Bitte um Mikroskop-Bestimmung

Begonnen von MykoMikro, November 15, 2022, 20:17:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Aljoscha

Hallo Jan,

Solange Du keine sehr speziellen Anforderungen (Eigenfluoreszenz, Viskosität, Brechungsindex) hast, tut es jedes moderne Immersionsöl. Eine Bezugsquelle findest Du leicht. Google liefert über 18.000 Treffer. Auf Nummer sicher gehst Du mit dem Zeiss 518N. Kostet halt.

Viele Grüße

Alexander

MykoMikro

Hallo Alexander,
danke, dann ist das doch einfacher als gedacht. Ich hatte in der Mikrofibel folgendes dazu gefunden:

"Als Immersionsöl nehme man stets das vom Objektivhersteller empfohlene oder gelieferte. Das ist wichtig, weil sein Öl eventuell auf Verträglichkeit mit
dem Kitt getestet ist, mit dem die Frontlinse des Immersionsobjektivs in die Fassung gekittet bzw. die
Fassung abgedichtet ist, damit das Öl nicht ins Objektivinnere eindringen kann" (S.43)

Deshalb hätte ich gedacht, es gibt ein spezielles Öl von Leitz, das man verwenden sollte.

Gruß
Jan

MykoMikro

Hallo zusammen,
leider bekomme ich den verhakten Deckglasschutz von meinem 40er Objektiv einfach nicht gelöst. Ich habe mir jetzt so eine "BabyBoa" besorgt und versucht, damit die Hülse abzuschrauben, aber damit habe ich das Frontelement leider nur noch tiefer versenkt (siehe Bilder).

Langsam kommen mir auch Zweifel, ob man die Hülse überhaupt abschrauben kann. Das ist ja auch noch ein älteres 40er mit 37mm Abgleichlänge. Kann es sein, dass man die Hülse damals noch nicht so abschrauben konnte, wie es bei den späteren Objektiven mit 45mm Abgleichlänge möglich ist? Ich erkenne jedenfalls keinen Schlitz im Bereich des Rändels, für mich sieht das aus wie ein einziges Werkstück.

Vielleicht habt ihr ja noch einen Tipp, was ich machen könnte oder wohin man sich wenden könnte, um das reparieren zu lassen.

Freundliche Grüße
Jan

olaf.med

Hallo Jan,

willst Du mir Dein 40er einfach mal zuschicken. Ich habe die entsprechenden Werkzeuge die Hülse ohne Beschädigung abzuschrauben.

Olaf Medenbach
Bruno-Heide-Str. 8
58456 Witten

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

ortholux

Hallo Jan,

noch ein Tip:

das Gewinde schließt direkt an den doppelten Rändelring an. Wenn Du das Objektiv in diesem unteren Bereich packst, drückst Du durch die geringe Wandstärke auf das Gewinde und klemmst es. Du mußt weiter vorn (richtung Frontlinse) packen. Dann sollte es gehen. Außer es ist irgendwie festgebacken.

Dann -> Olaf.

Wolfgang

Werner

Dünne Latexhandschuhe anziehen, das erhöht die Griffigkeit beim manuellen Abschrauben.
Funktioniert auch beim Rausschrauben von alten Glühbirnen in engen Gehäusen ohne Bruch.

Gruß - Werner

MykoMikro

Hallo und danke für eure Tipps,
ich hab's jetzt mal an dem 100er Objektiv probiert (siehe Bilder) und das hat Gott sei Dank geklappt: Ich bin wohl doch nicht grundsätzlich zu blöd dazu. Das ist schon mal eine Erleichterung...

Aber die Hülse vom 40er bewegt sich leider immer noch kein Stück. Ich werde nochmal den Tipp mit den Latex-Handschuhen ausprobieren und wenn das nicht geht, würde ich gerne auf Olafs Angebot zurückkommen.

Freundliche Grüße
Jan

MykoMikro

Hallo nochmal,
jetzt kann ich doch noch einen Teilerfolg vermelden.   :) Mir ist nämlich aufgefallen, dass der schwarze Plastikeinsatz (siehe Bilder) ganz hinten am Objektiv eine Verbindung bis ganz nach vorne zum Frontelement hat. Es hat jetzt also gereicht, mit einer Hand die Hülse zu greifen und mit der anderen Hand fest von hinten auf den Plastikeinsatz zu drücken bis das Frontelement wieder ganz ausgefahren war (siehe Bilder)!

Schöner wäre es natürlich, wenn der Mechanismus vom Deckglasschutz so gut gefettet wäre, dass das Frontelement von alleine wieder ausgefahren wird. Auch der Deckglasschutz vom 100er ist ein bisschen schwergängig. Ich würde deshalb gerne beide (das 40er und das 100er), wie Gerd vorgeschlagen hatte, nachfetten. Entsprechend frage ich mich jetzt, wie ich das machen kann, ohne die Optik einzusauen und bitte nochmal um Rat.

Vermutlich wird es ja dafür wieder darauf hinauslaufen, dass ich die Hülse abschrauben muss, sodass ich am Ende eventuell das 40er trotzdem an Olaf schicken würde...

Freundliche Grüße
Jan