Hauptmenü

Ich stelle mich vor

Begonnen von regulus56, September 22, 2020, 19:40:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

#15
Hallo Klaus,

an gute Ergebnisse muß man sich herantasten und langsam entwickeln. Ein "Problem" dieses Forums ist, dass hier fast nur Bilder von sehr guten Mikrofotografen mit jahrelanger Erfahrung gezeigt werden und auch Anfänger sich immer daran orientieren.  Man vergisst heute, dass solche Bilder auch das Ergebnis eines langen Übungs- und Erfahrungsprozesses sind und noch nie der berühmte "Meister vom Himmel gefallen" ist. Es ist ein schwerer Irrtum, zu glauben, dass man nur eine Kamera aufs Mikroskop schrauben muss und dann Bilder wie Martin Kreutz oder Michael Plewka zustande bringen könnte. Es reicht ja auch nicht, einen Pinsel und eine Leinwand vor sich zu haben, um Ergebnisse wie Picasso zu erzielen.

Nun konkret zu Deinen Bildern: Du kannst keine besseren Bilder erwarten, wenn es an den basalsten(!) Voraussetzungen mangelt.

1) Ölobjektive ohne Öl sind unbrauchbar! Da KANN nichts Gescheites dabei herauskommen. Mit Ölobjektiven ohne Öl zu arbeiten ist schlicht und ergreifend Humbug.

2) Mit der Kamera wirst Du auf Dauer nicht glücklich werden. Sie verfügt nicht über die erforderlichen Features für Mikrofotografie, dazu gehören ein verschlussschlagfreier(!) LiveView-Modus, wie ihn die meisten Canon-Kameras haben. Spiegelschlagfrei reicht nicht. Ich rate Dir dringend, in eine gebrauchte Canon zu investieren, eine EOS 450D oder 500D dürfte für um 100 EUR zu bekommen sein. Es wird immer wieder - trotz unserer Ratschläge - versucht, mit einen Nikon weiterzukommen, aber letztlich ist noch jeder daran verzweifelt (Es mag sein, dass es einige sehr teure Nikons gibt, die auch verschlußschlagfrei arbeiten, aber die einfacheren Modelle sind defintiv nicht geeignet.)

Dass die Unschärfe weitstgehend mit Blitz verschwindet, zeigt klar, dass es an der  ungeeigneten Kamera liegt. Weitere Probleme sehe ich bei der Beleuchtung. Die geblitzen Bilder zeigen eine ungleichmässige Ausleuchtung, wirken teilweise wie eine Mischung aus Phasenkotrast und schiefer Beleuchtung. Auf jeden Fall dürfte eine Schieflichtkomponente dabei sein. Ich habe auch die Vermutung, dass Du die Kondensorblende viel zu weit zugezogen hast, ich meine, doch recht viele Artefakte zu sehen.

Das Zackenrädchen-Bild in der Berabeitung von Peter ist übrigens gar nicht so schlecht.

Aber lass Dich bitte durch meine Worte nicht entmutigen!!! Ich bin auch nicht der "Mikrofotograf vor dem Herren".

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

jako_66

Hallo Klaus,

schöne Bilder!!! An mein Mikroskop lasse ich nur Nikon-Kameras (wegen der Bildqualität). Aber es stimmt schon, der Spiegelschlag verhunzt vieles. Hatte es zwischenzeitlich mit einem Reproständer probiert, der entkoppelt die Kamera vom Mikroskop:

https://www.photoinfos.com/Mikroskope/Mikroskop-Fotografie-2.htm

Nimmt viel Platz weg, nichts für eine dauerhafte Lösung.

Du wirst Deinen Weg schon finden!


Viel Spaß & viele Grüße

Sven

PS: für 100,- ist das Mikroskop echt günstig gewesen

regulus56

Zunächst einmal danke für eure Kommentare und Hinweise.
Da meine ganze Fotoausrüstung Nikon ist, benutze ich die auch...
Die von mir verwendete Nikon D7000 verfügt über eine Spiegelvorauslösung und wird dann per Fernauslöser ausgelöst.
Das mit Canon oder vielleicht eine kompakte Sony alpha werde ich, wenn es sein muss, auch in Angriff nehmen.
Was haltet ihr denn von einer Okularkamera mit 5MP???Denn auch darüber habe ich mir schon mal Gedanken gemacht, die bieten ja auch die Möglichkeit das Bild auf dem Monitor zu kontrollieren.
Entschuldigt bitte, wenn ich mit meiner Fragerei vielleicht nerve, aber ich möchte meine Finanzmittel nicht unnütz einsetzen, es gibt da noch den ein oder anderen Wunsch neben der Mikroskopie  ;)
Gruß vom Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

othum

Hallo Sven,

Zitat von: jako_66 link=topic=38591.msg283824#msg283824
An mein Mikroskop lasse ich nur Nikon-Kameras (wegen der Bildqualität).

? Nur Nikon liefert gute Bildqualität? Dieser Satz ist natürlich Unsinn!

Beste Grüße, Oliver,

Der sich einbildet, gute (Mikro)-Fotos zu machen und dabei weder Nikon noch Canon benutzt...
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1

othum

Zitat von: regulus56 in September 24, 2020, 08:27:24 VORMITTAG

Da meine ganze Fotoausrüstung Nikon ist, benutze ich die auch...
Die von mir verwendete Nikon D7000 verfügt über eine Spiegelvorauslösung und wird dann per Fernauslöser ausgelöst.
Das mit Canon oder vielleicht eine kompakte Sony alpha werde ich, wenn es sein muss, auch in Angriff nehmen.
Was haltet ihr denn von einer Okularkamera mit 5MP???Denn auch darüber habe ich mir schon mal Gedanken gemacht, die bieten ja auch die Möglichkeit das Bild auf dem Monitor zu kontrollieren.

Hallo Klaus,

Peter hat oben auf das Wichtigste hingewiesen. Neben der Spiegelvorauslösung (die eigentlich fast jede dSLR hat) braucht es einen elektronischen ersten Verschluss! Denn der ablaufende mechanische Verschluss führt zu Verwacklungen !

Ich habe keinen Überblick (mehr) über den gesamten Kameramarkt, aber da gibt es Modelle verschiedener Hersteller, die dieses Feature haben. Gebrauchte Einsteiger Canons sind vermutlich die günstigste Lösung. In der Preisklasse braucht der Body auch nicht mit Deinem restlichen Fotoequipment kompatibel zu sein, nutzt Du halt exklusiv fürs Mikroskop.

Ist billiger und von der Qualität besser als diese Okularkameras (die Du auch nicht anderweitig einsetzen könntest), von denen ich nicht all zu viel halte.

Beste Grüße, Oliver
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1

Peter Reil

Hallo,

die günstigste, einfachste und qualitätsvollste Lösung ist tatsächlich eine CANON EOS. Sie lässt sich sogar problemlos mit dem Computer fernsteuern. Und du brauchst lediglich einen anderen Adapterring (Minolta/EOS).

Die Okularkameras korrigieren keine Farbfehler, was bei OLYMPUS vom Projektiv sonst übernommen wird. Da rate ich dringend ab.

Der andere Peter hat es auch schon gesagt. Die Blende ist zu weit zugezogen bei manchen Bildern.
Und Immersionsöl muss(!) sein.  ;)

Du bist auf dem richtigen Weg!

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

witweb

Hallo Klaus,

falls du doch eine gebrauchte Canon DSLR in Betracht zu ziehst, schau mal bei mpb.com vorbei.
Ich habe dort gerade selbst eine 750D gekauft. Die nehmen auch deine Nikon in Zahlung...  ;)

Ansonsten kann ich die hier schon hundertfach ausgesprochene und vielfach ignorierte Empfehlung nur unterstützen: Eine Canon DSLR (z.B. 400D, 450D...750D) für kleines Geld und nur fürs Mikroskop!!!
Da gibt es für die Anbindung der Kamera an den PC EOS-Utility oder Helicon Remote. Alles vielfach bewährt. Außerdem zigfach realisierte Adaptionen ans Mikroskop usw.

Beste Grüße

Michael

Anm.: Ich habe nix von dem Tipp!
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

regulus56

Nochmals danke für die Tips.
Ich bin schon am "rudern" mir eine Canon EOS450D bei ebay- Kleinanzeigen zu beschaffen, das nächste wäre dann der Adapter Minolta auf Canon, ein externer Blitz und ein Fernauslöser, es wir wohl noch etwas dauern bis ich alles zusammen habe, aber die langen dunklen Abende kommen ja erst und dann....
Womit reinigt ihr denn eure Optiken und Deckgläser vom Öl? Wundbenzin soll nicht so gut sein?
Gruß vom Klaus

Ach ja, für den den es interessiet, ich komme aus Mecklenburg- Vorpommern 25km von Neubrandenburg, wenn hier also jemand aus der Nähe ist....
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

othum

Zitat von: regulus56 in September 24, 2020, 17:26:29 NACHMITTAGS
Ich bin schon am "rudern" mir eine Canon EOS450D bei ebay- Kleinanzeigen zu beschaffen, das nächste wäre dann der Adapter Minolta auf Canon, ein externer Blitz und ein Fernauslöser,

Beim Fernauslöser würde ich mal schauen, ob der nicht weiter verwendet werden kann. Meist muss nur das Kabel ausgetauscht werden, gibt es neu für neu 10er.
Oder direkt über den PC steuern, dann brauchst Du gar keinen Fernauslöser.

Beste Grüße, Oliver
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1

HCLange

Hallo Klaus,

der Abstand zwischen der Auflage des FK-Projektivs und dem Bild sollte sein 150 mm. Abweichungen davon führen zu einer Verschlechterung der Abbildungsqualität.

Herzliche Grüße
Christoph

regulus56

Guten Morgen,
der Abstand von 150mm passt, die Canaon 450D ist bestellt, nun muss ich nur noch schauen das ich den richtigen Adapter Mnolta- Canon bekomme.
Gibt es bei Canaon verschiede Bajonette?
Bei Nikon hat sich in den Jahren nichts geändert, aber bei Canon??
Gestern habe ich noch einmal mit dem 100er und Öl probiert und da sieht man beim Blick in das Okular doch wie das ganze wackelt, bei den kleinen Pixeln auf dem Sensor macht das dann wohl schon einges an Unschärfe, denn auch beim blitzen bleibt ja die Resthelligkeit der Mikroskopbeleuchtung zum "Nachbelichten".
Ich werde noch viel probieren müssen.
Gruß vom Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

Kay Hoerster

Hallo Klaus, wofür brauchst Du den Adapter Minolta -> Canon? Endet der Kamera-Adapter oben mit einem Minolta-Anschluß? Bitte schau einmal, ob Du den ggf. abschrauben kannst und dann ein M42x0,75 (T2) Gewinde zum Vorschein kommt. Dann benötigst Du einen T2 -> Canon EF Ring und schon passt die Canon auf den Kamera-Stutzen und zwar in der richtigen Distanz zur Sensorebene. Mir ist nämlich momentan nicht ganz gewahr, ob es überhaupt einen Minolta auf Canon EF Adapter gibt, bzw. ob dies mechanisch überhaupt relisierbar ist...

Viele Grüße
Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

HCLange

Hallo Klaus,

es gibt keinen Adapter von Minolta-MD an Canon-EOS - MD hat ein Auflagemaß von 43,5 mm und EOS von 44 mm.
Sollte ich meinen MD-Mikroadapter wiederfinden, schaue ich mir die Situation genauer an.

Herzliche Grüße
Christoph

regulus56

So, da habe ich einen ausführlichen Text geschreiben, aber da zwischendurch jeman geantwortet hat ist der Text futsch.
Danke für eure Kommentare.
Ebay bietet mit diesem erklärenden Text,Adapter an.

"Das Minolta SR-System besitzt ein geringeres Auflagemaß als das Canon EF-System. Normalerweise geht deshalb bei der Adaptierung eines MD-Objektivs an ein EF-Gehäuse der Unendlichkeitsfokus verloren. Der Objektivadapter verfügt jedoch über eine Ausgleichslinse, die dies kompensiert. Der Unendlichkeitsfokus bleibt erhalten."

Ich denke das man die eingebaute Linse entfernen kann.
Auf dem Foto ist mein Minoltaadapter zu sehen der aufgeschraubte ( silberne Ring ) hat keinen T2 Anschluß, zumindest passen meine nicht die sind an meine Okularadaptern mit dran, allerdings habe ich keine Ahnung ob es verschiedene Größen bei den T2 Ringen gibt.
Guß vom Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

Kay Hoerster

Und der verchromte Ring oben am Minolta-Tubus läßt sich nicht mehr vom Rohr abschrauben?

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay