Botanik: Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, April 05, 2020, 16:28:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

die Pflanze trägt ihren Namen wegen des sauren Geschmacks der Blätter, dieser entsteht durch Oxaldäure.
Rumex acetosa wird als Wildgemüse und Heilpflanze verwendet.
Die Blätter werden in kleinen Mengen als Gewürz benutzt und - mit anderem Gemüse – gekocht.
Der Wiesen-Sauerampfer wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern. Als Überdauerungsorgan wird ein Rhizom gebildet.

Bild 01 Habitus, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

Urheber: Hajotthu
Die zweihäusige, windblütige Pflanze, die im Mai/Juni das Bild der Wiesen beherrschen kann, produziert enorme Mengen an Blütenstaub.
Es findet eine hohe Pollenproduktion statt; pro Staubblatt entstehen 30 000 Pollenkörner und 300 Millionen je Blütenstand.
Zweihäusig = Das bedeutet, die Pflanze ist entweder nur männlich und trägt immer nur rein männliche Blüten, oder er ist weiblich, und trägt darum ausschließlich weibliche Blüten.
Die relativ kleinen Blüten sind rot. Die inneren drei Perigonblätter wachsen (bei den weiblichen Blüten) nach der Anthese weiter und hüllen dann die kleinen Nussfrüchte ein.
Anthese = Entwicklungsabschnitt der Blüte von Beginn der Knospenentfaltung bis zum Beginn des Verblühens.

Bild 02 Blüten der weiblichen Pflanze, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

Foto: H.-J_Koch
Männliche und weibliche Blüten wachsen auf verschiedenen Pflanzen.

Bereits im Altertum verwendeten die Ägypter, Griechen und Römer Sauerampfer, um ein Übermaß fetter Speisen bei ihren Festmahlen auszugleichen. Im Mittelalter war der Sauerampfer vor allem auf den britischen Inseln weit verbreitet. Man schrieb ihm eine fiebersenkende Wirkung zu. Außerdem war Sauerampfer den Seefahrern des Mittelalters bereits als Mittel gegen Skorbut bekannt.
In der intensiven Grünlandwirtschaft ist der Sauerampfer ein Problem, da seine Samen nicht nur mehrere Jahre im Boden überleben, sondern auch in der Gülle keimfähig bleiben. Seine Bekämpfung stellt ein großes Problem dar, da seine bis zu 1,5 m tiefen Speicherwurzeln auch noch in kleinen Teilen regenerationsfähig bleiben und neue Pflanzen bilden.
Wiesen Sauerampfer ist für Vieh giftig.
Wiesen-Sauerampfer kann gezielt mit Glyphosat bekämpft werden.

Systematik:
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Unterfamilie: Polygonoideae
Gattung: Ampfer (Rumex)
Art: Wiesen-Sauerampfer
Wissenschaftlicher Name: Rumex acetosa
Trivialnamen: Großer Sauerampfer, Sauerampfer, Sauerlump (Sachsen) oder Blacke (Schweiz)
Englische Bezeichnung: Meadow sorrel

Bild 03 Illustration, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

Urheber: Carl Axel Magnus Lindman 1856 - 1928
Schwedischer botanischer Illustrator, Botaniker und Hochschullehrer.
Der Urheber dieses Werks ist 1928 gestorben; es ist daher gemeinfrei.

Teil 1
Spross, Querschnitt, 25 µm

Meine Pflanzenproben habe ich am 25. Sept.2018 im Ristedter Moor in der Nähe von Bremen gesammelt; Lagerung im AFE III Gemisch.

Bild 04 Schnittstelle, Knoten, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

Die oberen Blätter sind stängelumfassend.
Foto: H.-J_Koch

6 Bilder von ungefärbten Schnitten.

Bild 05, Übersicht, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 06 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 07 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 08 Primärfluoreszenz, Auflicht Beleuchtung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 09 Metaxylem, Primärfluoreszenz, Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 10 Metaxylem, Primärfluoreszenz, Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau)

1. Schnitte liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridiorot 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest.
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 15 Sekunden !!!
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest.
7. Nachfärbung Astrablau 2 Minute
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
10. Einschluss in Euparal
Fotos: Nikon D5000

Bild 11 Übersicht, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 12 Vergrößerung, mit Beschriftung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

EP = Epidermis, K = Kantenkollenchym, FK = Faserkappe, PH = Phloem, MX = Metaxylem
Ecken-/Kantenkollenchym (starke Zellwandverdickungen an den Kanten der aufeinanderstoßenden Zellen, weniger bis kaum Verdickung an den Flächen).

Bild 13 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 14 Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 15 Vergrößerung, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Auf einer DVD von Bernhard Boher mit dem Titel ,,Anatome Vegetale" habe ich diese drei Bilder von ihm gefunden.

16 Schnitt und Färbung von Bernhard Boher


17 Schnitt und Färbung von Bernhard Boher


18 Schnitt und Färbung von Bernhard Boher


Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Hans-Jürgen Koch

#1
Teil 2
Wurzel, Querschnitt, 25 µm

6 Bilder von ungefärbten Schnitten.

Bild 19 Schnittstelle, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

Foto: H.-J_Koch

Bild 20 Übersicht, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 21 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 22 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 23 Primärfluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 24 Primärfluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 25 Primärfluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau

Bild 26 Übersicht, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 27 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 28 Vergrößerung mit Beschriftung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

JA = Jahresringgrenze, P = primärer Holzstrahl, SK = sklerenchymatische Zellgruppen, PH = Phellem, SW = Ansatz einer Seitenwurzel

Bild 29 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 30 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa


Bild 31 Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485


Quellen und weiterführende Informationen:
Wikipedia
,,Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer", ISBN: 3-440-027286-X
,,Kosmos Blumenführer für unterwegs", IABN: 978-3-440-13012-4
,,Was blüht denn da?", ISBN: 978-3-440-11379-0
"Der Kosmos Pflanzenführer", ISBN: 3-86047-394-8
,,Wildkräuter & Beeren", ISBN: 978-3-8338-2611-5
Rita Lüder ,,Grundkurs Pflanzenbestimmung", ISBN: 3-494-01418-3
Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quellen. Texte werden anschließend individuell von mir selbst verfasst.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.
Doch zunächst einmal wünsche ich viel Freude beim Lesen.

Hans-Jürgen


Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Detlef Kramer

Lieber Hans-Jürgen,

Du hast Dir wieder sehr viel Mühe gemacht, schöne Fotos. Aber, Du weißt ja, sehr oft finde ich etwas zu meckern. Das mit der Seitenwurzel in Abb. 28 kann nicht stimmen. Die Seitenwurzeln entstehen aus der Mitte der Wurzel, im Gegensatz zu den Seitenzweigen am Spross.

Herzliche Grüße,
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Wutsdorff Peter

Guten Abend Hans-Jürgen,
Gratulation zu diesem tollen Beitrag! Die zusätzlichen Infos sind für mich besonders wichtig.
Ich erinnere  mich sehr dunkel, daß wir nach dem  Krieg Löwenzahnblätter und Sauerampfer als Salat gegessen haben. Könnte das stimmen??
Grüße, und bleib gesund
Peter

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für den wie immer sehr aufwendig gemachten Artikel zum Wiesen-Sauerampfer, den ich gerne glesen habe!
Und wie üblich: gelistet! :)

Die "Seitenwurzel" in Bild 28 sehe ich wie Detlef: die abzweigenden Seitenwurzeln sind immer mit dem Zentralzylinder der jeweiligen Ausgangswurzel verbunden. Ich denke, es handelt sich hier um eine kleine Verletzung, die zugewachsen ist.

Lieber Peter,

ja, das kann gut sein. Die jungen Blätter werden als Salat, Suppe oder - ggf,. gemischt mit Spinat - als Gemüse gegessen. Sauerampfersuppe ist z.B. in Frankreich eine durchaus beliebte Spezialiät. Die gab es öfter in der Familie der Austauschschülerin meiner Tochter.

Allen herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

deBult

Hans-Jurgen,

Thank you, a well documented and visually impressive contribution again.

Hans-Jurgen / Detlef / Jorg: good this exchange in the source of a side-root. This kind if discussion helps a newcomer to this wonderful botanical world.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

Hans-Jürgen Koch

Lieber Detlef,

ich bin dankbar für deinen Hinweis zur Seitenwurzel, nur so kann ich etwas über die Anatomie der Pflanzen lernen.

@ Peter,
ich habe noch nie die Blätter vom Wiesen Sauerampfer gegessen.
Wie Jörg schreibt ist die Pflanze in Frankreich eine durchaus beliebte Spezialiät.

@Jörg,
danke.

@ Maarten,
thank you for your interest in my work.

Kind regards to all
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

deBult

Zitat von: Hans-Jürgen Koch in April 06, 2020, 10:41:10 VORMITTAG

ich habe noch nie die Blätter vom Wiesen Sauerampfer gegessen.
Wie Jörg schreibt ist die Pflanze in Frankreich eine durchaus beliebte Spezialiät.

When I was young(er) we often chewed the stem of the flower when thirsty in sommer.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

Schroefl

Lieber Hans-Jürgen!

Ich bin nicht der, der ständig Smileys und Gratulationen von sich gibt, denn ich finde deren inflationärer Gebrauch nimmt ihnen ihren Wert. Als noch ziemlicher Newcomer in der Mikroskopie lese ich seit eineinhalb Jahren jeden Deiner Beiträge mit großem Interesse und Bewunderung, sowohl für Dein handwerkliches Können als auch für die profunde botanische Information die Du zu jeder Deiner gezeigten Pflanzen gibst. Gerade für Einsteiger wie mich ist das von unschätzbaren Wert, zeigt es mir doch wie weit man es mit Fleiß und Ausdauer bringen kann. Und überdies gewinne ich aus jedem Deiner Beiträge Wissen dazu. Ich freue mich schon auf Deinen nächsten Beitrag und sei Dir meiner bleibenden Bewunderung gewiß, auch wenn ich sie nicht jedesmal poste.

Mit besten Grüßen aus Wien
Thomas

Hans-Jürgen Koch

Lieber Thomas,

danke für deine netten Worte.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"