Hauptmenü

Lackringdrehscheibe kaufen

Begonnen von Gerd Schmahl, Februar 11, 2023, 09:31:43 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo,
es gibt hier im Forum viele schöne Bauanleitungen für Lackringdrehscheiben. Ich möchte aber nicht weiter basteln, sondern Lackringe ziehen. Gibt es irgendwo motorisierte Lackringdrehscheiben zu kaufen?
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Hugo Halfmann

Hallo Gerd,
die von Brunelmicroscopes.co.uk sind zwar nicht motorisiert, aber vollkommen ausreichend.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

rlu

Hallo Gerd
mag sein, ich hatte von denen 10 und eine war leidlich OK.
Zuerst habe ich mir fünf schicken lassen. Diese moniert und dann kamen noch mal fünf.
Alle zehn gingen zurück nach England. Vielleicht haben sie jetzt das Qualitätsproblem gelöst?
Liebe Grüße
Rudolf


Gerd Schmahl

Hallo,
danke für die Tipps.
Mit Handbetrieb und Trägheitsmoment habe ich leider keine so guten Erfahrungen gemacht.
Wie es aussieht muss ich doch noch ein wenig basteln und die Objektträgerklemmen selber anbringen und auch noch die Zielkreise einritzen, aber das sollte machbar sein. Dann brauche ich immer noch eine Handauflage...
Wahrscheinlich ist die Nachfrage doch zu gering, als dass irgendwer dergleichen baut und verkauft.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

unkenheini

Moin Gerd,
Ich befestige meine Objektträger auf meinen Lackdrehschreiben Eigenbauten mit Neodymmagneten.Mit einem CAD Programm eine Skizze ausdrucken,und diesen dann mit Klarlack fixieren.Ging bis jetzt ganz gut.Ich ziehe mir mit einem dünnen Edding auf dem Objektträger die Diagonalen.Schnittpunkt=Mitte.
Viel Spass Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

Gambrinus

Hallo Gerd,

ich habe da so eine Idee, das als Aufsatz für einen Magnetrührer zu konstruieren. Ich habe allerdings noch keinen richtigen Ansatz / Entwurf.

Hat schon mal jemand etwas in die Richtung ausprobiert?

Gruß
Andi
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43687.0
Leitz Ortholux
Zeiss IM 35
Zeiss Standard 16
Zeiss Standard 18
Zeiss Stemi 305
Zeiss Stemi 2000
Canon EOS 5D mkII

Lupus

Hallo,

Zitatich habe da so eine Idee, das als Aufsatz für einen Magnetrührer zu konstruieren. Ich habe allerdings noch keinen richtigen Ansatz / Entwurf.
Hat schon mal jemand etwas in die Richtung ausprobiert?
Etwas ähnliches wurde schon vorgestellt  https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11350.0

Hubert

Gambrinus

Hallo,

ja so ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt, nur als Aufsatz für einen Magnetrührer.
Allerdings wollte ich das so umsetzten, dass man den bestehenden Rührer nicht umbauen muss, sondern nur einen Aufsatz dafür auflegt. Die Scheibe soll dann dabei magnetisch angetrieben werden. Wenn ich mal Zeit habe, setze ich mich ans Zeichenprogramm.
Aber ich bin auch bei Gerd. Wenn es etwas brauchbares einigermaßen bezahlbar zu kaufen gäbe, würd ich mir das Gebastle auch gerne sparen.

Gruß
Andi
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43687.0
Leitz Ortholux
Zeiss IM 35
Zeiss Standard 16
Zeiss Standard 18
Zeiss Stemi 305
Zeiss Stemi 2000
Canon EOS 5D mkII

regulus56

Hallo Gerd,
wie wäre es denn mit einem Plattenspieler, er muss ja nicht neu sein.
Ein Platte von geeigneter Stärke auf den Zapfen in der Mitte und 33U/min. , ginge so etwas nicht auch?
Wenn es ein doofer Vorschlag ist, lösche ich ihn gern wieder.
Viele Grüße aus dem Nordosten vom Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

Nochnmikroskop

Hallo Drehbegeisterte,

ich finde die Idee der Töpferscheibe (Bernhards Idee) sehr gut, da kann man ggf. auch mal etwas mit Planschleifen, wäre ja sogar mit Wasser zu reinigen.
Als Hand-, Armauflage könnte ich mir so einen Stiefelknecht vorstellen.
https://www.ebay.de/itm/403046907784?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=7071533165376683&mkcid=2&itemid=403046907784&targetid=4582627049753644&device=c&mktype=&googleloc=&poi=&campaignid=376712746&mkgroupid=1264439088661572&rlsatarget=pla-4582627049753644&abcId=9300540&merchantid=87778&msclkid=f85f86d2a0871b5a79f0e538c3843a15

Da ist dann recht wenig zu basteln.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

limno


Hallo Frank!
Da wüsste ich, an Stelle des Stiefelknechts, glaub' ich, was Besseres: https://www.weissenstein-bs.de/arbeitsplatz-hm/20-ergorest.html 8)
Das verwende ich an meinem Umkehrmikroskop beim "Fischen" einzelner Tierchen.
Beste Grüße von
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Nochnmikroskop

Hallo Heinrich,

was es nicht alles gibt.
Da muss man aber etwas drunter bauen, oder die Töpferscheibe in den Tisch einlassen um die richtige Höhe zu haben.

Wie ich Gerd kenne hat der schon eine Bastellösung und wird sie uns bald präsentieren.  ;D

Bei den älteren Stemis gab es doch auch mal so Armauflagen.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

limno

#13
ZitatDa muss man aber etwas drunter bauen, oder die Töpferscheibe in den Tisch einlassen um die richtige Höhe zu haben.
Nein Frank,
das Teil ist ja in der Höhe stufenlos verstellbar! Ich verwende das Modell 331 000
Beste Grüße von

Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Nochnmikroskop

Hallo Heinrich,

Du hast recht, beim Ergorest 331! Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat: "Die Ergorest ist an drei Gelenken drehbar gelagert und folgt dadurch Ihren Armbewegungen." Ist das nicht Kontraproduktiv? Die Teile von Brunelmicroscopes.co.uk sind auch fest, glaube ich erkennen zu können. Eben damit nicht jede Armbewegung die ruhige Hand stört!!??

Allerdings habe ich keinerlei Vorkenntnisse und sollte jetzt hier aussteigen, bevor ich mich noch mehr blamiere.  :-[

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI