Bitte um (Kurs-)Mikroskop-Spenden für das Naturium am Inn

Begonnen von Nils86, November 04, 2023, 14:55:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nils86

Hallo Zusammen,

ich bin - als frischer Frühpensionär - seit diesem Jahr als ehrenamtlicher Helfer im Naturium am Inn, der grenzübergreifenden Umweltstation am Europareservat Unterer Inn tätig.

Eine Aufgabe des Naturiums ist die Umweltbildung, bei der nicht nur der Lebensraum Unterer Inn mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt über unterschiedlichste Programme verschiedensten Zielgruppen nahe gebracht wird. Sondern es werden für Schulklassen auch die Mikroskopie-Kurse das ,,Leben im Wassertropfen" mit Hellfeld-Mikroskopen und das ,,Leben im Teich" mit Stereomikroskopen angeboten, bei denen die Kleinen, teilweise erstmalig in ihrem Leben voll als Naturforscher tätig sein dürfen.

Unsere mikroskopische Ausrüstung ist aber schon arg in die Jahre gekommen und zeigt schon starke Schwachstellen.
Von ursprünglich 20, über zehn Jahre alten Motic Mikroskopen funktionieren nur noch knapp zehn Stück, deren Kreuztische und Triebe, trotz meiner kreativen Wartung auch schon langsam den Geist aufgeben, von der Qualität der optischen Komponenten brauchen wir nach intensivem Einsatz durch die Schüler/innen nicht mehr reden.
Die Stemis funktionieren noch einigermaßen, zeigen aber auch schon deutliche Schwachstellen.

Als Referentengeräte gibt es noch zwei gar nicht so üble Olympus CH2 Hellfeldmikroskope, allerdings ohne zusätzliche Kontrastierverfahren und ohne Fototubus. So dass ich zum Anschluss einer Kamera mein privates Wild M11 mit Fototubus mitschleppe. Allerdings ist die Verfolgung kleiner Flitzer im Wassertropfen ohne koaxialen Kreuztischtrieb nicht immer erfolgreich.

Eine Komplett-Ausstattung mit Neugeräten würde, auch dank des Budgethungers der Digitalisierung, unseren finanziellen Rahmen sprengen. Zudem wäre es aus meiner Sicht auch nicht unbedingt die nachhaltigste Lösung, wenn auch ausgemusterte Mikroskope verwendet werden können.

Daher würden wir uns sehr freuen, wenn wir hier über den Weg des Mikroskopie-Forums ausgemusterte Marken-Mikroskope bzw. -Stereomikroskope als Spende erhalten könnten.

Idealerweise wäre dies ein ausgemusterter Satz Kursmikroskope, denn dann wäre die Handhabung für alle einheitlich. Wir freuen uns aber auch sehr über überzählige Einzelgeräte.

Mir war es schon gelungen, über den Anzeigenmarkt vier gebrauchte monokulare Leitz HM-Lux als Spende zu erhalten, die von den Schülern besser genutzt werden konnten, als die komplizierten und qualitativ schlechteren Motic Geräte. Auch war die Beleuchtung recht einfach zu realisieren, denn ich hab' nur die Kondensoren gekürzt und konnte dann je einen Lichtleiter unserer Kaltlichtquellen unten reinstecken. Doch auch die Kaltlichtquellen haben Macken, nach einjähriger Lagerung im feuchten Keller scheinen die Kontakte der Leuchtmittelfassungen so korrodiert zu sein, dass die Birnen wackeln und einzelne Geräte komplett ausfallen. Mir ist es bei den Schott-Geräten nicht gelungen, an die Kontakte ran zu kommen, da die Fassungen genietet und nicht geschraubt sind.

Zusammenfassend suchen wir also ausgemusterte

Kursmikroskope (Hellfeld, ohne Immersion)
Stereomikroskope
Kaltlichtquellen
Und evtl. ein Forschung-Mikroskop mit Trinotubus und idealerweise Kontrastverfahren. Oder einen Trinotubus und evtl. eine Kontrastierausrüstung für unser Olympus CH2.

Der Landkreis Rottal-Inn wird für jede Spende auch eine ordentlichen Spendenquittungen ausstellen.

Ganz unabhängig von diesem Aufruf, kann ich nur jede bzw. jeden hier im Forum, die oder den es in den Südosten Deutschlands oder nach Oberösterreich verschlägt, einladen, einmal im Naturium am Inn (www.naturium-am-Inn.eu) vorbei zu schauen und dieses einzigartige Naturreservat zu besuchen. Ihr werdet es nie vergessen.

Vielen Dank für eine etwaige Unterstützung. Kontaktaufnahmen bitte per PN.

Liebe Grüße

Nils

Nils86

Hallo Zusammen,

kein einziges HM-Lux, Leitz SM oder Zeiss Junior abzugeben?

Das wundert mich. 

Ist denn keiner mehr bei Unis oder Instituten, die Studenten am Mikroskop ausbilden tätig?
Oder haben diese alle ihre Mikroskope vor kurzem ausgetauscht, so dass keine Altgeräte mehr verfügbar sind?
Oder haben die meisten Unis auf virtuelle Mikroskopie umgestellt, wie es die Open University in UK beim Geologie Fernstudium gemacht hat, wo die Studierenden kein reales Mikroskop mehr in die Finger bekommen?

Die Beantwortung dieser Fragen interessiert mich wirklich, denn vor ein paar Jahren war das Feedback hier im Forum bei so einem Aufruf noch deutlich positiver.

Ungeachtet der obigen Fragen, sind wir immer noch auch an Einzelgeräten interessiert, die bei dem einen oder anderen Sammler rumstehen, der nicht auf Verkäufe in der Bucht angewiesen ist.
Vielleicht kann sich ja jemand trennen. :-)

Viele Grüße

Nils





Bob

Hallo Nils,
Deine Beschreibung erweckt nicht den Eindruck, dass Mikroskope bei Euch besonders gut aufgehoben wären, wertgeschätzt, gepflegt und bei Bedarf repariert werden. Viele Mikroskopiker haben noch irgendwelche abgelegte Mikroskope herumstehen, die mit etwas TLC wieder gut zu gebrauchen wären, aber vollständig ausgestattete und frisch überholte Mikroskope stehen nur selten unbenutzt herum. Wer sowas über hat und sich den Versand zutraut, der bekommt so ein Instrument leicht für einen annehmbaren Betrag verkauft. Wer den Aufwand scheut fühlt sich von Deiner Anzeige auch nicht angesprochen, weil Du nicht bescheibst, wie die Instrumente zu Dir kommen ohne den Spender zu belasten.

Viele Grüße,
Bob

Nils86

Hallo Bob,

vielen Dank für deine Antwort.

Es ist nicht so, dass die Mikroskope jetzt nicht geschätzt und gut aufgehoben werden. Nur war es so, dass das Narutrium komplett neu gebaut wurde und die Geräte während dieser Zeit - über ein Jahr lang - nicht sachgerecht im feuchten Keller vom Landratsamt gelagert wurden.

Zudem stimmt es, dass es bisher kaum eine Wartung gab. Dies lag daran, dass keiner explizit dafür verantwortlich war und die Techniker im Landratsamt dafür nicht qualifiziert sind. Von mir angefragte Firmen auf diesem Gebiet sagten, dass sie so alte Motic-Mikroskope nicht warten, da im Vergleich zu den Marken-Mikroskopen Ersatzteile teilweise nicht verfügbar sind und der Aufwand bei der Wartung in keinem Verhältnis zur erwarteten fehlerfreien Nutzungszeit nach der Reparatur stehen.

Jetzt aber werden die Geräte sicher, sauber und trocken im Naturium gelagert und soweit möglich, von mir gewartet und gepflegt. Die gespendeten vier HM-Lux mussten ja auch erst gewartet werden, bevor wir sie einsetzen konnten.
Auch bei meinen vielen eigenen gebrauchten Mikroskopen musste ich bei nahezu jedem Gerät selbst erst einmal Hand anlegen, bzw. rumbasteln, bevor ich es vernünftig nutzen konnte. Was ich übrigens schon seit 2007 mache.

Die Kosten für den Versand würden wir natürlich übernehmen, bzw. bei einer größeren Menge oder sehr empfindlichen Geräten würde ich auch ein paar 100 km fahren, um sie sicher abzuholen. Auch könnten wir Verpackungsmaterial zusenden, um den Aufwand für den/die, Spender/in zu minimieren.

Ich hoffe, dass sich mit dieser Ergänzug nun mehr Mikroskopiker angesprochen fühlen.

Mich würde aber immer noch interessieren, ob einige Unis vom praktischen Mikroskopieren Abstand genommen und komplett auf virtuelle Mikroskopie umgestellt haben. Hat hierzu jemand Erfahrungen?

Viele Grüße

Nils




A. Büschlen

Hallo Nils,


ZitatDas wundert mich.

Ist denn keiner mehr bei Unis oder Instituten, die Studenten am Mikroskop ausbilden tätig?
Oder haben diese alle ihre Mikroskope vor kurzem ausgetauscht, so dass keine Altgeräte mehr verfügbar sind?
ZitatMich würde aber immer noch interessieren, ob einige Unis vom praktischen Mikroskopieren Abstand genommen und komplett auf virtuelle Mikroskopie umgestellt haben. Hat hierzu jemand Erfahrungen?

Dort wo die pratische Anwendung dieser Geräte gelehrt wird, stehen sie nicht einfach so herum. Sie werden benutzt bis sie zu Recht ersetzt werden müssen.

Ein Gerätepark mit einem einheitlichen Gerätetyp erleichtert dem Besucher deren Anwendung, dem Gerätewart den Unterhalt und dies spart der Institution anfallende Kosten für den Unterhalt und die Wartung.

Gebrauchte Kaltlichteinrichtungen mit Halogenleuchten sind im Zeitalter des Energiesparens nur noch grosse Energiefresser. Zudem benötigen sie viel Platz am Einsatzort.

Das sind einige Gedanken die mir zu deiner Anfrage spontan kommen.
Ich habe über viele Jahre beruflich in einer Institution Stereomikroskope und Mikroskope gewartet und für den Unterricht bereitgestellt. ;)

Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose, Ascomyceten als Bryoparasiten.
Im Durchlicht betrachte ich meine Objekte mit:
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
Als Stereomikroskop verwende ich ein Wild M3Z.

Nils86

Hallo Arnold,

vor über 10 Jahren hatte ich an unserer Schule das Wahlfach Biotechnik unterrichtet, bei dem die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse hauptsächlich mit dem Mikroskop spielerisch an die Naturwissenschaften heran geführt wurden. Die verstanden dann das Bohrsche Atommodell, bauten u. a. Modelle der Atomkerne der Elemente und von Bakterien und später aus eigenem Antrieb mit den Molekülbaukästen noch die DNA nach.

Damals haben wir von der Uni Passau sieben Leitz SM Mikroskope als Spende erhalten, da diese sich neue Olympus Mikroskope angeschafft hatten. Die SM konnten die Kinder und ich auf LED-Beleuchtung umbauen und noch gut nutzen. Auch die Uni Göttingen spendete uns damals zwei Leitz Mikroskope.
Leider hat unsere Schulleitung vor ein paar Jahren ohne mein Wisssen entschieden, diese Mikroskope zu entsorgen. Ein paar konnte ich noch retten und an die Ganztagsbetreuung und an einige interessierten Schüler/innen verteilen.

Inzwischen hat die Uni Passau den Lehrstuhl für Biologiedidaktik genauso geschlossen, wie den Lehrstuhl für Physikdidaktik und die Olympus Mikroskope wurden an Passauer Schulen verteilt. Anscheinend benötigen die angehenden Lehrkräfte für die Grund- und Mittelschule keine naturwissenschaftliche Ausbildung mehr.

Viele Grüße

Nils

liftboy

Hallo Nils,

ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber
ZitatLeider hat unsere Schulleitung vor ein paar Jahren ohne mein Wisssen entschieden, diese Mikroskope zu entsorgen.
Da passt Doch was nicht mit der Zusammenarbeit! Hat inzwischen die Schulleitung gewechselt? (jung, dynamisch, erfolglos). Das Problem ist leider neuerdings häufig. Im Zuge der Digitalisierung wird vieles entsorgt, was noch durchaus tauglich ist. Und wenn eine Schulleitung entscheiden muss. Neue Rechner oder neue Mikroskope, dann weiss man, wie das ausgeht.
Ich läster jetzt mal: irgendwann wird uns die KI auf die Füße fallen!

Grüße
Wolfgang

by the way:
ich könnte mir vorstellen, Dir meine Kursmikroskope zu überlassen; mir ist jedoch das Risiko zu groß, dass Deine Schulleitung die wieder in den Müll wirft.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Peter V.

#7
Hallo,

das Problem ist vielschichtig. Natürlich fehlen überall in Bildunsgeinrichtungen Mikroskope, während diese täglich hundertfach irgendwo in der Gitterbox für den Verwerter landen. Und da landen noch ganz andere Kaliber als einfache Kursmikroskope!!!!

Problem Nr. 1) Wie finden Sucheende und Abgebende zueinander? Woher soll irgendeine Uni wissen, wer Mikroskope sucht? 2) Unsere Bürokratie: Entsorgen (mit gefordertem Entsorgungsnachweis) ist für die meisten Institute viel einfacher, als sie zu "spenden". Da wiehert dann plötzlich der Amtsschimel ganz arg ob nicht eingetretener und bekannter Pfade. Hinzu kommen ggf. abstruse Haftungsregelungen, z.B. die Elektrik betreffend (wer haftet für die elektrische Sicherheit?) 3) Es müsste sich einfach jemand kümmern! Aber wer? Wer hat daran Interesse? Für die Tätigen in den Instituten ist das nur "Altmetall", dort kann man keine "Liebe" zu den Geräten erwarten.

Ich habe übrigens selbst schon erlebt, dass an einer Uni im gleichen Gebäude(!) einseits Mikroskope entsorgt wurden und zwei Etagen tiefer Wissenschaftler eines anderen Institutes an völlig heruntergeranzten Standards, bei denen nicht einmal mehr der Objektivrevolver einrastete, arbeiteten.

Herzliche Grüße
Peter



Ich benutze in der Regel das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind darin alle aktuell 72 Geschlechter mit inkludiert.

3D Alfons

Hallo zusammen, 
Hier wird ein heikles Thema angerissen. 
Habe schon so oft gehört das Firmen die spenden wollten mit Vorschriften und Versteuerung so gestrietzt wurden daß Verschrottung die wirtschaftliche Lösung war 
Bedanken wir uns dafür bei der Umweltpolitik von Rotgrün  
LEIDER 
Grüße. 

Peter V.

Hallo,

ZitatHabe schon so oft gehört das Firmen die spenden wollten mit Vorschriften und Versteuerung so gestrietzt wurden daß Verschrottung die wirtschaftliche Lösung war

Das ist zwar richtig....

ZitatBedanken wir uns dafür bei der Umweltpolitik von Rotgrün 

...aber was hat Rot-Grün damit zu tun? ? ?

Fragende Grüße
Peter
Ich benutze in der Regel das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind darin alle aktuell 72 Geschlechter mit inkludiert.

Detlef Kramer

Hallo Alfons,

Rot/grün mag an allem Ungemach unserer Zeit schuld sein, den Zusammenhang kann ich aber nicht nachvollziehen??

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Peter V.

Hallo,

erinnert mich an Alfred Tetzlaff: Da waren immer und an allem die "Sozis" schuld! ;)

https://www.youtube.com/results?search_query=ein+herz+und+eine+seele

Herzliche Grüße
Peter
Ich benutze in der Regel das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind darin alle aktuell 72 Geschlechter mit inkludiert.

Peter Reil

#12
Zitat von: 3D Alfons in November 13, 2023, 16:19:12 NACHMITTAGS
Habe schon so oft gehört das Firmen die spenden wollten mit Vorschriften und Versteuerung so gestrietzt wurden daß Verschrottung die wirtschaftliche Lösung war 


Kennst du das nur vom "Hörensagen" oder hast du da echt einen Fall?

Diese Aussage halte ich für genauso glaubwürdig/sinnvoll/unsinnig wie die, dass die Umweltpolitik bestimmter Parteien daran schuld sein soll.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Siegfried

#13
Hallo Peter
Meine Antwort passst zwar jetzt nicht zu diesem Thema, aber dein Link ruft bei mir Erinnerungen hervor.
1973 sah ich diese Serie "Ein Herz und eine Seele" bei meinem Vater an seinem Rembrandt Fernseher in schwarz---weiss.

DD-TS-TV-Rembrandt.jpeg

Wir wohnten ja an der Grenze und konnten Westfernsehen Schwarz (heimlich) empfangen. Hab jetzt ein Stück angeschaut und mußte herzhaft lachen und Lachen ist gesund.
  Gruß von Siegfried

Werner

@ 3D Alfons.
Rot/Grün hat damit nichts zu tun, das war schon zu CDU-Zeiten so. Verschrotten/Vernichten war die billigste Lösung mit dem geringsten bürokratischen Aufwand. Eine Verschärfung war dann die Erfindung der Besteuerung des "geldwerten Vorteils".
Heute ist das noch schlimmer, da werden sogar Neuteile in die Atakama oder ins Meer gekippt, alles andere ist zu aufwändig...

Nach Aiwanger* von den "Freien" Wählern (= CSU-Ableger) ist aber die Ampel an allem Schuld - und die Grünen seien die "Verbotspartei". Wenn ich mir die ganzen Verbote der bayrischen Landratsämter (CSU) anschaue, ist eindeutig die CSU die "Verbotspartei". Die Landratsämter sind im permanenten Trachten-Vereins-Pflege-Modus und jeglicher Neuerung abgeneigt. Solarpaneele werden nur geduldet, wenn sie niemand sehen kann. Am Besten also im Keller montieren...

*Aiwanger ist bayrischer Wirtschaftsminister und hat die Energiewende in Bayern nicht nur versemmelt, sondern sogar persönlich sabotiert (!). Er hat die absolute Luftüberlegenheit, allerdings nur im Bierzelt und nach Freibier...

Genug für heute - Werner