Noch mehr Bilder aus dem Moor

Begonnen von anne, März 06, 2020, 17:13:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo zusammen,
die Probe aus dem Tharandterwald von Gerd ist eine Wucht!
Hier ein paar der "üblichen Kandidaten" die man darin findet.
Ich werde mir diesmal vor allem Zeit nehmen für die tollen und vielfältigen Amöben die sich darin finden.
Herzlichen Dank Gerd, die Probe ist ein Schatz!




















Reinhard

Hallo Anne,

schöne Moorbewohner, sehr ästhetisch aufgenommen!

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Michael L.

Hallo Anne,

wieder tolle Bilder, das Sonnentierchen ist ein echtes "wow" Bild!

Viele Grüße,

Michael

Siegfried

Hallo Anne
Wie von dir gewohnt, sehr attraktive Bilder.
Ich bin begeistert.
   lg von Siegfried

PS.:Werde Gerd evtl. auch mal bitten um eine dieser einmaligen Proben.
      Ich suche hier bei uns schon über ein Jahr nach einer Micrasterias, bis jetzt ohne Erfolg.

Bob

Hallo Anne,
tolle Fotos! Gerds Tharandter Moor ergibt wirklich tolle Proben. Dein Sonnentierchen dürfte zur selben Art gehören, wie das, das ich in meiner Probe gefunden habe.

Viele Grüße,

Bob

M.Butkay

Liebe Anne,

Deine Mikrobilder aus dem Tharandter Moor sind super geworden, ich bin begeistert! Weiter so...

Liebe Grüße,
Michael
Captain Kirk (Wächter des Plankton...)

Heiko

Hallo Anne,

das sind bezaubernde Aufnahmen.
Gestatte bitte eine Frage zum Closterium (?), das Du mit der fünften Aufnahme zeigst. Der sektoriell vorhandene braunrote Rand – ist das ein Effekt der Aufnahmebedingungen? Bernds interessanter Vortrag in Würzburg hat mich (ungewollt) :) sensibilisiert.
Und bei Michael gibt's den ja auch: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Conjugaphycea/e-source/Closterium%20archerianum.html

Viele Grüße,
Heiko

Fahrenheit

Liebe Anne,

sehr schön in Szene gesetzt! Auch für den Schnippler das reinste Vergnügen. :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

plaenerdd

#8
Hallo Heiko,
da Anne nicht in Würzburg war und wahrscheinlich gar nicht weiß, was Du meinst, ergänze ich mal, dass es dort um Eiseneinlagerungen in/an die Schalen von Closterium ging. Die deutlichen Farbunterschiede im letzten Bild sind sicher auf die Aufnahmetechnik zurückzuführen (unterschiedliche Ausrichtung der Algen zu den Polfiltern der DIC-Einrichtung). Ob das auch auf die Aufnahme Nr. 5 zutrifft, das kann sicher nur Anne selbst beantworten. Ich denke aber, dass der braune Rand auf der rechten Schalenhälfte durchaus auf Fe-Einlagerung zurückzuführen sein dürfte.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

bernd552

Hallo Anne,

ich hoffe, es ist auch einem Lichtmikroskopamateur gestattet, ein qualitative Bemerkung abzugeben ..... sehr schöne Aufnahmen!

Mich würde es interessieren, ob solch ein Sonnentierchen nach einer Gefriertrocknung seine Strahlen rundum behält und ob sich die Tierchen dazu überreden lassen, sich in einem Mikroaquarium auf einem schwimmenden Deckglas mit einer leckeren Beschichung niederzulassen?

Bestehen die S. samt Strahlen eigentlich aus organischer Materie?

LG
Bernd

witweb

Hallo Anne,
das sind sehr, sehr schöne Aufnahmen. Besonders gefällt auch mir das Sonnentierchen, das von Bob auch!
Viele Grüße
Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

anne

Hallo zusammen,
danke für die vielen Rückmeldungen!!!!
Ich versuche die Fragen der Reihe nach abzuarbeiten.

Heiko: In Bild 5, diesen Rand habe ich auch bei anderen Exemplaren dieser Art  ( ich habe noch ein Bild beigefügt). Da ich mir auch nicht sicher war, was es ist, wollte ich das Bild eigentlich zuerst garnicht zeigen. Im Hellfeld habe ich heute noch ein Exemplar betrachtet, hier sieht der Rand eher in Richtung violett aus, ich werde das aber nochmals prüfen. Tendentiell würde ich es für einen "DIC-Effekt" halten.

Gerd: Zu Bild 9: Das habe ich so ganz oft gefunden, deshalb hier noch 3 Bilder dieser Art, ich konnte mir das auch nicht wirklich erklären. Aber ich sehe aktuell auch immer noch ganz helle (frisches Grün) Exemplare und recht dunkle (moosgrün) Exemplare. Evtl. eine Sache des Alters der Zellen? Ich dachte auch, dass die Wülste im Chloroplasten bei den dunkelgrünen ein geschwungenes Muster aufweisen und bei den hellgrünen eher geradlinig ist.

Bernd: Zum Thema REM-Aufnahmen solcher kleinen Wunder möchte ich Dich auf diesen Beitrag verweisen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=36531.0
Dort ist ein link zu einem Beitrag von Eckhard Völker und seine webpage penard.de. Das müsste für Dich das reine Paradies sein. In der Probe von Gerd finde ich in jedem Tropfen mindestens eine Perlensonne und Gerd ist bestimmt auf eine Probe ansprechbar.

Ansonsten allen herzlichen Dank für die Kommentare und Bob, danke für die Ergänzung!!












Bob

Hallo Bernd,
Gerd hat mich damals auf die tolle Webseite von Eckhard hingewiesen, wo auch ein Sonnentierchen als REM-Aufnahme gezeigt wird: http://penard.de/Explorer/Heliozoa/Acanthocystidae/
Das REM-Bild stellt die so oft eine tolle Ergänzung zum Lichtmikroskop dar, weil Dinge wie die geschuppte Außenhülle der Sonnentierchen so verständlich werden. Eckhard wird wissen, wie man mit Sonnentierchen umgeht, um sie fürs REM passend abzumurksen.

Ein paar MIKRO Hamburg - Kollegen haben gerade ein Projekt zur Erfassung der Zieralgenbestände in Hamburger Mooren gestartet, das ganz erstaunlich viel Anklang findet. Das Thema ist also definitiv heiss. Gerd Probenversand und die tollen Fotos, die dadurch möglich werden, sind sicherlich nicht unbeteiligt.

Viele Grüße,

Bob

plaenerdd

Hallo Anne,
Natürlich gibt es verschiedenfarbige Algen in der Probe, aber es ist doch wirklich auffällig, dass die hellen und die dunklen Algen alle in jeweils ähnliche Richtung orientiert sind. Kannst Du die Probe auf dem Tisch drehen und sehen, was dann passiert? Ob sie gleich bleiben oder ihre Farbe wechselt?
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

bernd552

Hallo Anne, hallo Bob,

Eckards Arbeiten sind ja (auf neudeutsch gesagt) der Hammer! Schade dass er hier so selten vorbeischaut.

Eigentlich möchte ich das Rad nicht neu erfinden aber die interessanten Strukturen der Tierchen reizen mich schon.

Mit 20µm wie in Annes Bild sind die Sonnentierchen zum Herausfischen schon eine Ansage, zumal sie (mit min 1 St. / Tropfen) wohl nicht gerade in Massen auftreten.
Gibt es hier im Forum evtl. Zucht-Spezialisten ;) oder entsprechende Literaturlinks zwecks Anreicherung / Lebensbedingungen usw.?

Ich muß mal Gerd kontaktieren, ob er für einen "Testschuß" noch einige Mikroliter Probe hätte.

@Bob
Ich murkse die Tierchen nicht fürs REM ab, ich verewige sie möglichst ästhetisch im Bild (und demnächst im Hologramm) um interessierten Menschen einen - vieleicht staunenden - Blick in die Welt des Kleinen zu ermöglichen ;).   

LG
Bernd