Also zuerst überlege ich mir natürlich welches Gewebe es sein soll.
Dann suche ich mir eine typische Zelle aus dem Gewebsparenchym die immer (bis auf gleiche Abweichungen) die selbe größe hat und die Proportionen nicht durcheinander zu hauen.
Ich fange mit den sehr groben Strukturen an, zeichne diese nur sehr fein um später etwas wegzuradieren um feinere Strukturen einzubauen.
Dann sind solche Sachen wichtig wie zum Beispiel bei runden Zellkernen:
Nicht immer den Bleistift in die gleiche Richtung "drehen" um einen Zellkern zu zeichnen sondern auch mal andersrum.
Ein Gewebe wo alle Kerne gleich aussehen sieht zu sehr gewollt und somit unnatürlich aus.
Sehr wichtig sind auch verschiedene Bleistifte.
Ich habe sie in 12 verschiedenen härtegraden.
Mit den weichen kann man sehr gut Schattierungen und lockeres Chromatin in Kernen Zeichnen, mit den harten wiederum gut dichtes Chromatin und Fasern.
Das A und O ist selbstverständlich das histozytologische Wissen:
Welche Zellen kommen im Gewebe vor?
Sind die Zellkerne rund, oval, spindelförmig, ..., ...?
Haben die Zellkerne Nukleolen?
Hat das Plasma Einschlüsse? --> Granulation?
Was für Fasern sind im Gewebe? --> Sind sie grob oder sehr fein?
Und so weiter und so weiter

Ich hoffe die Tipps helfen!
bei weiteren Fragen stehe ich dafür immer zur Verfügung!
Viel Spass beim Zeichnen!