Wie funktioniert Fußschalter für Mikrotom

Begonnen von Klaus Herrmann, Januar 19, 2020, 14:18:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

konsonant

hallo ,
man kann vielleicht eine Anpassung der Pdf-Dateigröße über Verringerung der Druckauflösung hinkriegen. gruß conso
schreibrecht unbegrenzt gesperrt. danke dem zuspruch. https://www.fip.fr/

ortho.peter

> das ist ja das Service-Manual, das hatte ich noch nicht vielen Dank!
Ich dachte dass es auch ohne Elektronik durchaus nützlich sein könnte.

> Das müsste man für das 1516 haben, da wäre ja sicher der Schaltplan drin.
Tja - das musst Du "Frank" sagen :-).
Aber wenn ich mir die Frontplatte so ansehe, komme ich zu dem Schluss,
dass der Fußschalter nur der Auslöser ist. So wie das aussieht, sind alle
Steuerelemente im Gerät verbaut - dort stellst Du ein, was Du haben willst
und mit dem Fußschalter löst Du dann aus.
Aber um das wirklich sicher zu wissen sind ein paar Messungen mit einem
Multimeter nötig. Wenn Du das nicht hast, gilt in jedem Fall die Aussage
von Gerhard (Rawfoto).

Viele Grüße
Peter
Ebenfalls gerne per Du

Klaus Herrmann

#17
Hallo zusammen,

ich habe jetzt das gemacht was Alfons sehr früh schon als wahrscheinlich geäußert hat - dass hier nur eine schlichte Schaltfunktion vorliegt und das 3 Kabel die Erdung ist, habe ich noch weiter aufgemacht und dann in Ansicht der einfach  ;D bestückten Steuerplatine beinahe das Handdtuch geworfen, dann aber mit Taschenlampe die drei Kabel verfolgt. 2 verschwinden im sehr übersichtlichen Gewirr, aber eines kehrt um und kommt wieder raus (auf dem 2. Bild das einsame umgedrehte C) und das geht zur Erde! :) Also nicht gelb grün, sondern weiß!

Ich trau mich noch nicht, bin aber ziemlich sicher, das das die Lösung ist.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

konsonant

Hallo Klaus
Also ich empfehle zuminstest mal einen Phasenprüf-Schraubenzieher an die Kontakte zu halten um Netzspannung vorzubeugen. Und eine Stricknadel würde ich schon gar nicht nehmen, sondern einen den isolierten Schraubenzieher um kurzzuschließen. Was kann das Mikrotom denn (wieviele Motoren könnten da noch drin sein)? Vibration ? Und warum die unterschiedlichen Regler für Pfeil rauf und runter ?

Das Schaltungsbild des Fußschalters CM 3000 mit "Vibrotom" und den Dioden nah am Schalter, die Dioden erlauben den Stromfluß in einer Richtung vor dem Schalter entlang . Der Schalterschluß würde den Stromfluß ableiten lassen (nullen) oder aber es fließen Ströme unterschiedlicher Polarität durch die Schalterleitung hindurch. gruß conso
schreibrecht unbegrenzt gesperrt. danke dem zuspruch. https://www.fip.fr/

konsonant

Nachtrag : arbeitet das Mikrotom ohne Fußschalter einfach los, wenn eingeschaltet ? Diese Dioden könnten dem Mikrotom signalisieren, daß der Fußschalter da ist und alle Leitungen funktionieren.
schreibrecht unbegrenzt gesperrt. danke dem zuspruch. https://www.fip.fr/

ortho.peter

Guten Abend,

Also ohne da rein gemessen zu haben würde ich gar nichts tun.
Nicht mit 'nem Phasenprüfer (sinnlos) und auch nicht mit einer
Strick-, Häkel- oder Nähnadel (ein glatter Stilbruch :-D ).

@Klaus
Du solltest Dir im Klaren darüber sein, dass es für diese Art
der Elektronik bestimmt nicht mehr alle Ersatzteile gibt. Ich
glaube Du weißt schon was ich damit sagen will.

@conso
ein Phasenprüfer braucht 'ne Phase (meint Netzspannung) die es
hier sicher nicht gibt.

Wenn ich mir den Schaltplan des Fußschalters ansehe, gehe ich
fix davon aus, dass dieser Fußschalter mit einem SUB-D9 Stecker
nicht an die Runde Buchse dieses Mikrotoms passen würde. In diesem
Fall hat das auch ganz bestimmt seinen guten Grund.

Viele Grüße
Peter
Ebenfalls gerne per Du

Klaus Herrmann

Vielen Dank Peter. Versteht sich von selbst, dass ich so kurz vor dem Ziel keine unsinnigen Ratschläge befolge

ZitatAlso ich empfehle zuminstest mal einen Phasenprüf-Schraubenzieher an die Kontakte zu halten um Netzspannung vorzubeugen.

Ich weiß die Hilfestellungen von Konsonant schon richtig einzuschätzen, mal abgesehen davon, dass ich den Satz gar nicht verstehe "Netzspannung vorbeugen???"

Ich wart bis mein Freund der E-Techniker ist aus dem Krankenhaus raus ist.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Ich hoffe nur, dass es sonst keinen Defekt gibt. Kontroll-Leuchte brennt auf jeden Fall wenn ich den Netzstecker reinstecke. Aber mehr kann ja nicht passieren, weil nur mit dem Fußschalter betrieben wird. Damit wäre auch die unsinnige Frage beantwortet ob das Mikrotom schon losläuft, wenn man den Netzstecker einsteckt. Das wär was! :o
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

ortho.peter

Hallo Klaus,

> Damit wäre auch die unsinnige Frage beantwortet ob das Mikrotom
> schon losläuft, wenn man den Netzstecker einsteckt. Das wär was!
Bei einer Fehlfunktion wäre das durchaus möglich. Da musst Du dann
halt auf Deine Finger gut aufpassen :-D

Viele Grüße
Peter
Ebenfalls gerne per Du

konsonant

Hallo,
1) Gehe man davon aus, nur ein Kontaktschluß würde den Betrieb auslösen, so wäre ein Kurzschluß zwischen den Schaltleitungen ein an.
2) Würde eine Unterbrechung des Schaltleitungsschlußes das Gerät einschalten, so würde das Gerät ohne den Fußschalter anlaufen, aber auch wenn eine der Leitungen kaputt wäre.
3) Wenn die Schaltleitungen zu erden das Gerät einschaltete, so würde ein Kurzschluß zur Erdung einschalten.
ich denke dies mag die Dioden im CM3000 erklären, daß sie eine Intaktheitsprüfanordnung bewerkstelligen. Die Selbstlauf-frage ohne Fußschalter mag unsinnig sein, aber immerhin kann man das Gerät auch im Handbetrieb nutzen, der Rotationshebel läßt es vermuten. Und der gelbe Motorschalter könnte netterweise auch den Betrieb ohne Fußschalter verlocken. Muss aber nicht. Ist nur eine Spekulation. Was regeln die Drehknöpfe, bitte ?
gruß conso
schreibrecht unbegrenzt gesperrt. danke dem zuspruch. https://www.fip.fr/

Klaus Herrmann

Hallo Conso,

du solltest deine Beiträge mit einem kleinen Hinweis beginnen. Etwa so:

"richtig Ahnung habe ich nicht, möchte aber auch etwas dazu sagen"

Bei einem motorisierten Rotationsmikrotom kann man die Schnittgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit des Rücklaufs separat einstellen. Bei jedem Rotationsmikrotom ist eine mechanische Anlaufsperre vorhanden. Ein richtig eingewiesener Operator nutzt die, deshalb wird bei ihm auch kein Mikrotom einfach so mal loslaufen.

ZitatUnd der gelbe Motorschalter könnte netterweise auch den Betrieb ohne Fußschalter verlocken.
Der Gelbe(?) Motorschalter (?) Meinst du den großen roten Knopf? Das ist der Not-Aus Schalter Der kann zum nur sofortigen Stopp verlocken.
Ohne Fußschalter kann man dieses Gerät nicht motorisch betreiben.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

konsonant

Ok, mit dem gelben Schalter meine ich den orangenen und nicht den roten Knopf.
So richtig Ahnung habe ich nicht, vielleicht findet sich noch was Besseres.
gruß conso
schreibrecht unbegrenzt gesperrt. danke dem zuspruch. https://www.fip.fr/

Klaus Herrmann

ZitatSo richtig Ahnung habe ich nicht, vielleicht findet sich noch was Besseres.

Hat sich schon gefunden!

Tust du mir bitte einen Gefallen und hältst dich aus meinen Beiträgen raus, das würde mich emotional sehr entlasten!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

smashIt

Zitat von: ortho.peter in Januar 20, 2020, 23:03:52 NACHMITTAGS
@Klaus
Du solltest Dir im Klaren darüber sein, dass es für diese Art
der Elektronik bestimmt nicht mehr alle Ersatzteile gibt. Ich
glaube Du weißt schon was ich damit sagen will.

im originalen bauteilgehäuse nicht mehr.
wenn es aber nur um funktionserhalt geht würde ich mir weniger sorgen machen.
da sind solche diskreten schaltungen dankbarer wie alles was heute daherkommt (mikrocontroller und so krempel).
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

momotaro

#28
Hallo Klaus,

wenn Dir damit gedient ist, könnte ich versuchen das Teil samt der Verdrahtung auszubauen.

LG Helmut
,,Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig." — Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meister's Lehrjahre (1786–1830)

ortho.peter

Hallo Chris

> wenn es aber nur um funktionserhalt geht würde ich mir weniger
> sorgen machen. da sind solche diskreten schaltungen dankbarer
> wie alles was heute daherkommt (mikrocontroller und so krempel)
Klares JEIN.

Ja - natürlich kann man eine Steuerung entwickeln die die
ganze Funktionalität mit einem Mikrocontroller erledigt.

Nein - denn wie soll das ohne eine Dokumentation gehen.
Alles bis auf die Mechanik entfernen und neu machen? Hast
Du eine Ahnung wer das will/kann und was das kostet?

Viele Grüße
Peter
Ebenfalls gerne per Du