hallo Angie,
Es geht mir um die Verwendung einer möglichst objektiven Sprache bei der Beschreibung von naturwissenschaftlkichen Sachverhalten bzw. dem Gegenteil davon.
Ich kenne die Situation aus eigener Erfahrung ganz gut: man findet etwas Interessantes, Unbekanntes, glaubt, es könnte dieses oder jenes sein (was dann eine Sensation wäre) und interpretiert die weiteren Beobachtungen unter der ersten Eindruck, ist also voreingenommen.
Ein schönes Beispiel hierfür hat Martin Kreutz mal hier vorgestellt.
http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,19382,19382#msg-19382Jetzt haben wir hier so einen Fall: siehe die Überschrift deines Threads
(klar: "Kaninchen beißt Schlange tot" erweckt als Schlagzeile mehr Aufmerksamkeit als "Schlange beißt Kaninchen tot") ;
aber wie ist die Faktenlage?
Ich habe einen Erklärungsansatz geliefert, der sich widerspruchsfrei mit den gezeigten Bildern in Einklang bringen lässt, aber ein anderes Ergebnis liefert als deiner.
Die Begründung deiner Vermutung basiert dagegen weniger auf den Bildern, sondern auf sprachlichen Ausführungen, die, wie Du selbst zugibst, auf teilweise vagen Interpretationen basieren, und die teilweise (s.u.) sogar im Widerspruch zu den Bildern stehen.
Erläuterung:
1. zunächst heißt es:
Das Sonnentier wurde direkt angefressen.
daraus wird:
für mich sah es tatsächlich so aus, als würde der Ciliat das Sonnentier anfressen.
und schließlich:
Tatsache ist auch, dass .... das Sonnentier regelrecht angefressen wirkte.
Es ist also ein nicht näher präzisierter Eindruck , welcher hier zweimal mit dem Attribut "Tatsache" versehen wird.
Wie hat der Ciliat gefressen?
Wie sah der "Mund" aus?
Wie groß waren die aufgenommenen Partikel?
wären Fragen, auf die man im Zusammenhang mit der Titelzeile Antworten finden sollte.
2.
Er war auch nicht in den Fängen desselben,
Ein Sonnentier hat keine Fänge, aber dass der Ciliat einen solchen Kontakt mit dem Sonnentier hat, dass eine Phagocytose seitens des Sonnentiers möglich ist, belegen die Bilder eindeutig.
3.
...sondern entfernte sich immer wieder etwas
Zitat
....dass der Ciliat sich öfters relativ weit vom Sonnentier entfernte
was denn nun?
Insbes. die Erläuterungen zu (1) zeigen, dass subjektive Empfindungen durch Sprache -scheinbar- objektiviert werden, ohne dass der eigentliche Sachverhalt dadurch objektiv geklärt wird.
So auch mein Zitat zur "Absicht". Dieses beinhaltet einen Finalsatz (...um zu...) der zur Darstellung einer Absicht verwendet wird.
Objektiv gesehen ist dieses aber eben genau nicht überprüfbar.
Das gleiche findet sich in deinem letzten Beitrag ebenso:
...bzw. fühlen sich von solchen angezogen.
Den Naturwissenschaften fehlen )noch) Werkzeuge, um Gefühle von Einzellen zu überprüfen.
Vielleicht überdenkst Du deine Überschrift noch mal.......
hallo Jorrit,
die angesprochenen Frage erschöpfend zu diskutieren sprengt sicherlich den Rahmen diese Forums. Ein paar Anregungen zu diesem Thema sind in folgenden Threads zu finden:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12200.0http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12443.0beste Grüße Michael Plewka