40x Wasserimmersion 1. Versuch

Begonnen von rheinweib, November 22, 2012, 22:26:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Boschert

Hallo Heike,

Lomo, Zeiss (West + Jena vor WW II) - das KPl-Okular gehört dazu- und PZO passen gut zusammen, da die bewußt in der Objektivberechnung belassenen optischen Restfehler bei diesen Firmen nahezu identisch sind; letztlich haben Lomo und PZO Zeiss praktisch 1:1 kopiert. Zeiss Jena post-WW II ist nicht wirklich, teilweise sogar überhaupt nicht kompatibel. Das K15x von Lomo würde ich mir an Deiner Stelle daher nicht zulegen, Du hast schon besseres, das KPl - ein Mercedes unter den Okularen.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

rheinweib

Ja, und eben hab ich mit einem neu zusammengeschraubten bzw. wiedergeborenen
Senkrechttubus festgestellt, das der Mercedes unter den Okularen
als einzigstes einen Hotspot macht. Das Teil ist offenbar zu groß fürs Lomo,
aber egal, das Okular ist ja auch hauptsächlich fürs MeMi gedacht, und da ist es großartig.
Alle anderen Okulare funktionieren OHNE Hotspot! Der Tubus sieht abenteuerlich aus,
hat aber die richtige Länge, und mit ein bischen Einfallsreichtum und Sekundenkleber
geht so einiges.
Jetzt muss ich allerdings aufpassen, das ich nicht an der Tastatur kleben bleibe.....
geht das Zeugs mit Spititus wieder ab?

kein Hotspot, ik freu mir....... ;D





Gruss
Heike

liftboy

Hallo Heike,

also bezüglich Beschriftung:
Die vielen Zahlen sind die Seriennummer, wobei die beiden ersten Zahlen das Baujahr angeben (also 79xxxx ist Bj. 1979)
ВИ bedeutet ВОАКА ИММ. also Wasserimmersion, und das Bild der Linse ist das Markenzeichen von Zenith, der Stammfirma von LOMO.
Nach meinen Recherchen ist das Objektiv tatsächlich mit Deckglas gerechnet und muss, wie alle Immersionsobjektive von Lomo, mit einem Kompensationsokular verwendet werden (das ist das "K" vor der Vergrößerung).
Ein 15faches Okular wird Dir bei einem 40er Objektiv nicht viel bringen ( siehe: förderliche Vergrößerung).
Wenn Du nun ein Projektiv oder Okular verwendest, dass den Fehler des Objektivs nicht ausgleicht (das ist nur ein Apo!) bekommst Du schöne bunte Bilder.
Ich nutze es tatsächlich für "Suchfahrten mit dem U-Boot" in der Petrischale; da kommt es mir nicht auf die Qualität an (Frank ist sowieso unschlagbar).
Mit dem Tubus hast Du recht:
Der Meopta- Ausziehtubus hat 25,5mm Durchmesser und der Zeiss/Lomo nur 25,0mm; dumm gelaufen.
Und der Sekundenkleber geht ,mit Schmirgelpapier ab :-)

Viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Peter V.

Hallo Heike,

na siehste!!! Und das Bild ist doch auch schon absolut tauglich! Was willste für den Anfang mehr? Der Rest ist

1) Präparation / Probenvorbereitung
2) Photoshop

und üben!!!!!

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rheinweib

#34
nur schade, das ich nicht näher ran komme, 12,5xOkular und das 40er,
mehr hab ich nicht zu bieten  ;D
Da der Hotspot weg ist, kann ich ja nachher mal in Ruhe gucken, mit welchem
Okular ich die unbuntesten Bilder machen kann. Mal sehen, was das K7x bringt,
da wirds zwar noch kleiner, aber so isses nun mal.

Aber sich sach ma so......Senkrechttubus, Hotspotfrei, aber, bequem is anders.....


Gruss
Heike

cicindela

Zitat von: liftboy in November 23, 2012, 19:35:44 NACHMITTAGS
ВИ bedeutet ВОАКА ИММ.
Водка ist zwar feucht-froehlich, hat aber wohl den falschen Brechungsindex!
водяная иммерсия sollte es wahrscheinlich heissen;
МИ ist dagegen масленная иммерсия.

Prosit!
Franz

Herne

Hallo Gemeinde,
ich habe ein paar Testaufnahmen gemacht. Verwendet wurde dabei ein Standard 14 mit Zeiss Klappkondensor, ein russisches WI 40 / 0,75 mit 12mm-Adapterring und die weiter unten aufgeführten Anordnungen. Hier nun die Ergebnisse:


WI 40  immergiert mit AD, ohne Deckglas, russisches K10-Okular mit Tessar 50mm Relaisoptik


WI 40  immergiert mit AD, mit Deckglas, russisches K10-Okular mit Tessar 50mm Relaisoptik


WI 40  immergiert mit AD, mit Deckglas u. unbekanntem Eindeckmittel, russisches K10-Okular mit Tessar 50mm Relaisoptik


Neofluar 40 ohne DG mit Zeiss K8-Okular und Tessar 50 mm als Referenz


Neofluar 40 mit DG u. unbekanntem Eindeckmittel mit Zeiss K8-Okular und Tessar 50 mm als Referenz

Keine der eingesetzten Lösungen führt zu wirklich befriedigenden Ergebnissen. Der Vergleich mit einer ähnlichen Anordnung von Leitz folgt.

Mit freundlichen Grüßen
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

BergerN

Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 17:34:11 NACHMITTAGS
mit einer Lampe beleuchtet,
Hallo Heike,
das hat ja schon mal gut funktioniert.
Wenn du es jetzt noch schaffst eine Mikroskop-Beistell-Lampe zu besorgen, bekommst du richtig knackscharfe Bilder, die sich auch im rechner noch ordentlich vergößern lassen.

Einen Versuch würde ich deinem Mercedes noch gönnen: hast du versucht den Kondensor in der Höhe  zu bewegen, oder die Blende verändern?
Das kann Wunder bewirken. (Wie gesagt:Mikrofibel lesen...)

Wenn du mir jetzt noch beibringst wie ich scharfe Bilder in die Kamera bekomme... seuftz

Liebe Grüße,
Nick

Peter V.

#38
Hallo,

habe mir soeben von einem LOMOisten sagen lassen, dass die Lomo-Okulare allsamt eher "suboptimal" sind ( er benutzte einen anderen Ausdruck  :D)  Er empfiehlt als bestes Fotookular für Lomo nach seiner Erfahrung ein P10x/18 von Zeiss Jena und meinte, den Kauf oder meine Suche nach einem K10 sollten wir uns sparen.

Zitathttp://Aber sich sach ma so......Senkrechttubus, Hotspotfrei, aber, bequem is anders.....

Wie meinst Du das? Eigentlich ist ein solche Anordnung für die Mikrofotografie ja üblich, die meist etwas wackelige Anbringung einer DSLR am einem Schrägtubus ja eher eine Notlösung. O.k. mag für Dich bequemer sein. Dann würde sich der Ergo-DSLR-Adapter von Gerd Günter empfehlen....(war nur Spaß, der kostet soviel wie 8 Mono-Biolams bei Ebay..ist aber toll)
Saß beiseite:
Woher rührt denn der Hot Spot? Vom Zeiss KPL oder dem Schrägutbus? Wenns am Schrägtubus liegt: ist der innen schwarz mattiert?

Zitatnur schade, das ich nicht näher ran komme, 12,5xOkular und das 40er,

Meinst Du, weil Du kein 100er (oder bei Lomo 90er)-Ölimmersionsobjektiv hast? Das wäre aber sicher auch für relativ kleines Geld beschaffbar.....aber dann hast Du die Ölpanscherei! Die Du de facto bei Objektiven größerer Maßstabszahl als 40 immer hast!
Nun mach doch erstmal schöne Fotos mit Deiner Ausrüstung, üb Dich in Präparation/Probenvorbereitung, verwende Photoshop und weine nicht gleich schon wieder über das, was Du nicht hast.... ;)
Ich kann es Dir jetzt nicht genau sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass mit Abstand die meisten Tümplefotos mit einem 20er/25er bzw. 40er-Objektiv gemacht werden. Geölt wird eher seltener...

Setz mal einen Heuaufguß an, kratz mal etwas Schmodder von der Unterseite gammelder Bätter in einem Teich ab etc., damit Du ordentlich Material vor die Linse bekommst.

Wenn Du Zeit hast, solltest Du vielleicht mal ein Liste posten, was für genaue(!) Bezeichnungen Deine Objektive tragen. Damit man mal sehen kann, was überhaupt grundsätzlich tauglich ist.

Ich denke, dass Deine Ausrüstung zwar nicht unbedingt Highend ist, aber doch schon so ziemlich alles enthält, was wirklich notwendig ist. Und man kann auch mit wirklich einfachster Ausrüstung schon sehr sehr ansprechende Mikrofotos erzeugen!

Kann es sein, dass Du manchmal recht ungeduldig bist?  ;)  :D

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Oecoprotonucli

Zitat von: liftboy in November 23, 2012, 19:35:44 NACHMITTAGS
Ein 15faches Okular wird Dir bei einem 40er Objektiv nicht viel bringen ( siehe: förderliche Vergrößerung).

Hallo Wolfgang,

war da nicht die Faustregel: 1000 x numerische Apertur? Also geht dieses Objektiv bis 750x. Und 40x15 = 600, also im grünen Bereich...!?

Ansonsten Danke für die Erläuterungen (und wie ich das dem Thread entnehme: Hast Du tatsächlich Wodka mit Wasser verwechselt oder ist das einfach das gleiche Wort (Feuerwasser  ;D )?

An Heike: Habe eben noch für Dich "Köhlern mit Spiegel" gegoogelt:

http://www.mikroskopie-treff.de/viewtopic.php?t=10
http://www.klaus-henkel.de/koehler.html

Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

Hallo gleich wieder,

Diese Lomo-Objektive haben ja wohl eine Abgleichlänge um die 33 mm (habe beim Googeln hier noch andere gefunden, wie 33,5 und 33,2 und die Tubuslänge ist wohl 160 mm.

Hat Heike da alles beachtet und kann es sich auf die Bildqualität auswirken, wenn man Zwischenringe benutzt oder eben nicht benutzt? (Ich frage natürlich auch im Hinblick auf eigene Lomo-Interessen, da ich da ja auch gerade ein Objektiv bekommen habe)

Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

rheinweib

Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 21:49:46 NACHMITTAGS
Wenn Du Zeit hast, solltest Du vielleicht mal ein Liste posten, was für genaue(!) Bezeichnungen Deine Objektive tragen. Damit man mal sehen kann, was übnerhaupt grundsätzlich tauglich ist.

werd ich machen.

Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 21:49:46 NACHMITTAGS
Woher rührt denn der Hot Spot? Vom Zeiss KPL oder dem Schrägutbus? Wenns am Schrägtubus liegt: ist der innen schwarz mattiert?

eindeutig vom Schräg-Zeiss-Tubus und NUR von dem.
Ja schwarz mattiert isser, hilft aber nix, irgendwas ist das nicht richtig......

Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 21:49:46 NACHMITTAGS
Kann es sein, dass Du manchmal recht ungeduldig bist?  ;)  :D

ja, das kann durchaus sein  ;)

Ist das kompliziert und ich halte Euch schwer in Atem, schuldischung  :-\

dankbarer Gruss
Heike

Herne

Hallo Sebastian,
deshalb habe ich die Versuche mit einem Zeiss Standard gemacht : Das hat TL 160 mm. Bleibt als Restfehler, das die Lage des Zwischenbildes nicht exakt zum Okular passt. Aber irgendetwas ist ja immer ...

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Hugo Halfmann

Hallo zusammen,

das Lomo WI 40 gibt´s auch mit 45mm Abgleichlänge, und von Lomo gibt´s auch eine WI 70, die ist aber nicht leicht zu bekommen. Mein Exemplar produziert leider ein recht flaues Bild, wobei sich eine fehlerhafte DG Korrektur hier gnadenlos auswirkt. Das ist dann nix für Ungeduldige und Schussel wie mich. ;D

Die Variante WI 40 /Abgleichlänge 33,5 mm + Zwischenring 11,5 mm ist Murks.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Frank D.

#44
Hallo Heike,

ich mache jetzt einfach mal Werbung für die Kombination Lomo-Objektiv mit Zeiss Jena-Okular.
Zwar ist mein Lomo Stativ etwas stabiler, aber die Objektive sind die gleichen. Das Okular ist ein ca. 30€ günstiges Zeiss Jena P 10x/18 Brille (nicht kompensierend).

Nun habe ich keine Ahnung, in wie fern man die Aufnahme eines Pflanzenschnittes überhaupt mit einer Tümpelprobe vergleichen kann, ich möchte auch nur zeigen, dass diese Gerätekombination einigermaßen harmoniert.

Mit freundlichen Grüßen
Frank

(Das Foto wurde mit der Kompaktkamera Canon A620 über einen geraden Tubus gemacht.)