Ausrüstung und Literatur zum Mikroskopieren von Schimmelpilz Myzel vs "Schmutz"

Begonnen von limomea, Mai 20, 2023, 17:00:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

limomea

Liebe Forum Mitglieder,

ich bin neu beim Thema mikroskopieren und würde mich da gerne einarbeiten und suche nach Tipps und Literatur zu dem Thema.
Ich bin als Bausachverständiger tätig und bekomme beim Ortstermin öfters die Frage ob es sich bei dem schwarzen Fleck in der Ecke auf der Tapete um Schimmelpilz handelt oder einfach nur um "Schmutz". Jedesmal eine Klebeprobe zu nehmen und in das Labor einzuschicken dauert lange. Ich würde gerne versuchen es selbst zu Mikroskopieren und zumindest das Pilzmycel zu erkennen. Ich habe ein naturwissenschaftliches Studium und kann unter Laborbedingungnen sauber arbeiten. Nun zu meinen Fragen:

1. Auflösung für Myzel: Welche Auflösung/ Vergrößerung benötige ich ca. um Schimmelpilz Mycel zu erkennen? Ich habe zuhause ein mobiles "Ninyoon 4K WiFi Mikroskop" (laut Hersteller ca. 1000 Vergrößerung, ich vermute der Hersteller schummelt da etwas) und ein klassisches analoges Anfänger Mikroskop mit 1200 Vergrößerung.

2. Literatur: Unter Umständen kann ich mit dem mobilen "Ninyoon 4K WiFi Mikroskop" das Schimmelpilz Myzel nicht direkt erkennen. Deswegen würde ich mir in den Fällen gerne eine Klebefilmprobe nehmen und versuchen diesen zuhause mit meinem klassischen analogen Anfänger Mikroskop detektieren. Hierzu müsste ich mir die Probe ggf. einfärben. Könnt Ihr zu dem Thema Literatur empfehlen?

3. Weitere Ausrüstung: Bei meinem klassischen Anfänger Mikroskop war etwas "Basic" Ausrüstung mit dabei. Was würdet Ihr als (Zusatz) Ausrüstung empfehlen?

Viele Grüße Limo

Gerd Schmahl

Hallo Limo,
wenn "in der Ecke ein schwarzer Fleck" zu sehen ist, dann ist das nicht das Pilzmycel, sondern i.d.R. Pilzsporen. Pilzmycele sind meist weiß. Wenn Du eine Klebebandprobe nimmst, siehst Du sehr viele gleich große Sporen. Wenn es "Dreck" ist, sind die Teilchen i.d.R. ungleich groß und unregelmäßig geformt. Also, wenn es um die Entscheidung Pilz oder Dreck geht, brauchst Du keine1200fache Vergrößerung, die bei Deinem "Anfängermikroskop" (etwas mehr Info dazu oder ein Bild wäre schön) eventuell auch nur als leere Vergrößerung erreicht wird. Mit 400fach sollte das schon unterscheidbar sein. Anders sieht es aus, wenn Du Dich wirklich tiefer in die Materie einarbeiten möchtest und den Pilz näher bestimmen. Dann kommst Du wohl nicht um ein halbwegs ordentliches analoges Mikroskop herum.
Es gibt Leute hier im Forum, die sich beruflich damit beschäftigt haben, wie z.B. Jürgen aus Hemar (Schrodt)

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

limomea

Hallo Gerd,

danke für Deine Antwort. Bei meinem "Anfängermikroskop" handelt es sich um das "CELESTRON 822490 Kit 100x, 600x, 1200x, Lichtmikroskop" https://www.mediamarkt.de/de/product/_celestron-822490-kit-2326307.html
Ich hatte das Mikroskop urspünglich für mein Kind (Grundschule) gekauft und wollte mit ihm einface Sachen unter dem Mikroskop anschauen. Bevor ich ich mir ein professionelleres Mikroskope kaufe wollte ich erstmal damit etwas "Erfahrung" sammeln. Kannst Du vielleicht ein Buch zum Thema Mikroskopieren empfehlen?

LG Limo


Aljoscha

Hallo Limo,

Das Spielzeugmikroskop kannst Du vergessen. Du wirst schon etwas solideres brauchen.

Mit einer Klebeprobe erwischt Du oft nur die Sporen und nicht das Myzel. Meine Vorgehensweise ist es, eine Sporenprobe zu entnehmen und auf einer Anzuchtplatte zu kultivieren. Das dauert allerdings ca. eine Woche. Das Myzel kann durch Färben mit Baumwollblau oder mit einem Fluoreszenzfarbstoff sichtbar gemacht werden. Fluoreszenz hat allerdings ziemlich hohe Anforderungen an die Hardware des Mikroskops. Für die Verwendung von Baumwollblau reicht ein einfacheres Gerät. Ein Myzel erkennst Du bei Vergrößerungen zwischen 100x und 400x problemlos, vorausgesetzt es ist angefärbt. Ungefärbt ist das Zeug ziemlich transparent.

Schwarze Flecken auf der Wand sind oft durch Aspergillus niger verursacht. Eine einfache Prüfung ohne Mikroskop besteht darin, etwas von den Sporen großflächig auf eine Anzuchtplatte zu übertragen und ein paar Tage zu warten. Da siehst Du mit dem bloßen Auge, was Sache ist. Ich verwende Sabourand-G/C-Agar, kostet ca. 50 Cent pro Platte.

Viele Grüße

Alexander


Gerd Schmahl

Hallo Limo,
das Spielzeugmikroskop hat das Potential einem Kind das Interesse an der Mikroskopie vollends zu vergällen. Tut mir leid, aber mit dem Ding macht Du Dich lächerlich, wenn Du damit eine ernsthafte Beratung durchführen willst. Ein einfaches gebrauchtes Labormikroskop aus den 80er Jahren bekommst Du schon für ca. 200,-€. Damit kommst Du weiter.

Für eine Einarbeitung in die Grundlagen der Mikroskopie würde ich Dir empfehlen, Kontakt zu einem erfahrenen Mikroskopiker in Deiner Nähe zu suchen, oder einer Mikroskopischen Vereinigung. In welcher Gegend bist Du tätig?

Ein Buch, das sowohl die Grundlagen der Mikroskopie als auch die Mikroskopie von Pilzen behandelt ist: "Pilzmikroskopie" von B. ERB und W.MATHEIS. Das ist allerdings nur noch antiquarisch zu bekommen.

LG Gerd

Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Peter Reil

Hallo Limo,

an Literatur gibt es jede Menge:
https://www.google.com/shopping/product/8290471727119914313?q=schimmelpilze+bestimmen&client=firefox-b-d&biw=1280&bih=567&dpr=1.5&prds=eto:10811126710420450476_0,pid:16390954147673410850&sa=X&ved=0ahUKEwiy7M2Kh4f_AhUPCewKHQJTDB8Q8gIIggwoAA
https://www.google.com/shopping/product/14003114745296885522?q=schimmelpilze+bestimmen&client=firefox-b-d&biw=1280&bih=567&dpr=1.5&prds=eto:9851559653501491535_0,pid:2775058086095214980&sa=X&ved=0ahUKEwiy7M2Kh4f_AhUPCewKHQJTDB8Q8gIIkAwoAA
https://www.amazon.de/Schimmelpilze-deren-Bestimmung-Liliane-Petrini/dp/3443500390/ref=asc_df_3443500390/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=310798331728&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1995324757887570537&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9113712&hvtargid=pla-563739839648&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=62535930955&hvpone=&hvptwo=&hvadid=310798331728&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1995324757887570537&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9113712&hvtargid=pla-563739839648
https://www.ebay.de/itm/295217536560?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1ng4mBmejSM-zfYELZVL1Aw9&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=295217536560&targetid=1716911582599&device=c&mktype=pla&googleloc=9113712&poi=&campaignid=17943303986&mkgroupid=140642150118&rlsatarget=pla-1716911582599&abcId=9301060&merchantid=137596967&gclid=EAIaIQobChMI4bzUioeH_wIVBP93Ch2wuQvHEAsYAiABEgIRx_D_BwE
und sicher noch mehr.
Wenn du dich ernsthaft einarbeiten willst in die Schimmelpilzwelt, reicht ein Buch sowieso nicht aus..

Dein Mikroskop ist für die Pilzmikroskopie leider untauglich. Schau mal hier: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21688.0

Und bereits jetzt ein wichtiger/ehrlicher Hinweis: Das Bestimmen auf Artebene ist kaum möglich. Du wirst dich freuen, wenn du Gattungen erkennen kannst. Dazu braucht es allerdings Übung.

Einfacher dürfte es sein, den gefundenen "Dreck" auf Agarplatten auszubringen und nach einigen Tagen zu schauen,was sich da alles entwickelt.

Alles keine so einfache Thematik.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30