Liebe Mikroskopie-Freunde,
Hans-Jürgen hat ja hier zuletzt einen sehr schönen Beitrag über den Olivenbaum gezeigt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32609.msg240692#msg240692Kurz vorher war ich ebenfalls auf diese Idee gekommen, um meine Fortschritte im „Schnippeln“ hier mal zu zeigen und um einige Fragen loszuwerden, bzw. Anregungen einzusammeln (dazu unten mehr).
Da ich nicht mit Hans-Jürgens Qualität mithalten kann, habe ich meine Bilder nicht einfach dazu gehangen sondern mache einen neuen Thread auf….
Daher hier meine Werke. Zwischendurch habe ich ein paar Fragen versteckt, bei denen ich mich über Antworten freuen würde. Genauso über jegliche Form von Kommentaren und Verbesserungsvorschlägen!
Für die Freunde höher aufgelöster Bilder habe ich zwischendurch noch zwei Links zu „zoombaren“ Bildern in voller Auflösung untergebracht...
Methoden:
Die Proben stammen aus einem etwa 2m hohen Baum in meinem eigenen Garten (der dort seit etwa 10 Jahren eingepflanzt steht). Geschnitten wurde mit einem HN40 Schlittenmikrotom mit Leica Einmalklingen auf 30µm Schnittdicke.
Die ungefärbten Schnitte wurden 3x in Wasser gewaschen und dann mikroskopiert.
Ansonsten wurden die Schnitte 3x in Wasser, 3x in 30% EtOH gewaschen, zurück in Wasser überführt und in W3Asim I gefärbt (7 Min mit einmaligem Erwärmen), mit Wasser gewaschen, in iPrOH überführt und in Euparal eingedeckt und im Wärmeschrank bei 50°C ausgehärtet.
Verwendet wurde ein Zeiss Axiovert S100, DL-Halogenbeleuchtung mit KB15 Filter, bzw. HBO100 zur AL-FL mit IR Sperrfilter und Blauanregungs-Filtersatz (BP450-490; FT 510, [EDIT:] LP515
BP515-565), Trinokulartubus mit 2.5x Projektiv zur Ausleuchtung des „Vollformats“. Als Kamera dient eine Pentax K-1 (36MPx Vollformat), Aufnahmen im RAW Format.
Objektive: A-Plan 5x/0.12; EC-Plan-Neofluar 10x/0.30; LD-Achroplan 20x/0.40 Korr. Ph2; EC Plan Neofluar 40x/0.75.
Die Aufnahmen wurden in Lightroom CC Classic entwickelt (Weissabgleich, Belichtungskorrektur, ggf. Sensorflecken entfernt), auf 9MPx verkleinert und als TIFF exportiert. Gestackt wurde mit Helicon Focus Pro 6.8.0 (Methode B), gestitcht mit PTGui Pro 11.9. In Photoshop CC wurde ggf. freigestellt und der Massstab eingefügt. Zurück in Lightroom wurde geschärft und fein geschliffen sowie als JPG exportiert. Die hochaufgelösten Webversionen wurden mit krpano 1.19 erstellt.
Anfangen möchte ich mit Schnitten, die relativ am Ende des Sprosses gemacht wurden (ca. 5cm von der Spitze). Wie erwartet im einfachen HF oder DF recht langweilig (A-Plan 5x/0.12):
Bild 1:

Bild 2:

Auch im Phasenkontrast (LD-Achroplan 20x/0.40 Korr. Ph2) nicht viel zu sehen:
Bild 3:

Um mal wenigstens etwas Neues gegenüber Hans-Jürgens Beitrag zu zeigen, hier Primärfluoreszenz im AL (A-Plan 5x/0.12; EC-Plan-Neofluar 10x/0.30; EC Plan Neofluar 40x/0.75):
Bild 4:

Bild 5:

Bild 6:

Bild 7:

Hier ein erster gefärbter Schnitt (A-Plan 5x/0.12) und meine erste Frage als Nicht-Biologe und "Schnippel"-Anfänger:
Bild 8:

Bild 9:

Was sind das für Flecken in den Zellen des Marks? Sind das nicht ausgewaschene Zellinhalte (Plastiden?)? Wenn ja, warum sind sie nur in manchen Zellen? Später (z.B. Bild 14/15) werden das noch deutlich mehr… Und was kann man dagegen tun?
Dann das Ganze in AL-Fluoreszenz (A-Plan 5x/0.12; EC-Plan-Neofluar 10x/0.30; EC Plan Neofluar 40x/0.75). Ist natürlich in Euparal nicht optimal (dazu später mehr), daher mit fragwürdigem Weissabgleich…:
Bild 10:

Bild 11:

Bild 12:

Bild 13:

Meine Frage: Bei Hans Jürgen sehen die Farben doch deulich anders aus. Liegt das an der verwendeten anderen Lichtquelle oder den etwas kurzwelligeren Filtern? Oder händischer Weissabgleich auf eben nicht Neutralgrau?
Ein weiterer Schnitt von einem anderen Trieb, noch etwas weiter Richtung Spitze des Triebs (A-Plan 5x/0.12; EC-Plan-Neofluar 10x/0.30). Hier sind die „Flecken“ in den Zellen noch viel deutlicher!
Bild 14:

Bild 15:

Aber hier auch ein erste „zoombare“ Version:
http://www.thum.li/Mikro/Olea/15/index.htmlUnd vier Ausschnitte mit dem 40er (auf denen man aber nicht viel mehr sieht, als in der zoombaren Version oben):
Bild 16:

Bild 17:

Bild 18:

Bild 19:

Und noch einmal DF, für mich ästhetisch eigentlich die schönsten Aufnahmen…
Bild 20:

Nun ein Schnitt durch einen Blattansatz (A-Plan 5x/0.12), leider vom Schnitt her nicht so gelungen:
Bild 21:

Bild 22:

Einige Zentimeter weiter von der Spitze entfernt sehen die Schnitte doch recht anders aus (A-Plan 5x/0.12; EC-Plan-Neofluar 10x/0.30; EC Plan Neofluar 40x/0.75). Durch Wachstum ist aus der ovalen Form eine annähernd runde (oder doch quadratisch?) geworden. An dieser Stelle fällt das Schneiden deutlich schwerer, die Rinde ist äußerst robust und die Ausbeute an brauchbaren Schnitten sinkt (zumindest bei mir), deshalb hier auch ein 40µm Schnitt:
Bild 23:

Bild 24:

Bild 25:

Bild 26:

Bild 27:

Auch hier wieder ein paar FL Aufnahmen. Zunächst eine Übersicht (EC-Plan-Neofluar 10x/0.30)
Bild 28:

Und in hoch aufgelöst, „zoombar“:
http://www.thum.li/Mikro/Olea/28/index.htmlUnd zwei Ausschnitte mit dem 40er:
Bild 29:

Bild 30:

Um das Problem des schwierigen Weissabgleichs in Euparal anzugehen, habe ich mal ein paar Alternativen probiert.
Hier ein (nicht besonders gut gelungener) Schnitt nach dem Färben und waschen, VOR dem Transfer ins iPrOH (man sieht noch recht viel Acridinrot) und dann in Wasser eingedeckt:
Bild 31:

Besser werden die Fluoreszenzaufnahmen überraschenderweise (jedenfalls für mich) nicht:
Bild 32:

Bild 33:

Bild 34:

Ein weiterer (ebenfalls nicht gut gelungener) Schnitt nach Transfer in iPrOH und Eindecken in Glycerin (Acridinrot deutlich ausdifferenziert):
Bild 35:

Bild 36:

Bild 37:

Bild 38:

Man kann sich einbilden, etwas „schönere“ Farben zu sehen und ein größeres Farbspektrum zu nutzen…. Zumindest mit dem 40er messe ich im Hintergrund auch eine deutlich höhere Farbtemperatur….
Auch hier bin ich für Tipps zu Alternativen sehr dankbar!
Viel Spaß beim Betrachten, wie gesagt: Ich freue mich über Anregungen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge!
cu Oliver
[EDIT: Bildnummern eingefügt]