40x Wasserimmersion 1. Versuch

Begonnen von rheinweib, November 22, 2012, 22:26:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oecoprotonucli

Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 15:16:15 NACHMITTAGS
und genauso sehen auch meine Bilder aus, egal ob mit oder ohne DG, mittelmäßig.
Entweder mache ich was falsch, oder es geht einfach nicht besser, ich weiß es nicht.

Hast Du also bereits mit Deckglas und Objektträger probiert? Oder irgendeine andere Konstruktion? In einer Petrischale ist ja auch die Beleuchtung gestört, wenn Du dickes Glas und eine Wasser- und Detritusschicht (Schlamm) zwischen Beleuchtung und Objekt hast. Da gibt es einiges, was stören kann...

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

rheinweib

#16
Also, da steht drauf: 40/0,75 und ne Seriennummer und über der Seriennummer ist eine plankonvexe Linse abgebildet.
Ja, habs eben probiert, eigentlich kein Unterschied zu sehen, beide sind suboptimal.
Hab jetzt dem Zeisstubus vom Eduval drangeschraubt, der ist ja nicht abgesägt, macht aber einen
feinen Hotspot  ::), den ich aber hier weggeschummelt habe.
das ist ohne DG bei rausgekommen, mit einem PZO 12xWF Okular




hmmm.......irgendwie garnicht mal so..........gut,
langsam wachsen mir Hörner, wieso hab ich nicht einfach stricken oder kuchenbacken als Hobby gewählt, schxxxxss Neugier  ;D

Gruss
Heike

Peter V.

#17
Hallo Heike,

möglicherweise hast Du ja viele "Follower", die genau wissen, was Du womit machst. Ich als gelegentlicher Leser Deiner Beiträge hab da so ein wenig den Überblick verloren. Ich bin schon ein bisschen verwirrt zwischen Lomo-Biolam, halbdefektem Eduval mit mehr oder weniger oder nicht richtig passendem Kondensor (mit welche Objektiven eigentlich?), abgesägten Tuben,  PZO-Okularen und irgendwelchen sonstigen Projektiven.....
Vielleicht irre ich mich, aber ich habe auch bei Dir den Eindruck, dass da alles irgendwie wild durcheinandergeschraubt wird. Kann natürlich ein völlig fehlerhafter Eindruck sein und ich will auch nicht neumalklug erscheinen....  Und manchmal führt so etwas ja auch zu guten Ergebnissen. :-
Kannst Du mal sagen, wie und womit genau Du jetzt tümpelmäßig mikroskopierst und wie die Kamera adaptiert ist?
Ehrlich gesagt - mit einem Lomo-WI-Objektiv direkt in das Tümpelwasser getaucht und einem PZO-Okular würde ich auch keine Fotos auf Fank-Fox-Niveau erwarten  ;)
Du fragst zwar nicht konkret nach Hilfe und vielleicht benötigst Du die auch gar nicht, aber wenn Dir doch "Hörner wachsen", solltest Du das Ganze vielleicht mal von Grund auf systematisch angehen. Ist nicht böse gemeint....

Mit NeatImage und anschließendem unscharfen Maskieren siehts auch noch etwas besser aus....



Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

wolf-stefan

Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 15:39:29 NACHMITTAGS
Also, da steht drauf: 40/0,75 und ne Seriennummer und über der Seriennummer ist eine plankonvexe Linse abgebildet.


Hallo Heike,

wenn weiter nichts auf dem Objektiv drauf steht, ist es dann überhaupt ein Wasser-Immersions-Objektiv?

Gruß
Stefan

rheinweib

#19
Ja, Peter, da hast du absolut Recht.
Eine Qualität wie die von Frank Fox erwarte ich ja auch garnicht.

hier ist meine "Tümpelstation"



Zitat von: wolf-stefan in November 23, 2012, 16:13:02 NACHMITTAGS
wenn weiter nichts auf dem Objektiv drauf steht, ist es dann überhaupt ein Wasser-Immersions-Objektiv?

Da sind noch 2 russische Schriftzeichen drauf, über der "40" steht B und ein seitenverkehrtes N,
kann man schlecht auf dem Bild sehen.





Gruss
Heike

wolf-stefan

Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 16:13:11 NACHMITTAGS

Da sind noch 2 russische Schriftzeichen drauf, über der "40" steht B und ein seitenverkehrtes N,
kann man schlecht auf dem Bild sehen.


das russische Wort für Wasser fängt tatsächlich mit einem B an.
Zum gespiegelten N habe ich keine Idee.

Gruß
Stefan

Peter V.

#21
Hallo Heike,

die Apertur von 0,75 läßt erwarten, dass das schon ein Wasserimmersionsobjektiv ist.

Ansonsten: Du hast mit Deinem vergleichsweise einfach Equipment erstaunlich beeindruckende Ergebnisse im Makrobereich erzielt. Vielleicht etwas "erfolgsverwöhnt" wachsen Dir nun die Hörner, weil Du feststellen mußt, dass das im Bereich der Tümpelei auf Anhieb nicht so klappt und sich nicht gleich so sensationelle Ergebnisse einstellen. Zuvor qualitativ in der "Oberklasse" arbeitend, stehst Du nun vor den gleichen Problemen wie jeder Anfänger mit zunächst subjektiv nicht so befriedigenden Ergebnissen. Das sollte Dich aber nicht zur Vrzweiflung treiben, denn so ergeht/erging es zunächst allen. Es ist bei der Tümplei schon ein Unterschied zwischen dem vielleicht ganz ordentlichen Eindruck beim Blick durch das Okular und dem gelungenen Mikrofoto, ich würde mal postulieren, dass das viel schwieriger ist als ein gelungenes Foto eines statischen und gefärbten Pflanzenschnittes. Tümpelobjekte sind sehr klein und haben die unangenehme Eigenschaft, sich zu bewegen. Dann hast Du einer Kamera, die ich zwar nicht gut kenne, die aber vermutlich nicht völlig verschlußschlagfrei arbeitet wie z.B. die aktuellen Canons (dafür finde ich deine Fotos übriegns recht gut), und die ist an einem vergleichsweise leichten Stativ adaptiert. Dann ist die Lomo-Optik auch nicht die Allerbeste. Das Ganze setzt in seiner Summe selbstverständlich Grenzen, die sich nicht leicht überwinden lassen, das dauert einfach seine Zeit! Angie, die ja nun schon lange intensiv tümpelt, hat anfangs auch keine besseren Fotos zustande gebracht und muss auch heute noch gewaltig "photoshoppen".
Und um zu Deinem Foto der Diatomee zurück zu kommen: So schlecht finde ich die nun wirklich nicht. Ich weiß nicht, ob ich das kleine Ding auf Anhieb (mit sicher deutlich besserer Ausrüstung!) wesentlich attraktiver fotografieren könnte..... ;)
Also, schieb die Hörner wieder zurück! Das wird......

Ach, noch etwas: Wieso verwendest Du eigentlich nicht die zu den Objektiven passenden Okulare zur Fotografie?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jan Kros

Hallo Heike
Das Objektiv das du zeigst ist ein Wasserimmersionsobjektiv vom LOMO, der weisse Strich isr das Zeichen dafür
Ich habe auch so ein Objektiev, verwende es aber immer mit Deckglas und destiliertes Wasser.
Wenn man den Köhler Beleuchtung richtig einstellt ebenfalls die Kondersorblende gibt es ein schönes Bild.
Herzlichen Gruss aus den Niederlanden
Jan

rheinweib

#23
Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 16:37:46 NACHMITTAGS
Ach, noch etwas: Wieso verwndest Du eigentlich nicht die zu den Objektiven passenden Okulare zur Fotografie?

ganz einfach, ich weiß nicht, welche zusammengehören und mein Equpiment ist überschaubar.
Herbert "Herne" meinte, ich sollte es mal mit einem Lomookular aus der K-Reihe versuchen, hab ich auch, aber hab
da nur das K7x, das ist nicht besonders stark, in der Bucht hab ich ein K15x entdeckt, ob das einen Versuch wert wäre?
Wie Du so schön gesagt hast, was die Tümpelei angeht, bin ich ein Newbie und stimmt, vielleicht hab ich mich selbst ein bischen
verwöhnt. Wenn ich ehrlich bin, das Teilchen (eine Diatomee??) gefällt mir eigentlich doch recht gut. Das ist zumindest
das beste, was ich an Wasserfundstücken bisher zustande gebracht hab.

Und ganz nebenbei, mit dem CZJ-Tubus hab ich ja die richtige Tubuslänge, aber leider auch einen grausligen Hotspot, den ich auch noch
erfolglos bekämpfe.......

und zwischen all den Klumpen hab ich eben das gefunden  ;D, das ist in der Mitte so komisch,
weil da der Hotspot sitzt. Ist irgendwie wie das betreten einer anderen Welt......
NeatImage kommt aber gut.....



Gruss
Heike

Peter V.

Hallo Heike,

wenns nicht brandeilig ist, kann ich ja mal meine Grabbelkisten nach einem 10er von Lomo durchforsten. Wenn ich's finde, kostet's...nix!
Ich könnte Dir auch noch einen solchen Tubus spendieren, wenn Du den gebrauchen kannst. Zwar nicht gerade neuwertig, aber das ist ja vermutlich nicht so schlimm.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rheinweib

Hallo Peter,
einen solchen geraden Tubus hab ich, aber leider passt mein Fotoadapter nicht, die Wandstärke
der Hülse ist dicker, als bei einem "normalen" Tubus. Das Ding geht nicht drauf.
Vermutlich wäre damit auch der Hotspot weg und die Länge würde stimmen....ich bin in der Hölle  ;D
Meinst Du ein 10x Lomo-Objektiv oder ein 10xOkular?

Gruss
Heike

Peter V.

Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 17:18:37 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
einen solchen geraden Tubus hab ich, aber leider passt mein Fotoadapter nicht, die Wandstärke
der Hülse ist dicker, als bei einem "normalen" Tubus. Das Ding geht nicht drauf.
Vermutlich wäre damit auch der Hotspot weg und die Länge würde stimmen....ich bin in der Hölle  ;D
Meinst Du ein 10x Lomo-Objektiv oder ein 10xOkular?

Gruss
Heike

Ich meinte das Okular. Aber ein Objektiv mag sich ja durchaus auch noch finden....
Aber vielleicht sagst Du einfach mal, woraus Dein "überschaubares" Optikarsenal besteht. Ich dachte, ein 10er Lomo hättest Du schon(?) Ist das Biolam auch nicht so richtig komplett?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

BergerN

Hallo Heike,
du darfst nur eine Lampe/Lichtquelle haben, sonst gibt es zwei bilder!
Finde die Mikrofiebel ,und beschäftige dich mit der Köhler-Beleuchtung.
Ich nehme an ,die Photos entsprechen dem, was du durch das Okular siehst? Dann muß der Strahlengang optimiert werden; vorausgesetzt das Objektiv hat nicht eine Macke...

Frohes Schaffen,
Nick

Rawfoto

Hallo Wasserimergierer

Die Teile gibt es in den unterschiedlichen Qualitaets- und Preisklassen ...

Ich habe welch von Olympus fuer das BH-2 System ...

Die Anwendung erfolgt mit Deckglas, unter dem Deckglas befindet sich Wasser und auf dem Deckglas entmineralisiertes Wasser ...

Unter dem Objekttraeger setze ich Imersionsoel ein ...

Der Vortei auf beiden Seiten des Deckglas zu haben, die erreichbare Apertur ist hoeher und das Licht faellt anders wie durch eine Luftschicht. Wenn man Oel auf das Deckglas gibt und drunter Objekte im Wasser hat gibt es das Risiko das Oel ins Wasser geraet ...

Bei Objektiven wie z.B. Einem 60x ist der Abstand zum Deckglas sehr gering, da hat man das Risiko das das Objektiv Wasser abbekommt ...

Leider habe ich das 60x nicht selbst ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

rheinweib

#29
@Peter: ja, ein 10xObjektiv hab ich, sogar ein Apo

ich hab: ein 2,5x, 3x, 3,7x. 5x, 6,3x, 7x, 9x, 10x, 20x, 40xZeiss und 40xLomo und das Tauchobjektiv
teilweise Lomoobjektive, teilweise keine Ahnung, steht nix drauf.....
das 6,3x und das 40x sind CZJ-Objektive, die haben eine andere Abgleichlänge als die Lomos.
Dann ein K7x Lomo-Okular, ein KPL 12,5x Brille, ein Bristol 10xWeitfeld, ein PZO 12x0, ein 4,5x negatives Projektiv
und noch ein 10x Weitfeld ohne sonstige Beschriftung

upps, eigentlich ganz schön viel Glas......

------------------------------------------------------------------------------

eine Lampe??? Öhah.....ok, wird geändert

mit einer Lampe beleuchtet,
wenn ich den dicken in der Mitte doch irgendwie loswerden könnte, dann wäre ich garnich mal so unzufrieden  :-
wieso sich das Rädertierchen nicht bewegt, weiß ich nicht, nach 5 Minuten liegt es immer noch da rum......tot oder Tiefschlaf?




Gruss
Heike