Hauptmenü

Spezial: Algenpathogene Pilze

Begonnen von Holger Adelmann, Januar 10, 2010, 12:32:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Adelmann

Liebe Kollegen,

nach Durchsicht meiner Fotosammlung bin ich heute auf ein paar alte Fotos von algenpathogenen Pilzen gestossen.
Ich glaube, der befallene Organismus war Zygnema sp.

Ich würde mich freuen wenn noch viele andere ihre Fotos zu diesem wie ich meine interessanten Gebiet in diesen Thread posten.

Beste Karnevalsgrüsse aus Köln
Holger









Oliver S.

Hallo Holger,
ich werde durch Deinen Beitrag nun zum erstem Mal auf diese Pilze aufmerksam und kann daher kein entsprechendes Bild beisteuern. Diese Pilze dürften aber für alle Aquarianer interessant sein. Könnte man sie denn vielleicht auch im Aquarium zur Algenbekämpfung einsetzen?
Gruß,
Oliver
(gern per "Du" )

Eckhard

Hallo Holger,

Zitat von: HolgerIch würde mich freuen wenn noch viele andere ihre Fotos zu diesem wie ich meine interessanten Gebiet in diesen Thread posten.

Na dann wollen wir mal ...

Die folgenden Bilder zeigen unterschiedliche Stadien des Angriffs. Die Bilder zeigen nicht die selbe Grünalge:


EC Plan Neofluar 40x, DIC, Zeiss 2.5x T2 Adapter, Nikon D5000, ISO 200, 1/250 sek


EC Plan Neofluar 40x, DIC, Zeiss 2.5x T2 Adapter, Nikon D5000, ISO 200, 1/250 sek


EC Plan Neofluar 40x, DIK, Zeiss 2.5x T2 Adapter, Nikon D5000, ISO 200, 1/250 sek

Hier noch ein Bild im Phasenkontrast.


N-Achroplan 40x, Phasenkontrast, Zeiss 2.5x T2 Adapter, Nikon D5000, ISO 200, 1/250 sek


N-Achroplan 40x, Phasenkontrast, Zeiss 2.5x T2 Adapter, Nikon D5000, ISO 200, 1/250 sek


Hier ein anderer Pilz, der Gonium pectorale befallen hat:


EC Plan Neofluar 40x, DIK, Zeiss 2.5x T2 Adater, Nikon D80, ISO 100, 1/200 sek
Hier sieht man die "Schwärmer" die an die Algenzellen "andocken".


N-Achroplan 40x, Phasenkontrast, Zeiss 2.5x T2 Adater, Nikon D80, ISO 100, 1/200 sek


EC Plan Neofluar 40x, DIK, Zeiss 2.5x T2 Adater, Nikon D80, ISO 100, 1/200 sek
Die befallenen Zellen werden komplett entleert.


EC Plan Neofluar 40x, DIK, Zeiss 2.5x T2 Adater, Nikon D80, ISO 100, 1/200 sek
Links Gonium pectorale bei der vegetativen Vermehrung. Die einzelnen Zellen des Gonium Verbundes sind in unterschiedlichen Teilungsstadien auf dem Wege zur 16 zu sehen. Rechts der Parasit bei der Arbeit.


N-Achroplan 40x, Phasenkontrast, Zeiss 2.5x T2 Adater, Nikon D80, ISO 100, 1/200 sek
Oben links erkennt man einen Schwärmer auf der Suche nach Beute.

Sibirische Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Ralf Feller

Hallo liebe Kollegen,
das sind tolle Bilder, noch phantastischer finde ich aber das Thema "Pilze die ja unter Wasser" Algen befallen. Beruflich bedingt züchte und identifiziere ich oft Hefe- und Schimmelpilze. Habt Ihr mehr Infos zu diesen Pilzen, sind es Hefepilze, lassen sie sich eventuell auf Agarplatten anzüchten.

danke für die interessanten Bilder, man sieht oft nur was man kennt,
Gruß aus dem Ruhrgebiet, Ralf

Bernhard Kaiser

#4
Hallo Herr Feller,

diese Pilze gehören m.W. zu den Phycomyceten (Algenpilze).  Der Trivialname "Algenpilze" hat nichts damit zu tun, daß sie Algen befallen.
Hier zu der Ordnung Chytridiales.

Gefunden habe ich Näheres in:
Alexopoulos C.J. (1955): Einführung in die Mykologie. Gustav Fischer Stuttgart.
Rieth, A. (1961): Jochalgen. Einführung in die Kleinlebewelt. Kosmos-Verlag Stuttgart.

Weitere Einzelheiten dürften in den Weiten des Webs zu finden sein.
Streut man Koniferenpollen auf Tümpelwasser, so treten nach einigen Tagen solche Phycomyceten auf.

@ Eckhard, Holger danke für die phantastische Aufnahmen!

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Kaiser


Ralf

Hallo,

wer hätte gedacht, dass so phantastische Bilder zu Vorschein kommen!!??



Diesen Pilz auf Zygnema kann ich beisteuern. Ob er pathogen ist oder nicht, weiß ich nicht. Ich habe ihn als Harpochytrium spec. bestimmt, kann mich aber auch irren.


a) Hellfeld


b) Phasenkontrast





Bernd

Liebe Parasiten-Freunde,

Hier einige Beispiele für Parasiten (Pilze), die verschiedene Algen befallen haben. Die Artangaben beziehen sich immer auf den Wirts-Organismus!

Jeden Hinweis auf die Gattung oder Art der gezeigten Parasiten wäre extrem hilfreich!

Viele Grüße
Bernd



















Holger Adelmann

Vielen Dank liebe Kollegen, ich freue mich sehr ueber eure Antworten bisher und die tollen Bilder !

@Eckhard: Ich finde besonders die Phaco Aufnahme sehr gelungen, da dort der Parasit durch die unterschiedliche Phasenschiebung sehr schoen vom Wirt zu unterscheiden ist, gibt es auch noch hoehervergroessernde Bilder?

@Oliver: Mit dem Einsatz im Aquarium waere ich vorsichtig, vielleicht sind diese Pilze in gewissen Mengen toxisch fuer die Fische ...

@Ralf: Vielen Dank fuer die vielen tollen Bilder !

@Ralf F: Gute Idee mit der Anzucht, da koennte man den Beginn einer Infektion dann sehr gut studieren ! Vielleicht sollten wir Dir demnaechst mal unsere isolierten ezies senden? Oder magst Du ein paar Tips zur Zucht angeben?

@Bernhard Kaiser: Guter Start einer Literaturrecherche, vielleicht kommen ja noch mehr dieser Beitraege ...


@alle: Weiter so - wir sind nur noch ein kleines Stueck von unserem reich bebilderten Lehrbuch entfernt ;-)

Herzliche Gruesse
Holger

Holger Adelmann

Nachtrag

@Bernd: Meine Antwort war lange offen und da haben sich unsere Posts ueberschnitten. Herzlichen Dank fuer diese riesige Sammlung, ich sag's ja: Das Lehrbuch kommt...

Holger

Eckhard

Hallo Holger, Bernd und Ralph,

ein toller Sammelthread ist das geworden :D

Zitat von: Holgergibt es auch noch hoehervergroessernde Bilder?

Nein, leider nicht. Mitte des letzten Jahres hatte ich noch nichts über 40x. Das ist nun anders und der Sommer kann kommen.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Ralf Feller

Hallo Hoger,
ich beschäftige mich mit der Anzucht und Identifizierung von Schimmel- und Hefepilzen auf Agarnährböden.
Im alten Forum habe ich dazu etwas zur Methode geschrieben
http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,44252,44252#msg-44252
Wenn diese Methode oder ähnliche Methoden möglich sind, fände ich das sehr spannend. Ich muß aber erst noch einiges lesen, denn ich habe keine Ahnung von diesen Pilzen, aber ich finde Mikroskopie in Kombination mit kleinen Experimenten und Anzüchtungen immer spannend.

danke für jede neue Idee, Ralf

Ragin

Hallo und herzlichen Glückwunsch zu diesem gelungenen Thread den ich mit großem Interesse verfolgt habe.
Neben den tollen Bildern finde ich es auch sehr interessant, dass sich diese Pilze dann bilden, wenn Koniferenpollen
in Teichwasser gelangt. Ich habe schon die Beobachtung gemacht, dass dieser Pollen dann einige Tage lang als gelbe
Schicht oben auf schwimmt worauf dann eine Algenblüte einsetzt die sich dann aber auch schnell wieder auflöst.
Ich bin aber nie auf den Gedanken gekommen, dass da vielleicht Pilze mit im Spiel sein könnten, welche entweder
durch denn Pollen eingebracht, oder aber aus ihrem Sporenstadium erweckt werden. Gibt es denn da genauere
Untersuchungen darüber?
Gruß und ein herzliches Dankeschön,
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Michael Plewka

hallo zusammen,
auch von mir noch einige Aufnahmen zum Thema:
1. ebenfalls Closterium (acerosum):




2.




sowie Mougeotia:

3.



4.



5.



beste Grüße Michael Plewka





Lenzenweger

Hallo Herr Adelmann,
eine sehr interessante, wenig bekannte Sache, das Sie da zeigen! Vielen Dank!
Wenn ich mir einen Hinweis erlauben darf: Bambusina moniliformis leitet sich ursprünglich vom Gymnozyga moniliformis Ehrenberg  (1840) ab, Bambusina moniliformis wurde später aber fälschlich verwendet, der heute richtige Name ist Bambusina brebissonii KÜTZING 1884.
Freundliche Grüße
Ruprt Lenzenweger