Hauptmenü

Weinstein

Begonnen von Klaus Herrmann, November 03, 2009, 22:25:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Weintrinker,

nicht nur im Wein, sondern auch im Crémant kann man Weinstein (Kalium Hydrogen-Tartrat) finden. Da die Flasche leer war und meine Frau meinte, dass es reicht ;D habe ich mich mit meinem Glas ins Labor verzogen. Die Kristalle sahen unterm Mikroskop wenig attraktiv aus. Ein Blick in den Römpp sagte mir, dass die großen Löslichkeitsunterschiede in heiß/kaltem Wasser eine Umkristallisation einfach machen werden. So war es auch. Und die Kristalle sahen nun deutlich besser aus.
Ein Tropfen der heißen Lösung auf einen Objektträger und Deckglas drauf!











Die "Fass-Form" kam oft vor. Und das feine Andreaskreuz auf flachen Kristallen ebenfalls.

Man kann sicher leicht größere Kristalle züchten. Und man braucht dazu keinen teuren Wein!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Klaus,

da bekommt man ja gleich Lust auf ein gutes Tröpchen!  ;)

Danke für die Kristallzuchthinweise - aber bevor ich meinen Wein verdunsten lasse, trinke ich ihn lieber aus und bewundere dabei Deine Bilder.  ;D

Andererseits: wer einen Winzer in seiner Nähe hat, muss kein Gläschen opfern. Einfach mal nachfragen, ob der von der Fass (heute eher Tank) -reinigung noch etwas Weinstein übrig hat. Die Kristallteppiche, die sich an den Tankwänden oder Fassdauben ablagern, sind sehr reizvoll.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Nomarski

Hallo Klaus,

ZitatMan kann sicher leicht größere Kristalle züchten. Und man braucht dazu keinen teuren Wein!

Am besten wären Kugeln, falls bei der Revolverreinigung doch mal eine verloren geht... ;D







Ist mir aber auch noch nicht gelungen. ;)

Eckhard

Hallo Klaus,

gute Idee und sehr schöne Bilder! Vor allem das zweite Bild gefällt mir gut.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Druse

Guten Abend Klaus und Bernd,

hübsch, sehr hübsch, was man da so in gelöster Form zu sich nimmt!
Ich werde nun die geleerten Flaschen mit sehr viel mehr Respekt in den Glascontainer werfen  ;D

Gute Nacht, Mila

Klaus Henkel

Hier ein Blick auf den alten Weingeist persönlich, der in Weisteinsäure eingefangen wurde.

http://www.mikroskopie-muenchen.de/weingeist.html

Beste Grüße
KH



Druse

... so also sieht "der Spiritus" aus!

:)

Herzliche Grüße, Mila

Fahrenheit

Guten Abend Herr Henkel,

na, der sieht aber grimmig aus, der hat bestimmt schon lange nichts mehr zu trinken bekommen!  ;)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Ernst Hippe

Ich setze auch noch einen drauf, auch wenn er nicht aus dem echten Wein(bodensatz) stammt:

Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Druse

Lieber Herr Hippe,
was für eine wunderschöne Farbe! Ein bisschen größer, edel eingefasst: was für ein Schmuckstück!

@ Klaus Herrmann: wessen Crémant war das jetzt eigentlich?  ;)

;D ;D ;D

Viele Grüße
Mila

Klaus Herrmann

Hallo Ernst,

super Aufnahme! Aber ist das nicht Weinsäure? Also kein "Weinstein"

Sieht nach DIC- was Du nicht hast - oder Stack aus?

# Mila: der Crémant ist von Roger Jung et fils Riquewihr :P Kann ich nur empfehlen - ein Katzensprung von Dir!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Detlef Kramer

Lieber Jörg,
Zitataber bevor ich meinen Wein verdunsten lasse, trinke ich ihn lieber aus und bewundere dabei Deine Bilder
Der Weinstein, den Klaus genommen hat, war nicht gelöst. Es handelt sich um den Bodensatz, der sich im Laufe der Zeit bei säurereichen Weinen (alter Riesling, am besten von Mosel oder Rheingau) von selbst bildet. Den Wein darüber kannst Du getrost bis zum letzten Tropfen genießen.

Prost!

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Ernst Hippe

Hallo Klaus,

es ist wirklich Weinstein, und zwar vor der Auflösung. Das umgebende noch flüssige Wasser wirkt durch die "Grenzdunkelfeldbeleuchtung" so plastisch, und beides war nur durch Stacken (aus 2 Bildern) zugleich scharf zu kriegen. Übrigens verwende ich dieses Bild auch als Titel für meinen Kalender 2010.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo Ernst,

ein wirlich gelungenes Bild. Und als Deckblatt für Deinen Kalender hat es einen Ehrenplatz!

Grenz-DF ist ja so was wie ringförmig schiefe Beleuchtung, die ihren eigenen Reiz hat.

Der Wein war ein alter Roter? Der Kristall sieht schon so faltig aus! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Detlef,

da hast Du natürlich vollkommen recht - aber anders hätte mein launiges Sprüchlein nicht funktioniert.  ;D

Auch der Hinweis auf alten Moselriesling ist nicht nur wegen der notwendigen Zeit zur Kristallbildung richtig: die Moselweine sind lange nicht mehr so säurereich wie noch vor 20 Jahren. Es ist einfach zu warm dort - als Schengelchen darf ich das sagen. ;)

Ein Besuch beim Winzer kann sich lohnen. Je nach dem sind die Weinsteinbeläge aus alten Holzfässern bis zu einem Zentimeter dick und für jemanden der Kristalle sammelt, sicher nicht uninteressant.
Außerdem hat man eine Gute Ausrede, den eigenen Keller wieder etwas zu füllen.  :)

Sehr zum Wohl!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM