Hauptmenü

Zwiebelhaut

Begonnen von bini, März 05, 2010, 19:57:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard

Guten Morgen in die Runde,

Zitat von: Ralfmir ist dann nur unverständlich warum diese "Gnade des hohen Alters" nicht auch für die Bilder von H. Nänny gelten sollte. Herrn Nänny gegenüber ist dann sicherlich mit zweierlei Maß gemesssen worden. Das ist unwissenschaftlich.

Herr N. ist nicht an der Qualität seiner Bilder gemessen worden.

Zum von K. Henkel vorgestellten Bild: ich denke, dass das Original sehr gut sein wird. Das abfotografierte Dia, in geringer Auflösung ins Netz gestellt, ist sicherlich um Vieles schlechter als das Original.

Herzliche Grüsse
Eckhard

Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

bini

Guten Morgen Peter,

Zitat von: Peter Voigt in März 07, 2010, 07:56:05 VORMITTAG
"Ritsch-Ratsch-Klick"  ( wer kennt die noch? )

ich  ;D

Lieber Gruß
Bini

Wolfgang Bettighofer

#32
Zitat von: Eckhard in März 06, 2010, 21:31:06 NACHMITTAGS
Hallo Monika,

crosspost = überschneidender Beitrag. Erstaunlicherweise kann man sich auch deutsch differenziert ausdrücken ;)


Guten Morgen allerseits,

leider habe ich erst heute Morgen Zeit, dies zu lesen. So hängt meine Antwort etwas unzusammenhängend, weil diese Forum-Software ja dem Spaghetti-Prinzip huldigt. :'( ;)
Egal, hier wird ein wenig Linguistik diskutiert, das trifft auch so ein Nebenhobby von mir, da sage ich dann auch mal was dazu.
Dadurch, dass Ecki eine Übersetzung von Crosspost angeboten hat, gibt mir das schon mal eine Idee, was Monika gemeint haben könnte. Aber, Sabine hat den Diskussionsfaden gestartet. Wenn sie nun auf Nachfragen innerhalb des Diskussionsfadens Antworten zu Details gibt, dann sehe ich dies erst mal nicht als "überschneidend" an.
Bleibt also die Frage an Monika: Wenn Eckis Übersetzungsangebot nicht ganz trifft, was hast Du dann ausdrücken wollen?

Ich arbeite selbst seit vielen Jahren in der IT bzw EDV, ich bin es also durchaus gewöhnt, englische Fachausdrücke unübersetzt stehen zu lassen, weil man sonst gerne mal statt 2 Worte einen ganzen Satz schreiben müsste. Aber es ist schon wichtig, sich gegenseitig zu verstehen, d.h. irgendwo im Hinterkopf (oder im Schrank) ein Glossar zu haben, wo man sich wenigstens einmal die Mühe gemacht hat, genau zu sagen, was man z.B. mit crosslink, token, round robin oder hier eben crosspost ausdrücken möchte.

Weiterhin schönes Crosstalking,

Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Fahrenheit

#33
Lieber Peter,

kurz zur Erläuterung meiner Aussage: in der Analogära hat man - mangels Möglichkeiten - ja nicht gestackt (gestapelt). Wir sind heute schon fast daran gewöhnt, dass Aufnahmen alle Bilddetails unabhängig von deren Lage in der z-Ebene scharf abbilden - weil die Physik eben durch die Verarbeitung von Bilderstapeln überlistet wird.

Ich denke auch, dass der Scan in Originalauflösung noch viel von der Qualität des Originalbildes transportiert hat, aber beim Runterrechnen geht halt einiges verloren. Um da genauer zu urteilen, müsste man den Scanner und seine technischen Daten kennen - und eben das Original-Dia zur Hand haben.

Die Hasselblad hat so weit ich weiß mal einen fünfstelligen Betrag gekostet.  :)

Herzliche Grüße
Jörg

ZitatSpaghetti-Prinzip
- der ist gut!  ;D
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Henkel

Zitat von: Ralf in März 07, 2010, 07:23:22 VORMITTAG
Zitat von: Eckhard in März 06, 2010, 21:31:06 NACHMITTAGS
Hallo Monika,

crosspost = überschneidender Beitrag. Erstaunlicherweise kann man sich auch deutsch differenziert ausdrücken ;)

Jörg hat völlig recht. Das von K. Henkel referenzierte Bild ist zum Zeitpunkt der Erstellung sicherlich erstklassig gewesen. Moderne digitale Kameratechnik macht uns Mikroskopikern das Leben sehr viel leichter und ein moderner Apochromat 10x hat eine NA von 0,45! Die Anzahl der für die Kamera verfügbaren Bildpunkte sollte sich da etwa verdoppelt haben.

Herzliche Grüsse
Eckhard

Lieber Eckhard,

mir ist dann nur unverständlich warum diese "Gnade des hohen Alters" nicht auch für die Bilder von H. Nänny gelten sollte. Herrn Nänny gegenüber ist dann sicherlich mit zweierlei Maß gemesssen worden. Das ist unwissenschaftlich.


Sie möchten in dieser Diskussion mit Ihrer Bemerkung "Wissenschaftlichkeit" anmahnen, Herr W.?
Das wird ja immer doller.

KH

moniaqua

Hallo,

Zitat von: Peter VoigtUnd der Qualitätsverlust beim Scannen dürfte eigentlich so dramatisch auch nicht sein, selbst bei einem 60 EUR-Scanner.
Je nachdem, was es für ein Scanner ist, kann (konnte) schon einiges verloren gehen. Und dann noch das verkleinern und komprimieren für das Internet, das ist auch nicht so leicht. Meine Dias schaue ich jedenfalls nach wie vor lieber als Dia an.
Ritsch-Ratsch-Klick, war das die Agfa? Dieser kleine Kasten? :)
Zitat von: Wolfgang BettighoferBleibt also die Frage an Monika: Wenn Eckis Übersetzungsangebot nicht ganz trifft, was hast Du dann ausdrücken wollen?
Überschneiden trifft es schon ganz gut; "zeitlich" ist das Zauberwort zum besseren Verständnis. Derweil ich schrieb, kam Sabines Nachricht rein, das wird einem ja vor Absenden hier noch angezeigt. Zeitlich gleichzeitig ankommende Nachrichten, die sich also "überkreuzt" haben müssen. Diese zeitliche Überschneidung kenne ich als crosspost.
Und extra für den Dank eine neue Antwort aufmachen, find ich nun unpraktisch, weil es die Threads unnötig in die Länge zieht. Daher der Dank unten an meiner Antwort mit der Erklärung crosspost für die, die sich wundern, warum ich quasi schon auf einen Post in der Zukunft antworte (wobei das in diesem Fall um die Ecke gedacht war; hier stimmte ja die zeitliche Reihenfolge. Es ist mir aber andernorts schon passiert, dass meine Antwort zeitlich vorher eingeordnet wurde, und dann ist so ein Hinweis hilfreich)

Ralf, an Herrn Nänny hat mich persönlich weniger die Art oder Qualität der Bilder gestört. Diese habe ich auch soweit ich mich erinnere nicht kritisiert.
cu,
Monika
_________________________

Wenn ich einfach so duze, ist das keinesfalls Zeichen mangelnden Respektes, sondern einfach Gewohnheit, also bitte ned bös nehmen :) s. dazu auch meine Vorstellung

Klaus Henkel

Zitat von: Eckhard in März 07, 2010, 08:44:54 VORMITTAG
Zum von K. Henkel vorgestellten Bild: ich denke, dass das Original sehr gut sein wird. Das abfotografierte Dia, in geringer Auflösung ins Netz gestellt, ist sicherlich um Vieles schlechter als das Original.
Herzliche Grüsse
Eckhard

Zitat von: Eckhard in März 07, 2010, 08:44:54 VORMITTAG

Zum von K. Henkel vorgestellten Bild: ich denke, dass das Original sehr gut sein wird. Das abfotografierte Dia, in geringer Auflösung ins Netz gestellt, ist sicherlich um Vieles schlechter als das Original.
Eckhard

Das Original war ein 6x6-Bild, bei einer Auflösung von 30 Linienpaaren/mm auf dem Film 2.924.100 Bildpunkte. Zum Vergleich Kleinbild 24x36 hat effektiv 724.500 Bildpunkte. Gescannt wurde mit einem hochwertigen Flachbettscanner von einer Vergrößerung im Format 24x24 cm.
Dieses Papierbild habe ich mit einer 6fachen Lupe studiert. Die Detailfülle ist überwältigend.

Auf der Homepage-Seite ist das Bild im Interesse einer schnellen Ladezeit veröffentlicht mit 475x422 px, also 200.450 px. Es wurde in keiner Weise am PC verändert, brauchte auch nicht.

Ein Hasselbladgehäuse kostete in der "mechanischen Zeit" etwa 2.500 Mark, in der elektronischen dann etwa 4.500, ohne Objektiv Zeiss Planar 80 mm, f:2,8. Das kam noch hinzu, aber nicht bei der Mikrofotografie.

Die leicht bläuliche Einfärbung ist zurückzuführen auf das kräftig blaue Filter, das die subjektive Vorstellung eines Wasserflohs im Wasser nach der Vorstellung des Fotografen ausgezeichnet wiedergibt. Und das meine ich auch.

@ Johannes R.
ZitatAls Laie frage ich mich jetzt,
ob das erwähnte Foto eben im Hinblick auf die Zielsetzung "maximale Details" optimiert wurde und eben nicht auf Zielsetzung "schönes Bild".

Nein, es wurde nichts "optimiert", sondern einfach nur "Klick" gemacht, dann hats geblitzt. So werden die Aufnahmen eben auf feinkörnigem 6x6-Film, da braucht man nichts extra zu optimieren.

Ich habe die Aufnahme für meinen Beitrag ausgewählt, weil gerade sie das, was ich geschrieben habe, sehr anschaulich illustriert. Genau das ist auch der Sinn der Veröffentlichung auf der Homepage der MVM. Es war durchaus nicht die Absicht, eine besonders "schöne" Aufnahme zu zeigen, sondern eine, mit der man etwas anfangen kann, um Erkenntnisse über den Bau eines Wasserflohs zu sammeln. In diesem Sinne ist die Aufnahme wunderschön.

Meine Verwunderung darüber, daß so etwas hier erst erklärt werden muß, ist groß. - Aber die Kritiken hatten ja wohl ein anderes Ziel. - Nun beruhigen Sie sich mal alle wieder. Es ist doch Sonntag.

KH

Peter V.

#37
Lieber Herr Henkel,

nehmen Sie es mir nicht übel, aber einen Klecks Senf muss ich dazu dann doch noch abgeben.
Welchen Sinn hat es, als Beispiel für ein besonders gut gelungenes Mikrofoto ein Foto auf einer Homepage zu veröffentlichen, bei welchem man aber erklären muss, dass es zwar so, wie es das steht, bescheiden ausieht, aber dass es im Original von herausragender Qualität ist?
Es hat doch keinen Sinn, ein Spitzenfoto zu nehmen, es so lange zu verkleinern und komprimieren, bis es mit dem Original kaum mehr etwas gemein hat und es dann als Beispiel für ein gelungenes Foto zu präsentieren.
Dann muss ich das Foto auch so technisch einbinden, dass die Qualität sichtbar wird, ggf. mit der Möglichkeit, durch Anklicken des Fotos eine besser aufgelöste Darstellung zu bekommen. Das ist vermutlich aufwändiger, aber ansonsten kann man es eben auch ganz lassen, wenn es nicht das zeigt, was es zeigen soll.
Mich erinnert das ein wenig an die Versuche im Chemieunterricht: "Hier seht Ihr deutlich das Resultat der Reaktion. Die Lösung verfärbt sich blau ....äh, eigentlich hätte die Lösung jetzt blau werden müssen, stellt Euch die jetzt einfach blau vor...."

Ganz allgemein ( nicht auf diesen speziellen Fall bezogen ) möchte ich einmal anmerken, dass die ständige Begründung schlechter Bildqualität mit niedriger Auflösung und hoher JPEG-Kompression in aller Regel Unsinn ist!
Die im Fotoforum gesposteten Bilder haben in aller Regel auch nur eine Aufglösung von 800 x 600 oder noch niedriger und sind hervorragend!!!

Dieses Foto hat eine Auflösung von 649 x 800 Pixeln: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2791.msg16558#msg16558

Und so sieht es mit  nur 345 x 426 Pixeln aus:



Nun - alles vielleicht auch Geschmacksache....

Aber jeder kann doch selbst den Versuch starten und das Foto einer Digicam in Photoshop etc. bzgl. der Auflösung verkleinern und komprimieren, in den meisten Fällen wird man - wenn man das Bild in der sich ergebenden Originalgröße betrachtet - keine so gravierenden Unterschiede erkennen. ( Natürlich kommt es schon zu gravierenden Qualitätseinbußen, aber die fallen erst dann deutlich auf, wenn man das Bld mittels "Lupenfunktion" vegrößert ). Details gehen ganz klar verloren, aber das sind Details, die man ohnehin erst bei einem insgesamt größeren Bild erkennen würde. Wenn also das Bild so, wie man es betrachtet, im Vergleich mit gleich großen Bildern ( also gleicher Auflösung und ebenfalls komprimiert )  schlecht wirkt, stimmt doch etwas nicht.
Nun kann man auch, bezogen auf mein obiges Bildbeispiel von Päule Heck, berechtigt einwenden ( warum heisst es eigentlich nicht einwänden??? ) dass es seinerzeit noch nicht die Möglichkeiten der Bildbearbeitung gab. Dann muss man aber auch - wenn man ein Beispiel für eine gutes Foto im Jahre 2010 veröffentlicht - sich an den fotografischen Möglichkeiten im Jahre 2010 orientieren.

Bitte fassen Sie meine Anmerkungen keineswegs als Kritik an der insgesamt natürlich hervorragenden Homepage der MMV auf. Ich weiss, dass die Unterhaltung einer solchen Homepage viel Mühe macht und man nicht ständig alles aktualisieren kann.

Herzliche Grüße
Peter Voigt
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

treinisch

Zitat von: moniaqua in März 07, 2010, 10:16:58 VORMITTAG
Überschneiden trifft es schon ganz gut; "zeitlich" ist das Zauberwort zum besseren Verständnis. Derweil ich schrieb, kam Sabines Nachricht rein, das wird einem ja vor Absenden hier noch angezeigt. Zeitlich gleichzeitig ankommende Nachrichten, die sich also "überkreuzt" haben müssen. Diese zeitliche Überschneidung kenne ich als crosspost.

Hallo Moni,

womit wir dann in der Tat ein ungewöhnlich extremes Beispiel dafür hätten, dass manchmal ein
deutscher Begriff exakter ist. Denn genau das hätte ich unter ,,überschneidendem Post" auch verstanden.

Dem Begriff ,,crosspost" wird diese Bedeutung zwar hier und dort zugeschrieben, das ist aber eher
so zu sehen wie die Bedeutung ,,zwanghaft" für das Wort ,,notorisch", eine semantische Geiselnahme.

Der gute alte crosspost ist ja im eigentlichen Sinne des Wortes ein und der selbe Beitrag, der in mehreren
Foren veröffentlich wird und stammt schon aus den Zeiten des Usenet.
Deswegen grübelte ich auch ernsthaft, wo Du identisches wohl noch geschrieben haben könntest...

Liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

derda

Hallo Peter,

Zitat"... Welchen Sinn hat es, als Beispiel für ein besonders gut gelungenes Mikrofoto ein Foto auf einer Homepage zu veröffentlichen, bei welchem man aber erklären muss, dass es zwar so, wie es das steht, bescheiden ausieht, aber dass es im Original von herausragender Qualität ist?
Es hat doch keinen Sinn, ein Spitzenfoto zu nehmen, es so lange zu verkleinern und komprimieren, bis es mit dem Original kaum mehr etwas gemein hat und es dann als Beispiel für ein gelungenes Foto zu präsentieren. ..."
Wenn man nun nach der ausführlichen Erläuterung weiss, daß es sogar ein 6x6cm Negativ war, habe ich eigentlich gar keine Erklärung mehr für die gezeigte Bildqualität. Allerdings bringt es auch nichts, weiter darauf rumzureiten, es wird sich sicher ein besseres Bild finden lassen.

Vielleicht starten wir eine Hilfsaktion und eröffnen einen Bildwettbewerb zum Thema Wasserfloh? Ich würde mich gerne beteiligen und ggf. meine sämtlichen Rechte an dem Bild der MVM auf Lebenszeit abtreten.

Wenn ich da an P. Hecks Bilder denke, wird es aber verdammt schwer werden...

Viele Grüße und einen versöhnlichen Sonntag wünscht

Erik



Klaus Henkel

Lieber Herr Henkel,
Herr Voigt,

nehmen Sie es mir nicht übel, aber einen Klecks Senf muss ich dazu dann doch noch abgeben.

Wir werden sehen, ob es tatsächlich Senf oder ob es farblich nur senfähnlich ist.


Welchen Sinn hat es, als Beispiel für ein besonders gut gelungenes Mikrofoto ein Foto auf einer Homepage zu veröffentlichen, bei welchem man aber erklären muss, dass es zwar so, wie es das steht, bescheiden ausieht, aber dass es im Original von herausragender Qualität ist?

Erstens. Wieso muß man das erklären? Wer Augen hat, zu sehen, sieht es ja auch von selbst.

Zweitens. Das es "bescheiden" aussieht, ist allein Ihre eigene Interpretation. Meine ist eine ganz andere. Und ich weiß mich einig mit vielen Mikrofreunden, die - ähnlich wie ich - drei Jahrzehnte Erfahrung in Mikrofotografie und eine sechzigjährige Erfahrung in allgemeiner Fotografie haben. Während dieser Zeit war ich nicht nur "Praktiker", sondern habe aus allen Werken gelernt, die während dieser gesamten Zeit in Bibliotheken und im Handel erhältlich waren, und bin, was die Grundlagen anbelangt, auch Schüler des weltweit bekannten Leica-Fotografen Prof. Kruckenhauser gewesen. Das soll nun nicht etwa beweisen, daß ich ein ganz großer Könner und Durchblicker bin, sondern daß ich mich mehr als fünfzig Jahre lang bemüht habe, im Praktischen wie im Theoretischen stets auf der Höhe der Zeit zu sein und zu bleiben.
Zurück zum Kasus knipsus: Das Foto von Eggert ist erstklassig, und zwar in allen Aspekten der technisch-wissenschaftlichen Fotografie. Dieses Urteil traue ich mir nach strenger Prüfung zu.


Es hat doch keinen Sinn, ein Spitzenfoto zu nehmen, es so lange zu verkleinern und komprimieren, bis es mit dem Original kaum mehr etwas gemein hat und es dann als Beispiel für ein gelungenes Foto zu präsentieren.

Nirgends und niemals habe ich das getan. Diese Behauptung von Ihnen ist unwahr. Getan haben das Andere - wie zum Beispiel Sie selbst - in unwahren Behauptungen, ich hätte das getan.

Dann muss ich das Foto auch so technisch einbinden, dass die Qualität sichtbar wird, ggf. mit der Möglichkeit, durch Anklicken des Fotos eine besser aufgelöste Darstellung zu bekommen.

Wollen Sie mir das vorschreiben oder dringendst empfehlen, wie ich auf meiner Homepage etwas darzubieten hätte?

Das ist vermutlich aufwändiger, aber ansonsten kann man es eben auch ganz lassen, wenn es nicht das zeigt, was es zeigen soll.

Es zeigt genau das, was es zeigen soll: Daß man im gewöhnlichen Hellfeld oftmals bis meistens das zeigen kann, was bei einem Lebewesen im Wasser interessant ist. Woher maßen Sie sich an, mir zu erklären, was ich zeigen wollte oder nach Ihrer ganz unmaßgeblichen Meinung hätte zeigen wollen sollen? Sind Sie sicher das Sie das denn wollen, oder ist nur der Gaul mit Ihnen durchgegangen?

Mich erinnert das ein wenig an die Versuche im Chemieunterricht: "Hier seht Ihr deutlich das Resultat der Reaktion. Die Lösung verfärbt sich blau ....äh, eigentlich hätte die Lösung jetzt blau werden müssen, stellt Euch die jetzt einfach blau vor...."

Kein Kommentar.

Ganz allgemein ( nicht auf diesen speziellen Fall bezogen ) möchte ich einmal anmerken, dass die ständige Begründung schlechter Bildqualität mit niedriger Auflösung und hoher JPEG-Kompression in aller Regel Unsinn ist!

Nun gut, Sie beziehen das "nicht auf diesen speziellen Fall", aber Sie binden es ein in eine Antwort, in der Sie mich zu Beginn mit "Lieber Herr ..." anreden und am Schluß herzlich grüßen. Dem Leser wird doch nur erinnerlich bleiben, daß Sie Dinge, die Sie für wichtig halten und bemängeln, in Ihrer Antwort an mich stehen. Finden Sie denn nicht, daß so etwas nicht nur unfair, sondern auch unanständig ist?

Nun - alles vielleicht auch Geschmacksache....

Kein Kommentar.

Aber jeder kann doch selbst den Versuch starten und das Foto einer Digicam in Photoshop etc. bzgl. der Auflösung verkleinern und komprimieren, in den meisten Fällen wird man - wenn man das Bild in der sich ergebenden Originalgröße betrachtet - keine so gravierenden Unterschiede erkennen. ( Natürlich kommt es schon zu gravierenden Qualitätseinbußen, aber die fallen erst dann deutlich auf, wenn man das Bld mittels "Lupenfunktion" vegrößert ). Details gehen ganz klar verloren, aber das sind Details, die man ohnehin erst bei einem insgesamt größeren Bild erkennen würde. Wenn also das Bild so, wie man es betrachtet, im Vergleich mit gleich großen Bildern ( also gleicher Auflösung und ebenfalls komprimiert )  schlecht wirkt, stimmt doch etwas nicht.

Wer sind doch noch gleich die Personen, die Sie damit belehren wollen? Und genau worüber?

Nun kann man auch, bezogen auf mein obiges Bildbeispiel von Päule Heck, berechtigt einwenden ( warum heisst es eigentlich nicht einwänden??? ) dass es seinerzeit noch nicht die Möglichkeiten der Bildbearbeitung gab. Dann muss man aber auch - wenn man ein Beispiel für eine gutes Foto im Jahre 2010 veröffentlicht - sich an den fotografischen Möglichkeiten im Jahre 2010 orientieren.

So. Muß man das? Und das sagt Herr Voigt persönlich? Aha.

Bitte fassen Sie meine Anmerkungen keineswegs als Kritik an der insgesamt natürlich hervorragenden Homepage der MMV auf.

Warum sollte ich das denn? Es ging doch überhaupt nicht um diese Homepage der MVM.

Ich weiss, dass die Unterhaltung einer solchen Homepage viel Mühe macht und man nicht ständig alles aktualisieren kann.

Ach ja? Und was hat dieses Ihr Wissen zu tun mit jenem von mir gezeigten Wasserflohfoto und was hat das alles, was Sie geschrieben haben überhaupt zu tun mit meiner Aussage in meinem Beitrag an Sabine, daß man biologische Details am ehesten in einem Hellfeldfoto zeigen kann? Gar nichts? Richtig, gar nichts.

Herzliche Grüße
Peter Voigt

Sie forderten mich zu Beginn auf: "nehmen Sie es mir nicht übel". Das fällt mir aber jetzt doch allzu schwer. Sorry.

KH

Johannes R.

Zitat von: Erik W. in März 07, 2010, 13:41:05 NACHMITTAGS
... eröffnen einen Bildwettbewerb zum Thema Wasserfloh?...

Hallo,

die lautesten Kritiker müssen natürlich eine analoge Spiegelreflex verwenden. (Ich hätte
da übrigens eine Minolta Dynax güüüünstig abzugeben.  ;) )

Zitat von: Erik W. in März 07, 2010, 13:41:05 NACHMITTAGS
...
Viele Grüße und einen versöhnlichen Sonntag wünscht

Erik

Hier südlich von München gibt es Schnee und Sonne satt: Ich gehe jetzt Rad fahren.

Gruß

Johannes R.

Holger Adelmann

Hallo bini,

auch ich finde Deine Bilder von der Zwiebelhaut sehr gelungen. Ich freue mich noch auf viele schöne Bilder mit der schiefen Beleuchtung in dieser tollen Qualität.

Den Kollegen, die bini's schönen Thread mit Zwistigkeiten aufgeblasen haben möchte ich empfehlen, sich doch in einem eigenen Thread auszutoben. Ich habe ja Verständnis für das eine oder andere Argument aller beteiligten Streithähne, aber muss denn hierfür bini's schöne Originalpublikation herhalten?

Kann einer der Moderatoren diese Beiträge nicht in einen separaten Thread verschieben? Ich habe ja Verständnis dass manche Kollegen Argumente ausfechten möchten, aber ist das wirklich der richtige Ort dafür ?

Herzliche Grüsse und mit der Bitte um mehr Toleranz und Feingefühl.
Holger

derda

#43
Lieber Herr Henkel,

was bitte soll der ganze Trubel rund um die Erfahrung. Manche nennen das, was sie jahrzehntelang falsch gemacht haben auch Erfahrung...

Zitat"... Zurück zum Kasus knipsus: Das Foto von Eggert ist erstklassig, und zwar in allen Aspekten der technisch-wissenschaftlichen Fotografie. Dieses Urteil traue ich mir nach strenger Prüfung zu. ..."

In meinen Augen diskreditieren sie sich mit dieser Aussage selbst. Was ist so schwer daran zuzugeben, daß es ein ganz durchschnittliches Bild ist? Erstklassig ist etwas anderes und wenn sie eine unabhängige Meinung haben wollen, dann starten sie eine Abstimmung ==> das Forum bietet diese Möglichkeit ;-).

Viele Grüße

Erik


Peter V.

#44
Werter Herr Henkel,

( meine Erziehung gebietet es übrigens, grundsätzlich Menschen anständig anzureden und ihnen - auch Ihnen -  mit Achtung zu begegnen )

Vorweg für die "Neulinge":  Herr Henkel ( mir persönlich übrigens nicht bekannt ) und ich haben ein ganz "besonderes Verhältnis", dessen Natur wohl "unser Geheimnis bliebe", wie es Herr Henkel einmal selbst ausgedrückt hat.
Zur Antwort des Herrn Henkel: Sie entstammt eben der Feder des Herrn Henkel. DER darf das! Ehrlich! Insofern sind auch weitere "Beileidsbekundungen" per PN überflüssig, ich werte Postings durchaus auch danach, WER der Absender ist.

Im Übrigen freue ich mich eigentlich, dass es wenigtens mir immr wieder und zuverlässig gelingt, Herrn Henkel zur "alten Form" auflaufen zu lassen, die man in der letzten Zeit oft schmerzlich vermißt hat.

Zur Sache: Bis zu der äußerst emotional geprägten Antwort Herrn Henkels war mir gar nicht bewußt, wie sehr ich da offenbar ins Schwarze getroffen habe.
Sie kennen die volkstümliche Redensweise der "getroffenen Caniden"?

Was mich allerdings etwas bedenklich stimmt: Lange Passagen aus Herrn Henkels Antwort erinnern mich plötzlich inhaltlich und stlistisch erschreckend an ein anderes Mitglied, das hier vor wenigen Tagen "abgemeldet wurde"......
Möglicherweise spielen da nicht nur thematische, sondern auch biographische Faktoren eine Rolle.

Mit freundlichen Grüßen ( auch das ist meiner mir anerzogenen Achtung meiner Mitmenschen geschuldet )
Peter Voigt

PS: Wenn Sie Grußformeln bei Antworten, die Ihnen unbequem sind, grundsätzlich nicht wünschen, sagen Sie es. Ich werde dann speziell für Sie darauf verzichten.



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.