Beratung zu einem Mikroskop ohne Deckgläser gesucht

Begonnen von Horst Jux, August 03, 2020, 11:25:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horst Jux

Hallo,
ich bin nun nach mehren Fehlversuchen (Käufe) auf der Suche nach Hilfe für ein Mikroskop meiner Zwecke.

Kein Stereomikroskop

Schwache Vergrößerungen 1x - 40 (60)x (Objektive nach Absprache)
Auflicht (Fühler, Beine, Haare von Insekten sollen betrachtet und fotografiert werden.
Mikroskopieren ohne Deckgläser.

https://www.zobodat.at/pdf/KATOOENF_0010_0007-0054.pdf

Ich werde danach ein Kaufgesuch im Forum stellen.

Viel Grüße aus Flensburg,
Horst


Versuche machen nicht immer klüger!

Gern per Du.

Jürgen Boschert

Hallo Horst,

der von Dir angegebene Vergrößerungsbereich ist doch aber genau die Domäne von Stereomikroskopen / Makroskopen. Was erwartest Du denn mit einem "normalen" Lichmikroskop da anderes oder besser zu sehen ?
Beste Grüße !

JB

othum

#2
Hallo Horst,

Zitat von: Horst Jux in August 03, 2020, 11:25:06 VORMITTAG
Schwache Vergrößerungen 1x - 40 (60)x (Objektive nach Absprache)
Auflicht (Fühler, Beine, Haare von Insekten sollen betrachtet und fotografiert werden.
Mikroskopieren ohne Deckgläser.

Eigentlich tut es da für Deine Zwecke jedes Aufrechtmikroskop mit Kameradadaption und schwach vergrößernden Objektiven. DF-Auflicht zur Unterstützung ist schön, aber kein Muss (siehe unten).

Ich benutze dafür ein Zeiss Axioskop 50, mit 2x Projektiv (Abhängig vom Aufnahmeformat, ggf. bei Dir kleiner). Objektive meist 2.5x, 5x, 10x, 20x, also Abbildungsmaßstäbe von 5:1 bis 40:1. Als Beleuchtung eine selbst gebastelte, diffuse Beleuchtung für kleines Geld (Aufbau wie hier beschrieben: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16976.msg273263#msg273263).

Ich unterstütze das mit DF-AL, das macht das aber deutlich aufwändiger, da Du DF-taugliche Objektive brauchst, plus Lampenhaus, plus passenden AL-Kondensor mit DF-Blende... Ist nicht unbedingt nötig, insbesondere bei den kleinen Vergrößerungen und damit noch brauchbaren Arbeitsabständen.

Beste Grüße, Oliver
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1

Peter V.

Hallo Horst,

wenn Du wirklich ernsthaft EIN Mikroskop sucht, mit dem Du auch venrünftig arbeiten kannst, solltest Du in der Tat Deine etwas unstrukturiert erscheinenden Ebay/Kleinanzeigen-Käufe einstellen - es sei denn, der Weg ist das Ziel.
Jürgen hat völlig recht: Kauf doch einfach ein ganz gewönliches Steromikroskop! Jedes Stereomikroskop kann das, was Du erwartest. Den Unterschied zwischen Stereomikroskop (oft auch Stereolupe geannt) und den "anderen" Mikroskopen kennst Du, oder? Falls nicht:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9026.0

Eine Anfrage im Mikromarkt wird Dir sicher reichlich Angebote bescheren. Letztlich musst Du Dich nur entscheiden:

Alt oder gebraucht?
Feste Vegrößerungsstufen oder Zoom?
Welche Preisklasse?

Üblicherweise denken einfache Stereomikroskope einen Bereich von 10x bis 100x ab.

Herzliche Grüße
Peter




Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Horst Jux

Moin Jürgen,

Zitatder von Dir angegebene Vergrößerungsbereich ist doch aber genau die Domäne von Stereomikroskopen

Genau das habe ich auch früher gedacht.

Aber die Unterschiede der einzelnen Arten lassen sich z.T. unter dem Stemi nicht sicher erkennen.

Als Beispiel hier mal die Goldwespen bei uns im Norden. Weiter im Süden (ab Hamburg/Ostholstein) kommen immer mehr Arten dazu.

https://www.researchgate.net/profile/Paolo_Rosa2/publication/288101085/figure/fig7/AS:614365271171084@1523487503379/Philoctetes-truncatus-T3-postero-dorsal-view-Scale-1-mm.png

https://zookeys.pensoft.net//lib/ajax_srv/article_elements_srv.php?action=zoom_figure&instance_id=116&article_id=6164

Bei den Hummeln liegen bei einigen Arten einige Bestimmungsmerkmale auf der Unterseite der Fühler.

Bei Wildbienen und Wespen muß man auch oft den Geschlechtsapparat präparieren.
Einige Arten sind ja auch max 3mm klein.

VG,
Horst
Gern per Du.

Peter V.

#5
Hallo Horst,

meines Wissens kommt JEDER Biologe zur Bestimmung mit einem Stereomikroskop aus! Dann sollte es auch für Dich reichen  ;)
Letztlich ist es natürlich eine Frage des Preises. Von z.B. einem Olympus SZX12 mit 12x.Zoom kannst Du sicher andere Ergebnisse erwarten als von einem 0-8-15   4x-Zoom-Stereomikroskop zum Neupreis von 300 EUR aus Ebay.
Wie dem auch sei: Ein Stereomikroskop ist DAS Gerät, das Du brauchst. Sonst nichts!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Stuessi

Hallo Horst,

das Stereomikroskop sollte aber auch einen "lotrechten" Strahlengang zum Fotografieren und Stacken haben.

Grüße,
Rolf

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

wenn ich mich recht erinnere hat Horst mindestens ein Zeiss Stemi SR und das zählt doch schon zu den ernst zu nehmenden! Bedeutet: er brauch höhere Auflösung, die er beim Stemi nicht bekommt. Was sich hier anbietet ist ein Tiefenmeß Mikroskop, da kann man sogar HD-Objektive verwenden, wenn es der richtige Typ ist.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Hugo Halfmann

#8
Hallo zusammen,

das Zeiss Epimikroskop käme auch noch in Frage:

http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA%20Zeiss%20West%20Scan%20Cabalja/Zeiss%20Epi-Microscope.pdf (engl. Anleitung)

Wir haben damit mal frisch gekeimte Prothallien betrachtet, einziger Nachteil waren die von dem Feuchtigkeitsfilm ausgehenden starken Reflexionen.

Nachtrag, hier ist es beschrieben:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18334.0

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Peter V.

Lieber Klaus,

a..aa..aber Horst sucht doch jetzt explizit ein MIkroskop mit 1x (?) - 40x (evtl. 60x) Vergrößerung? Wieso also d a s, wenn er ein Stemi SR besitzt? Versteh' ich nicht...

Mir ist einfach nicht klar, was Horst genau zu welchem Zweck sucht.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Hallo Hugo,

genau das meinte ich ja, das Tiefenmessmikroskop ist eine Variante, den Unterschied habe ich aber noch nie verstanden. Ich hab 2 ein defektes und eines, das ich nicht hergeben möchte 8)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

ZitatWieso also d a s, wenn er ein Stemi SR besitzt? Versteh' ich nicht..

Wegen der höheren Auflösung lieber Peter. Ich habe mal mit einem Insektenforscher eine lange Vergleichsreihe gemacht. Es kommt tatsächlich auf feine Details an. Das Leitz MZ 12,5 ist damals durchgefallen und das ist auch nicht gerade schlecht.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Hugo Halfmann

ZitatWegen der höheren Auflösung lieber Peter. Ich habe mal mit einem Insektenforscher eine lange Vergleichsreihe gemacht. Es kommt tatsächlich auf feine Details an. Das Leitz MZ 12,5 ist damals durchgefallen und das ist auch nicht gerade schlecht.

Im Grunde käme auch ein Zeiss mit Wechselschlitten und Auflichtkondensor oder ein Leitz mit Auflichtilluminator in Frage. Auflicht-DF könnte bei glänzenden Beinchen problematisch werden, ich würde da mit seitlicher Beleuchtung experimentieren. Die normalen Auflichtobjektive aus der Materialprüfung sind ja nicht so gefragt.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

cuwohler

Hallo Horst,

ich benutze zum Betrachten und Auswählen fotogener Foraminiferen ein Zeiss Stemi 508. Fotografie traue ich ihm nicht zu.
Zum Fotografieren nehme ich ein Lomo Biolam mit dem großen Rad im Fuß zur Feinfokussierung. Damit kann man bis 20x
problemlos mit der DSLR (ich favorisiere Canon) händisch stacken - was Du bei Insektendetails sicherlich auch machen mußt.
Es kommt dann lediglich auf die Objektive an, die ohne Deckglaskorrektur gerechnet sind. Für 10x und 20x fallen mir da nur
die Nikon E-Plan und M-Plan ein.
Ob es Objektive jenseits der 20x ohne Deckglaskorrektur gibt, ist mich nicht bekannt.
Als Auflichtbeleuchtung kann man Schwanenhälse etc. nehmen. Ich stelle links und rechts des Mikroskops z.B. 18W LED
Flächenleuchten mit 6500K auf. Um das abzulichtende Objekt habe ich zusätzlich noch einen Diffusor gestellt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit DEM EINEN Mikroskop betrachten und stacken kann, es läuft meistens auf zwei
Mikroskope hinaus - außer Du gönnst Dir ein Leitz Makroskop. Aber die sollen ja auch nicht so gut sein wie sie selbst schreiben.
Deren Katalogaussagen haben schon diverse engagierte Amateure widerlegt.

Viele Grüße
Cai-Uso
www.sandphoto.de
Viele Grüße
Cai-Uso
mail@cuwohler.de

Klaus Herrmann

ZitatOb es Objektive jenseits der 20x ohne Deckglaskorrektur gibt, ist mich nicht bekannt.

Aber sicher gibt es die sogar bis 160x
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken