Hauptmenü

Lackringdrehscheibe kaufen

Begonnen von Gerd Schmahl, Februar 11, 2023, 09:31:43 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo,
meine Töpferdrehscheibe kommt morgen. Meine Frau wollte auch schon den Plattenpieler dazu verwenden, also zum Töpfern, was ich ihr aber ausreden konnte. Da es mehrere Platten dazu gibt, können wir das Gerät wahrscheinlich beide nutzen.

Plattenspieler als Lackdrehscheibe habe ich probiert. Die Geschwindigkeit ist ok, aber das Ding ist so groß, dass man eine riesige überragende Handauflage bräuchte. Das alles  umzubauen (Motor in kleineres Gehäuse, kleinere Scheibe waagerecht montieren usw. war mir zu umständlich.

Stiefelknecht werde ich mal ausprobieren. Habe ich da, aber so ein Brett bekomme ich schon noch hin. Das ist die kleinste Hürde.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

limno

#17
Hallo Frank,
das Eigengewicht der Arme hemmt die Bewegungen etwas. Ich empfinde es als nicht so wackelig. Man muss auch erstmal für sich die richtige Höhe herausfinden. Solange habe ich es noch nicht in Gebrauch. Bei Bedarf könnte man die Gelenke evtl.etwas "blockieren".
Beste Grüße von
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Gerd Schmahl

Hallo,
die Armstützen sind ja ganz interessant, aber ich brauche eine Handauflage und die baue ich mir selber.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Gerd Schmahl

Hallo,
heute ist meine Drehscheibe (Besonderen Dank an Bernhard für den Tipp.)eingetroffen, die in innerhalb von 1 1/2 Stunden von der Töpferscheibe zur Lackdrehscheibe mutiert ist. Den Stiefelknecht habe ich dank einer Multiplex-Platte vermeiden können. Die Scheibe lässt sich sehr fein in der Geschwindigkeit regeln und die Ergebnisse gefallen mir schon ganz gut.

Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Siegfried

#20
Hallo Gerd
Hört sich doch gut an, hast du gut umgesetzt. 8)
Ich habe mir gerade auch solch ein Teil bestellt,
solche Klemmen hab ich auch noch.
Bisher hatte ich auch nur eine handbetriebene
Drehscheibe.
Bei dem Preis macht man sicher nichts falsch.
Ich sehe, du hast auch ein Präparat von mir damit veredelt.
  Gruß von Siegfried


dicentra

Hallo Gerd,


die Ergebnisse sprechen ja wirklich für sich! Darf ich noch fragen welchen Lack du für deine Ringe benutzt? Meine Versuche mit verschiedenen Lacken waren nicht so richtig befriedigend.


Schöne Grüße
Oliver

Fraenzel

#22
Hallo Oliver,
Dein Namensvetter Oliver Kim (der Microbehunter) verwendet offenbar erfolgreich mit Aceton verdünnten, farbigen Nagellack für diesen Zweck wie ich gerade bei YouTube gesehen habe.
Beste Grüße
Peter
auch ich mag das "Du"

Michael L.

Hallo Gerd,

das sind doch überzeugende Ergebnisse, danke für den Bericht! Eine Frage am Rande: warum machst Du bei Harzeinschlüssen einen Lackring, oder war das nur für Übungszwecke?

Viele Grüße

Michael

Gerd Schmahl

Hallo Siegfried,
ja ich habe eines Deiner Trichinen-Präparate umgebettet, weil vom Rand Luftblasen eingedrungen waren. Hat natürlich ein rundes DG bekommen.

Hallo Michael,
ZitatEine Frage am Rande: warum machst Du bei Harzeinschlüssen einen Lackring, oder war das nur für Übungszwecke?
Das ist mehr aus ästhetischen Gründen, nicht wegen der technischen Notwendigkeit, wie etwa bei Glyceringelatine. Das Harz muss ja immer ein wenig am Rand herausquellen, weil es beim Trocknen (= Verdampfen des Lösungsmittels) schrumpft und dadurch vom Rand Luft in das Präparat gezogen werden kann. Ist rundherum eine kleine Harzwulst, wird Harz. nachgezogen. Ist das Harz gut durchgetrocknet, was je nach Dicke bei MALINOL 2 Wochen bis 2 Monate dauern kann, entferne ich die Harzreste neben dem DG mit einer Lanzettnadel. Das ist dann aber nie vollkommen sauber. Der Einsatz von Lösungsmittel, um die letzten Reste zu entfernen ist nicht ungefährlich, weil dann das Harz wieder mobilisiert wird. Deshalb male ich den Rand gerne mit einem Lackring zu.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Bernhard Gutwenger

#25
Hallo,

Es freut mich, dass die Drehscheibe für Lackringe geeignet zu sein scheint. Ich habe meine heute erhalten aber noch nicht ausprobiert.
Sollte jemand Klammern für Objektträger brauchen, die gibt es in verschiedenen Größen hier:

https://www.ebay.de/itm/252164048057

Bezüglich geeignetem Lack möchte ich auf einen Beitrag hier verweisen, in dem peter-h mit Buntlack auf Kunstharzbasis
gute Erfahrungen gemacht hat (er trocknet die Lackringe bei 60°C  2-3 Tage). Michael K. hat Revell Email Lack getestet und bei
Trocknung bei 60°C  für 3h auch gute Erfahrungen gemacht.
Der Klassiker ist natürlich Schellack.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43924.15

https://www.obi.at/buntlacke/obi-premium-buntlack-feuerrot-hochglaenzend-125-ml/p/1712728

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9837.msg70728#msg70728

Bezüglich Pinsel schwört Gordon Brown auf Zobelhaar:

https://www.youtube.com/watch?v=eCSXDvUDYjU

https://www.gerstaecker.at/WINSOR-NEWTON-Professional-Aquarellpinsel-Synthetik-Zobelhaar-rund.html


Viele Grüße,
Bernhard G.



anne

Hallo Bernhard,
diese lösemittelbasierten Buntlacke wie bei OBI gibt es in Deutschland leider nicht mehr, da ist alles auf Wasserbasis.
lg
anne

knipser009

#27
Zitat von: anne in Februar 16, 2023, 07:51:44 VORMITTAG
diese lösemittelbasierten Buntlacke wie bei OBI gibt es in Deutschland leider nicht mehr, da ist alles auf Wasserbasis.
lg
anne

Wir müssen alle dieses Jahr in Österreich urlauben. ;D
In OBI.at gibt es diese Lacke noch in allen Farben.

"OBI Buntlack Spray" ist auch in D noch lösemittelhaltig.
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

güntherdorn

#28
hallo lackier-fans,

danke für die tips!
aktualisierung vom 12.3.2023:
nach 16 emails mit dem saftladen drehteller-"vevor", die nichtmal deutsch können und
meine einfache frage bezüglich passwort nie verstanden haben, wollten nun auch noch
einen film der bestellung von mir.
ich habe denen dann mitgeteilt, dass ich auf die bestellung verzichte und sämtliche
emails lösche.

aktualisierung vom 17.3.2023:
nun war ich so verzweifelt, dass ich vom "hasentaler" eine bestellung gebeten hatte.
er wird mir das teil bestellen und an mich weitersenden.

aktualisierung vom 23.3.2023:
der drehteller in blau ist nun auf umwegen über das "hasental" bei mir angekomen...
und funzt prima. von langsam bis schnell hervorragend! sehr zu empfehlen.
ich halte meine OT mit 2 (32mm-) büro-clips die gerade nicht unten schleifen.
halten bis zur halben drehzahl, die bereits zu schnell zum "lackieren" wäre.
hab´ den hammerite-lack und zum verdünnen (lt."gerd") pinselreinigen nitro-verdünnung gekauft.

ciao,
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Bernhard Gutwenger

#29
Zitat von: knipser009 in Februar 16, 2023, 10:12:45 VORMITTAG
Wir müssen alle dieses Jahr in Österreich urlauben. ;D
In OBI.at gibt es diese Lacke noch in allen Farben.

:) :D
Alternative: Ich mache eine Deutschland-Rundreise und versorge euch mit obi-Lack  aus Österreich.  ;)

Beste Grüße,
Bernhard G.