Zeiss Standard Junior Verständnisfrage zum Antrieb

Begonnen von Maria, April 25, 2021, 11:35:27 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Guten Tag in die Runde,

ich bin im Besitz eines Zeiss Standard Junior KF also Grob- und Feintrieb getrennt. In der Gebrauchsanleitung dazu steht auf Seite 3 oben zum Mikroskop-Stativ nun folgendes:

"...Wenn nach längerem und häufigen Gebrauch des Mikroskops der Objekttisch absinkt, die Schärfeinstellung des Objekts also verlorengeht, können Sie diese Störung durch leichtes Drehen am Rändelring ??AUF DER RECHTEN GROBTRIEBACHSE BEHEBEN. WÄHREND DIESER REGULIERUNG DEN GRÖSSEREN TRIEBKNOPF AUF DER LINKEN SEITE BITTE BEWEGEN??..."

Da stellt sich bei mir zunächst die Frage, wo ist Rechts und Links? Dann verstehe ich das Vorgehen nicht. Ich habe so was ähnliches an meinem GFL/WL aber was ist damit hier beim Junior gemeint und wie ist die Handhabung? Ich komme nicht drauf. Kann mir das jemand erklären?

LG
Maria

knipser009

Hallo Maria
Google einmal nach Deinem Mikroskop. Ich habe ein Produktbild von Zeiss gefunden, bei dem die Orientierung des Monotubus auf rechts bzw links es sich rückschliessen lässt, dh. Stativrücken und Tubus zeigen zum Mikroskopierenden.
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Maria

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für den Hinweis. Vorrangig stellt sich bei mir immer noch die Frage, wie/ob ich durch Drehen am Fein- oder Grobtrieb (gegenläufig?) den Widerstand in der Mechanik verändern kann. Bei meinem GFL und WL wird das ja expliziert beschrieben mit der eingebauten Bremse. Beim Junior ist das aber so unklar formuliert. Kann ich den Drehwiderstand beeinflussen oder nicht ??

Maria

wilfried48

Hallo,

beim Junior gab es viele Versionen, stell einfach mal ein Bild ein, wo man die Triebköpfe und den werwähnten Rändelring sieht, dann kann geholfen werden.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Maria

Hallo Wilfried,

danke für den Hinweis. Habe jetzt Fotos gemacht. So oft gelesen aber keine Erklärung. Das kann nur an mir liegen. Vielleicht drücke ich mich auch unverständlich aus  :) :)!

Maria

Maria


Jürgen Boschert

Hallo Maria,

wie Wilfried schon geschrieben hat: Beim Junior gab es da über die Zeit sehr viele verschiedenen Ausführungen des Triebes. Was auf keinen Fall geht: Verdrehen der Knöpfe links 7 rechts gegeneinander, da kann man bei sehr großer Gewalt durchaus Schaden anrichten. Nicht bei allen Junioren kann man die Friktion einstellen. Wenn das geht, dann immer durch Drehen der in Bezug zu Grobtriebrad stativseits gelegenen Hülse auf der rechten Seite; Dein zweites Bild, in dem man auch erkennt dass die rechte Hülse dtl. dicker ist als die linke. Drehen im Uhrzeigersinn macht die Drehung steifer. Es gab nun Ausführungen mit Rändel -wie Du es von den Großgeräten und dem WL kennst- manchmal wurde die Hülse glatt belassen; und bei den letzten schwarzen Junioren konnte die Gängigkeit nicht mehr verstellt werden. Musst Du einfach mal ausprobieren, ob Du an Deinem Gerät die offensichtlich nicht gerändelte Hülse drehen kannst oder nicht.
Beste Grüße !

JB

wilfried48

Hallo Maria,

die dickere Hülse müsste irgendwo auf ihrem Umfang ein kleines Loch haben. Da steckst du einen kleinen Schaubenzieher oder sonstiges Werkzeug zum Gegenhalten rein und drehts auf der Gegenseite am Grobtriebknopf. Je nach Richtung wird die Gängigkeit leichter oder schwerer.
Wäre die Hülse gerändelt (andere Version) dann könnte man von Hand gegenhalten.

viele Erfolg
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Herbert Dietrich

Hallo Maria,

in meiner Anleitung steht:
Befindet sich auf der rechten Triebachse zwischen Grobtrieb und Tubustrager ein  R ä n d e l r i n g, so dient dieser zur Regulierung des Ganges.
Bei Deinem Junior befindet sich leider kein Rändelring, also wird auch keine Regulierung möglich sein. Geht der Trieb bei Deinem Junior zu leicht oder zu schwer?

Herzliche Grüße

Herbert

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

@Wilfried: Das mit dem Loch kenne ich nicht von den Junioren, sondern nur von den hellgrauen Standards.

@ Herbert: Wie ich in meinem Post geschrieben habe, gibt es verstellbare Trommeln bei den Junioren mit Rändelring, aber auch ohne, glatt. Ich habe beides hier stehen.
Beste Grüße !

JB

Maria

Guten Abend zusammen,

vielen Dank für die vielen Informationen und Hinweise.

Der größere Ring auf der rechten Seite (Rücken des Mikroskops zu mir) ist glatt ausgeführt. Er hat keine Öffnungen. Der Ring ist aber auch so schmal gehalten, dass ich sogar mit meinen schmalen Fingern ihn nicht greifen bzw. halten kann. Kann mir nicht vorstellen, dass es da eine Spezialzange bei Zeiss gab. (Und bei mir bleibt die Rohrzange in der Werkzeugkiste  ;)). Dieser größere Ring steht auch fest und dreht sich nicht mit. Ich denke, dass ich hier ein Modell habe, dass sich nicht justieren lässt. Auf der anderen Seite ist die Justierung bei mir eigentlich ok. Der Tisch senkt sich auch nach längerem Stehen nicht ab. Ich wollte es einfach mal technisch verstehen  :D.

Grüße und Dank an ALLE. Vielleicht ist das ja auch die Antwort auf meine Frage. Gehe jetzt mal davon aus.

LG
Maria

Stephan Hiller

#11
Hallo Maria,

zuerst mal: deine Bilder zeigen, dass du kein Junior KF (richtiger wäre Standard KF) sondern ein Junior der frühen Baureihe hast (vermutlich noch vor 1960). Da geht mit verstellen der Triebknöpfe rein gar nichts. Junior Mikroskope bei denen man die Friktion einstellen kann haben auf der rechten Seite (wenn der Mikroskopbogen einem zugewandt ist) unter dem Grobtrieb noch eine gerändelte Scheibe an der die Friktion des Kugelreibradantriebs eingestellt werden kann. Dies ist die jüngste Version von Junior Mikroskopen. Zwischen deinem Modell und diesem Modell gab es eine Variante wo rechts ein verdickter Ring ist der in der Mitte einen Schlitz zeigt. Dieser kann auch verdreht werden zur Einstellung der Reibradfunktion. Letztere beiden Modelle zeichnen sich auch dadurch aus, dass die Lagerung der Tischhöhenverstellung nicht mehr nur über eine Schwalbenführung erfolgt (wie bei deinem Modell) sondern über zusätzliche Rollenlager. erkennbar an den metallischen Seiten mit den 4 Schrauben, die an deinem Mikroskop fehlen.
Ich stell dazu geich noch ein paaar Bilder ein.

Langer Rede kurze Zusammenfassung: wenn du die Friktion bei deinem Junior ändern möchtest dann muss der Triebkasten soweit geöffnet werden dass man die innere Bremse einstellen kann. Dazu benötigst du Spezialwerkzeug (im Minimum einen geeigneten Stirnlochschlüssel) und du musst wissen wie man vorgeht.
Ich kann dir das gerne machen, dazu musst du mir aber das Stativ zusenden. Wenn ich das mache, dann würde ich aber gleich den ganzen Trieb neu fetten (mit den original Zeiss Fetten). Ist einen Abend Arbeit und würde dich etwas kosten. Danach läuft der Trieb aber wieder wie frisch aus der Fabrik vor 60 Jahren, wenn nicht jemand vorher böswillig zerstörerisch Gewalt angewandt hat.

Grüße

Stephan Hiller (ein großer Fan der Junior Mikroskope)

Stephan Hiller

#12
Und hier noch die Bilder der unterschiedlichen Junior Varianten:

Deine Version. An der Unterseite der verdickten Achse rechts erkennt man einen Schlitz (Pfeilmarkierung). Das ist die Verdrehsicherung des Reibradkugelkäfigantriebs:




Hier die Variante mit der geschlitzten dickeren Achse, welche ein Verstellen der Friktion des Reibradantriebs ermöglicht, nur dass man da mit den Fingern nur schwer hinkommt um diese gefühlvoll einzustellen. Meist ist der Trieb ohnedies so verharzt,  dass sich da eh nichts mehr verstellen lässt. Diese Version finde ich auch an meinen Standard KF Mikroskopen offensichtlich wurde sie aber nicht nur dort sondern auch an Junior Mikroskopen verbaut:



Vermutlich wegen der schlechten Bedienbarkeit hat man dann die dritte Variante mit dem Rändelring herausgebracht:


Die letzten beiden Versionen haben bei allen Junior Mikroskopen die ich besitze eine Walzenführung der Tischhöhenverstellung (markiert mit dem roten Doppelpfeil):


Grüße

Stephan Hiller

Stephan Hiller

#13
Hallo Maria,

ich habe gerade nochmal bei meinen Bundeswehr Standard KF Mikroskopen nachgesehen. Das sind zwar vom Stativ her auch Junior Mikroskope aber der Fuß ist höher und hat eine regelbare Halogenbeleuchtung mit Netzanschlußkabel eingeabaut.

Deren Anleitung beinhaltet tatsächlich die Beschreibung zur Friktionseinstellung die du anfänglich zitiert hast - leider zeigt die Original Anleitung nirgends ein Bild des Rings den man verdrehen soll. Das Bild dazu entspricht dem mittleren Bild meines vorherigen Beitrags mit dem "geschlitzten Ring". Ich hab gerade mal versucht an meinem Standard KF diesen Ring zu verdrehen - es geht faktisch nicht und ich hab keine allzugroßen Hände und Finger. Der Grund: auch an diesem Mikroskop - das ich noch nicht grundüberholt habe - ist der Trieb schwergängig und verharzt.

Grüße

Stephan Hiller

Maria

Hallo Stephan,

ja Deine LED Leuchteinheiten für meine Standards steht neben mir  :)! Ja ich weiß, dass Du ein großer Fan vom Junior bist. Hier im Forum hast Du ja auch mal Deine LED Lösung vorgestellt. Hat mich sehr beeindruck  :). Hättest Du denn evtl. so ein Stativ mit Rändelring übrig? Bräuchte nur das Grundstativ. Hatte auch im Forum über die seitlichen Leisten gelesen. Glaube, darüber wurde schon geschrieben. Muss ich noch mal in die Suchfunktion.

Vielen Dank für die tolle Erklärung und die Fotos. Wusste gar nicht, dass es da so unterschiedliche Modelle gab ;). Auf jeden Fall werde ich diesen Chat ausdrucken und zu meinen Unterlagen nehmen  :). Man/Frau lernt hier viel im Forum :). Danke für das Angebot. Vielleicht komme ich da doch drauf zurück. Aber vielleicht hast Du ja auch ein Stativ für mich  ;)!

LG
Maria