Liebe Foristen,
ich möchte hier keine Deutung vorweg nehmen, aber zwei Hinweise geben, weil die Möglichkeit von Kollagenfasern aus Leder diskutiert wurde:
1) Kollagenfasern weisen im TEM eine charakteristische Querstreifung auf, nach der u.a. die verschieden Typen von Kollagenfasern unterschieden werden. Die Pathologen hier im Forum wissen sicher mehr dazu. Vgl. auch Lehrbücher der Histologie. So recht glaube ich eigentlich nicht daran, dass es sich um Kollagenfasern handelt, kann es aber nicht hieb und stichfest begründen. Immerhin lassen sie sich in Säure gut zu Tischlerleiim verkochen (Name!).
2) Laut Remane, Storch, Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie, 5. Aufl., G. Fischer Verlag, S.: 54 sind nicht speziell die Kollagenfasern, sondern die Elastischen Fasern besonders resistent. Dort heißt es:
"Bemerkenswert ist ihre Resistenz gegen Abbau und Zersetzung. An ägyptischen Mumien sind sie z.T. so gut erhalten, daß sie noch Untersuchungen über den Gefäßwandaufbau gestatten."
Ich möchte damit jedoch keinesfalls implizieren, dass ich diese Fasern jetzt für Elastische Fasern halte. Aber vieleicht lässt sich mit diesem Hinweis diese Möglichkeit ausschließen. Das trocken-heisse Klima Ägyptens unterscheidet sich doch deutlich von den Verhältnissen in unseren +/- feuchten Böden. Weiterhelfen würde die chemische Analyse, da Elastische Fasern aus dem Eiweiß Elastin aufgebaut sind. - Dünnschliffbohrer