Hauptmenü

Salz & Zucker

Begonnen von vbandke, Dezember 12, 2015, 12:45:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vbandke

z.Z. noch ohne Zucker  ;)

Neu - Jetzt auch mit Zucker  ;D
Angeregt durch den Faden ZUCKER UND SALZ habe ich ebenfalls versucht, Salz- und Zuckerkristalle zu "züchten" und abzulichten.  Das mit dem Zucker wird noch dauern, aber das Salz hat schon mal funktioniert.  Eines der Kristalle ist mir aufgefallen, weil eine schöne Struktur zu sehen ist, fast wie eine Maya-Stufenpyramide aus der Vogelperspektive:

# 01 Kochsalz, Hellfeld, 20x

Aufs Bild klicken für größere Version

# 02 Kochsalz, Hellfeld, 20x, S/W Bearbeitung

Aufs Bild klicken für größere Version

# 03 Kochsalz, Dunkelfeld, 20x

Aufs Bild klicken für größere Version

# 04 Kochsalz, Dunkelfeld

Aufs Bild klicken für größere Version


Wenn ich mein Schulwissen nicht ganz vergessen habe, sind Salzkristalle würfelförmig.  Ich sehe hier nun ein Pyramide.  Steht der Kristall auf der Spitze?  



Mit salzigen Grüßen


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Klaus Herrmann

Hallo Volker,

sehr schöne Kristallen und ebenso schöne Bilder! Hast du ein Duchlicht-Objektiv verwendet oder war es ein Auflicht. Sind ja sicher gestacked - wieviele Einzelbilder?

ZitatSalzkristalle würfelförmig.  Ich sehe hier nun ein Pyramide.  Steht der Kristall auf der Spitze?

NaCl kristallisiert im kubischen System. Und Oktaeder gehören auch dazu. Ich denke das ist ein halber Oktaeder. Olaf hat mal einen traumhaften Salz-Würfel gezeigt - wenn ich mich recht erinnere.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

vbandke

Guten Tag, Klaus,

Vielen Dank für Deinen Kommentar.

Mit der Fotoqualität an meinem Auflicht-Mikroskop  (Stemi) bin ich eher unzufrieden, daher wurden diese Bilder am Durchlichtmikroskop gemacht.  Ich habe von den acht Aufnahmen drei genommen und sie mit Helicon Focus gestackt  (beim Hellfeld), beim Dunkelfeld sind vier Bilder eingeflossen.


Mit besten Grüßen


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

olaf.med

ZitatOlaf hat mal einen traumhaften Salz-Würfel gezeigt - wenn ich mich recht erinnere.

Nee, lieber Klaus, das war Heribert Cypionka!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

Da kannst du mal sehen lieber Olaf, was ich dir alles zutraue! Ich hab halt deine tollen Mineralfotos im Kopf...
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

ZitatMit der Fotoqualität an meinem Auflicht-Mikroskop  (Stemi) bin ich eher unzufrieden, daher wurden diese Bilder am Durchlichtmikroskop gemacht

Die Kristallgröße ist auch nicht mehr geeignet fürs Stemi!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

Lieber Klaus,

ZitatOlaf hat mal einen traumhaften Salz-Würfel gezeigt - wenn ich mich recht erinnere.

Und Deine Erinnerung weiter aufzufrischen:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17001.msg130059#msg130059

Es war auch einmal unser Foto des Monats. Hast Du das etwa nicht in Deiner Sammlung? Du pflegst doch ein privates "Best-of"-Forumfotoarchiv!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Lieber Peter,

in meinem Kopf schwebt ein blauer Salzkristall raumzentriert in einem weißen. Vielleich hab ich es auch nur geträumt?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Frank Fox

Hallo Volker,

Toller Salzkristall !!!

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

vbandke

Guten Abend, Klaus,

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 12, 2015, 18:04:02 NACHMITTAGS
in meinem Kopf schwebt ein blauer Salzkristall raumzentriert in einem weißen

Wie sind denn die kognitiven Fähigkeiten, wenn man einen Salzkristall im Schädel hat ......     ;D


Sorry, aber die Vorlage war zu gut



Mit besten Grüßen


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Stuessi

Zitat von: vbandke in Dezember 12, 2015, 12:45:26 NACHMITTAGS
z.Z. noch ohne Zucker  ;)...
Wenn ich mein Schulwissen nicht ganz vergessen habe, sind Salzkristalle würfelförmig.  Ich sehe hier nun ein Pyramide.  Steht der Kristall auf der Spitze?  ...

Guten Abend Volker,

der Kristall ist kein Würfel, sondern eine Art Badewanne. Die Ränder sind höher als die Mitte, daher dieser Effekt.

Gruß,
Rolf

vbandke

Guten Abend, Rolf,

Du meinst, man schaut jetzt von unten im Inneren der Mayapyramide nach oben?  Das ist sicherlich eine Möglichkeit, kann ich jetzt nicht mehr nachprüfen, da der Objektträger schon weiter verwendet wurde.  Aber ich mein mich zu erinnern, dass zuerst die Mitte des Kristalls scharf abgebildet wurde, und dann, wenn ich näher hereinging, erst die Seiten und der Rand.

Aber Erinnerungen sind häufig trügerisch, und ich habe auch kein Video gemacht.  Ich werde das Experiment aber mal wiederholen


Mit besten Grüßen


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Miner

Hallo Volker,
ein Oktaeder wird man wohl nie von oben, auf eine Spitze blickend, finden, sondern fast immer mit einer Fläche obenliegend. Wären deine Salzkristalle Würfel, auf deren Flächen kleine, flache Pyramiden stünden, so würde erstens der Würfel leicht gekippt erscheinen, und man sähe die obere Würfelfläche geneigt und eine der seitlichen Würfelflächen. Insbesondere aber würde man die vier Pyramiden an den vier seitlichen Würfelflächen sehen (wegen kubischer Symmetrie). Da man das nicht tut, folgt daraus, dass in der Mitte jeder Würfelfläche eine pyramidenförmige Vertiefung sein muss.
Viele Grüße
Ole

vbandke

Guten Abend, Ole,


das hört sich sehr plausibel an - ich bin also wieder etwas weniger dumm :)  Danke schön für die Erläuterungen


Mit besten Grüßen


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

olaf.med

Lieber Ole, Volker, etc.,

die Erklärung dieser wunderschönen Wachstumsform ist eigentlich ziemlich logisch. Der Kristall liegt mit seiner Würfelfläche auf dem Substrat auf. Daher hat die Nährlösung seitlich unbegrenzt Zugang, durch die geringe Dicke der Flüssigkeitsschicht im Tropfen von oben aber nur eingeschränkt und von unten garnicht. Daher kommt es zu diesem Hohlformen, die man in der Natur in den "Salzgärten" auch häufig findet. So gleichmäßig und schön habe ich die "negativen Anwachspyramiden" allerdings noch nie gesehen.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0