Hallo,
gestern ist mein neues Spielzeug, ein INKO Set für das Amplival, angekommen. "First
Lsight" oder so ähnlich sagen doch die Astronomen, wenn erstmals Sternenlicht durch ein neues Teleskop fällt. Hier ist es ähnlich: obwohl bestimmt 30 Jahre alt, ist das Set (so gut wie) noch nie benutzt worden. War halt ein Sammel-Gegenstand. Jetzt steckt es auf einem Mikroskop und man kann hindurch schauen.
Ich habe nun die ersten Versuche damit unternommen. Irgendwie sehen die Bilder und die Kontrastwirkung schon anders aus, als die hier so oft vorgestellten DIK-Bilder, aber "Optische Schnitte" kann es gut. Ich denke, ich werde damit viel Spaß haben. An die besten Einstellungen muss ich noch herantasten, auch fehlt noch der originale Amplival-Fuß-Polarisator, ich verwende vorerst einen einfachen Foto-Polfilter.
Ich habe jetzt auch das Wasserimmersions-Objektiv mal etwas intensiver verwendet, das scheint mir doch gar nicht so übel zu sein.
Die ersten Bilder zeigen eine Schalenamöbe, verm.
Arcella, und zwar die Unterseite. Sie lag aber flach auf dem Objektträger, ist also von oben durch die Schale aufgenommen. Dann tasten sich die Bilder langsam bis zur Schalenoberfläche hoch. Zum Schluss noch eine Amöbe ohne Schale und etwas kieseliges. Leider befinden sich in meiner alten Teichprobe nur noch Amöben und so gut wie keine Cilliaten mehr, für den Cilliaten-Test muss ich erst noch etwas anbrüten.
Ach ja, noch eine kleines Zeiss-Jena Rätsel: in der INKO Anleitung steht, das Set wird mit einem achr.-apl. Kondensor mit N.A. 0,8 geliefert. In der Interphako-Anleitung steht, der Interphako-Kondensor sei ein achr.-apl. Kondensor mit N.A. 0,9. Wenn ich den INKO-Kondensor an das Interphako-Mikroskop setze, lassen sich alle Phasenringe und -Blenden exakt zur Deckung bringen. Was nun? Läßt sich das Rätsel ohne Nachmessen lösen bzw. weiss jemand, was richtig ist?
Viel Spaß beim Betrachten und schöne Grüße
Carsten
Bild 1 :
Arcella, Unterseite der Schale mit Öffnung

Bild 2 :
Arcella, irgendwo dazwischen

Bild 3 :
Arcella, irgendwo dazwischen

Bild 4 :
Arcella, irgendwo dazwischen

Bild 5 :
Arcella, irgendwo dazwischen

Bild 6 :
Arcella, Mitte mit der Zelle

Bild 7 :
Arcella, Mitte mit der Zelle

Bild 8 :
Arcella, Oberseite der Schale

Bild 9 : Amöbe

Bild 10 : Amöbe

Bild 11 : Kieselalge

Bild 12 : Kieselalge
