Brennweite und ca. 25 mm Durchmesser ( also doch nicht so ganz kondensorlos), appliziere eine Phasenblende auf die Planseite (ca.9/11mm für PH1 und 18/21mm für PH2) und lege sie in den Filterhalter mit der Planseite zum Objekt . Die Blendenmaße sind Anhaltspunkte und müssen genau ausgetestet werden. Du erhältst einen Phasenkontrast mit einem Arbeitsraum größer 30mm. Dann kann man das ganze noch mit einer Zentrierungmöglichkeit versehen und der Phasenkontrast ist perfekt.

Bis dahin:  :)  ;D   ;D

Aber den Nachsatz...

ZitatLeider kann man solche Sachen eigentlich nur für sich basteln, denn selbst unter guten Mikrofreunden ist das kaum bezahlbar.

..hättest Du Dir auch sparen kömnnen!  :'( :-[ :(

;)

Nein, ist schon klar.... Wenn ich mal wüsste, wie das Priginalteil für den kondesnorlosen betrieb ausschaut - hat das denn jemand?

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

junio

Lieber Peter,

die "kondensorlose" Lösung kannst Du bei meinem D-Stativ sehen und testen, und zwar mit Originalteilen. Du bist bei mir, wie Du weißt, immer herzlich eingeladen.

Beste Grüße von Jürgen

Nomarski

ZitatLeider kann man solche Sachen eigentlich nur für sich basteln, denn selbst unter guten Mikrofreunden ist das kaum bezahlbar.
Alles eine Frage der Währung. Außerdem fällt das in eurem Fall doch noch unter Nachbarschaftshilfe.

Viele Grüße
Bernd

sunbird

Hallo,

ich habe soeben ein IM 35 Zeiss erworben. Kann mir jemand helfen, wo es Anleitungen sowie Prospekte gibt? Insbesondere auch für Zubehör!

Vielen Dank und liebe Grüße!

Max (Österreich)
Kein Lebendiges ist ein Eins - immer ists ein Vieles (Goethe)

Klaus Herrmann

Hallo Max, willkommen im Club!

http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA%20Zeiss%20West%20Scan%20Cabalja/Zeiss-IM35.pdf

Ein Tipp stell dich vor, wenn du es noch nicht gemacht hast, das erhöht die Hilfsbereitschaft um das 3-fache!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Stephan Hiller

Hallo Peter,

vielleicht zur Veranschaulichung noch ein Bild des Zeiss Phako IV Z7 Kondensors. Die Bezeichnung ist auf dem Kondensor eingraviert:



Der Kondensor het eine aplanatische nA 0,63 Frontlinse die abgeschruabt werden kann. Die Basisilinse hat dann eine Apertur von 0,32. Mein Kondensor hat 3 Phasenblenden (Positionen 1, 2 & 3) eine Position J mit Irisblende und 2 Positinen die nicht besetzt sind und auf dem Revolverring auch keine Gravur haben.

.

Und um die mögliche Kondensorauswahl noch etwas zu erhöhen noch ein Zeiss Kondensor, welcher vermutlich auch für inverse Mikroskope mit längerer Schnittweite geeignet ist:



Dieser Kondensor hat nur die Bezeichnung 6 mm in der Frontlinse eingraviert aber neben der J Position (mit der Irisblende) in den Positionen 1 - 5 fünf (!) verschiedene pH Blenden und eine D Position mit einer Dunkefeldblende. Vielleicht kann jemand sagen wofür dieser Kondensor konzipiert war und warum er 5 pH Blenden hat.

Freundlihe Grüße

Stephan Hiller


HCLange

Hallo Stephan,

das ist der bis ca. 1960 angebotene  Phako-Kondensor III Z/6 mit zwei Wechsel-Frontlinsen
1.  nA 0,90 (zwei Ph-Blenden) und
2. Schnittweite 6 mm (drei Ph-Blenden),
dazu noch Dunkelfeld-Position und Hellfeld-Position mit Irisblende.

Herzliche Grüße
Christoph